Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  11. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Die Bischofssynode wird die kirchliche Ehelehre nicht ändern

16. September 2014 in Familie, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präsident des Päpstlichen Familienrates: Ziel der Synode sei nicht die Neudefinition der Institution, sondern die Diskussion über die pastoralen Herausforderungen an die Familie im Kontext der Evangelisierung.


Vatikan (kath.net) Der Präsident des Päpstlichen Familienrates, Erzbischof Vincenzo Paglia (Foto), sagte, die bevorstehende Bischofssynode werde über die Kommunionzulassung von geschiedenen Wiederverheirateten diskutieren. Doch werde der Schwerpunkt vermutlich eher auf praktischen Strategien liegen, wie man den Paaren helfen könnte, als auf einer Veränderung der kirchlichen Lehre. Der italienische Erzbischof äußerte sich gegenüber „Crux“, einem Online-Portal des „Boston Globe“.

Paglia ging davon aus, dass die Synode wahrscheinlich über eine bessere Ehevorbereitung diskutieren werde sowie die leichtere Erreichbarkeit der kirchlichen Gerichte für Anträge zur Eheannulierung.


Der Präsident des Päpstlichen Familienrates wies außerdem darauf hin, dass die Bischofssynode die Debatte über geschiedene Wiederverheiratete zwar führen werde, dass dies aber nur ein Einzelpunkt sei. Der eigentliche Themenkatalog sei viel breiter und beinhalte einen weiten Bereich „tiefer menschlicher Probleme“ bezüglich der Familie. Man werde „die Kinder, die Älteren, die Kranken, die Adoptionsprozesse, den Mangel an Dialog zwischen den Generationen“ thematisieren.

Nach Darstellung von Paglia wolle Papst Franziskus zwar eine ehrliche Debatte über jeden die Familie betreffenden Punkt, doch sollten jene, die eine radikale Änderung erwarten, im Hinterkopf behalten, dass das Ziel der Synode die Diskussion über die pastoralen Herausforderungen an die Familie im Kontext der Evangelisierung sei, nicht aber die Neudefinition der Institution. Dies bedeute nicht, dass die Bischofssynode bei status quo bleiben müsse. „Ich glaube, dass die Bischöfe echte pastorale Alternativen finden werden. Tiefe menschliche Probleme bedürfen tiefer Lösungen.“ Eine Alles-Geht-Politik führe in die Irre, bloßes Ändern der Regeln würde die Probleme nicht lösen.

Paglia erwartet von der Bischofskonferenz, dass sie echte Lösungen präsentieren werde. Dies erläuterte er auch unter Zuhilfenahme eines Bildes. Wenn ein Arzt einen Wundbrand behandle, dann werde die Krankheit nach nur oberflächlicher Reinigung noch weitaus schlimmer fortfahren. Paglia zufolge muss die Kirche auf jede mögliche Weise helfen, auch jenen, die verletzt oder gebrochen sind.

Foto (c) Catholic News Agency/Stephen Driscoll


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  11. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  15. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz