Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  4. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  5. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  8. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  11. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  12. Initiative „Neuer Anfang“ übt deutliche Kritik an der „Suggestiv-Umfrage“ des Synodalen Ausschusses
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  15. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff

Zahl der Katholiken in Nordeuropa steigt rasant

14. September 2014 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dabei nimmt auch die Anzahl der Übertritte deutlich zu. «Die ehemaligen lutherischen Staatskirchen sind in der Krise. Der Einfluss von gewählten Regierungen auf Glaubensfragen irritiert viele evangelische Christen»


Hamburg (kath.net/KNA) Die Zahl der Katholiken in Skandinavien steigt nach Angaben der Nordischen Bischofskonferenz seit Jahren rasant. In Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Island seien rund 330.000 Gemeindemitglieder registriert, sagte die Generalsekretärin der Nordischen Bischofskonferenz, Schwester Anna Mirijam Kaschner, am Mittwochabend in Hamburg. «In einigen unserer Bistümer haben sich die Katholikenzahlen verdrei- oder sogar vervierfacht.» Tatsächlich müsse sogar von gut 600.000 Katholiken ausgegangen werden, weil viele Migranten nicht von den Gemeinden erfasst würden, sagte Kaschner beim Medienempfang des Erzbistums Hamburg.


Den größten Anteil der in Nordeuropa lebenden Katholiken stellten Arbeitsmigranten aus Polen, Kroatien, Litauen, von den Philippinen und aus Vietnam. Auch die Anzahl der Übertritte nimmt demnach deutlich zu. «Die ehemaligen lutherischen Staatskirchen sind in der Krise. Der Einfluss von gewählten Regierungen auf Glaubensfragen irritiert viele evangelische Christen», so Schwester Mirijam. «Sie suchen nach einer tieferen Spiritualität, einer klareren Liturgie und einer Orientierung in Glaubensaussagen und finden auf diese Weise den Weg in die Katholische Kirche.»

Trotz der Steigerungen seien Katholiken in der Region eine Minderheit, sagte die Ordensfrau. «Wer in den nordischen Ländern die katholische Kirche erlebt, erlebt die Weltkirche mit ihrer babylonischen Sprachenvielfalt von Menschen aus mehr als 70 Nationen. Hier ist jeden Sonntag Pfingsten.»

Für das kirchliche Leben seien moderne Kommunikationsmittel wie Smartphones und Tablets eine große Hilfe, etwa um die Messtexte in der Muttersprache mitbeten zu können. Wer wegen der großen Entfernungen nicht wöchentlich die Messe besuchen kann, könne den Gottesdienst per Livestreaming verfolgen. Auch Erstkommunion- und Firmunterricht finden oft über das Internet statt. Nur Seelsorge funktioniere so nicht, sagte Kaschner: «Die Priester fahren im Jahr nicht selten 150.000 Kilometer, um die Sakramente zu spenden. Die große Entfernung macht die Betreuung der Gemeindemitglieder extrem schwer.»

Die größte Herausforderung sei jedoch die Finanzierung. «Wir sind eine arme Kirche in reichen Ländern», so die Generalsekretärin. Viele Einwanderer könnten die freiwillige Kirchensteuer nicht entrichten. Die Unterstützung aus Deutschland für die Katholiken in Nordeuropa habe daher einen entscheidenden Anteil am praktischen Gemeindeleben.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Martyria 14. September 2014 

Gleich vormerken:

Am 16. November 2014 ist in D der Diaspora-Sonntag.

Mehr Infos gibt's z.B: hier:
http://www.bonifatiuswerk.de/diaspora-aktion/


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Skandinavien

  1. ‚Katholische Erweckung’ in Skandinavien
  2. Skandinavien: Wachsende Kirche und immer mehr Seminaristen
  3. Neuer Nuntius in Schweden erhielt auch übriges Skandinavien
  4. Weite Wege erfordern Nähe in der Seelsorge
  5. Skandinavien: Zahl der Priesterberufungen steigt 'dramatisch'






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  7. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  8. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  9. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  10. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  11. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  12. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  13. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  14. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  15. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz