Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

JA zum Leben!

20. September 2014 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es ist erstaunlich, dass in Berlin beim „Marsch für das Leben“ jedes Jahr Tausende von Menschen auf die Straße gehen, um für etwas zu demonstrieren, was eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte: das Recht auf Leben. Von Georg Dietlein


Berlin (kath.net/gd) Versammlungen, Demonstrationen, Kundgebungen und Schweigemärsche erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit. Jedes Jahr gehen Tausende von Menschen auf die Straße, um einem bestimmten Anliegen sichtbaren Ausdruck zu verleihen. Meist haben solche Demonstrationen eine „negative“ Stoßrichtung. Sie richten sich gegen etwas: gegen Stuttgart 21, gegen Atomkraft, gegen den Irakkrieg, gegen einen militärischen Einsatz, gegen ein bestimmtes Gesetz oder gegen konkretes Unrecht. Menschen gehen meist dann auf die Straße, wenn ein bestimmtes Anliegen ganz akut wird, wenn es „fünf vor zwölf“ schlägt, wenn es etwas zu verhindern gilt, das dem gesunden Menschenverstand widerspricht. Demonstrationen „für“ etwas, für ein bestimmtes politisches Projekt oder eine politische Idee finden hingegen nur selten statt.

Umso erstaunlicher ist es da, dass jedes Jahr in Berlin Tausende von Menschen auf die Straße gehen, um für etwas zu demonstrieren, was eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte: das Recht auf Leben. Letztlich sind sich alle darin einig: Jeder Mensch – ob Mann oder Frau, ob jung oder alt, ob krank oder gesund, geboren oder ungeboren, mit oder ohne Behinderung – soll leben! Es gibt kein lebensunwertes oder lebensunwürdiges Leben. Leben ist immer ein Geschenk, auch wenn es wegen Alter, Krankheit oder Behinderung nicht seine volle Lebenskraft oder Produktivität entfalten kann. Im Zweifel wird ein Mensch also für das Leben sein: in dubio pro vita! Das ergibt sich allein schon aus der Menschenwürde. Jeder Mensch ist einzigartig, individuell, etwas ganz Besonderes. Jeder Mensch – selbst der an Demenz erkrankte Großvater, der sich kaum mehr artikulieren kann – bringt unsere Gesellschaft voran, bereichert und ergänzt uns. Und auch wenn der Mensch nicht mehr produktiv ist, bleibt ihm doch seine unantastbare Würde, die ihm keiner nehmen kann. Darum ist der alte, kranke, unproduktive oder ungeborene Mensch genauso viel wert wie ein erfolgreicher Unternehmer, der jedes Jahr Milliardenumsätze macht. Lebensrecht und Menschenwürde gibt es nur ganz oder gar nicht.


Dafür gehen wir heute auf die Straße – nicht, um jemanden zu reizen, zu provozieren oder zu verärgern. Wir wollen für das eigentlich Selbstverständlichste der Welt werben und sensibilisieren: dass jedes menschliche Leben eine unantastbare Würde und einen unermesslichen Wert hat. Ob es eine Gesellschaft damit aber wirklich ernst meint, zeigt sich gerade in ihrem Umgang mit alten, kranken und behinderten Menschen, am natürlichen Anfang und Ende des menschlichen Lebens, also immer dann, wenn das menschliche Leben schutzlos und schutzbedürftig ist.

Wenn wir uns für den Schutz des menschlichen Lebens einsetzen, geht es nicht darum, jemanden zu bevormunden. Im Bereich der Abtreibung mag es immer einzelne Extremfälle geben. Doch was ist mit den jährlich mehr als 100.000 ungeborenen Kindern, die nicht das Licht der Welt erblicken konnten? Ich wünsche mir eine Welt, in der keine Frau ihr Kind aus finanziellen, sozialen oder anderen persönlichen Gründen abtreiben muss, sondern es wirklich frei Welt bringen kann. Das ist wahre Selbstbestimmung, die einige Gegner des Marsches für das Leben ja für sich einfordern! Hier gilt die Devise: Helfen statt töten! Schwangere Frauen in schwierigen Situationen brauchen unsere Unterstützung und nicht den ausgefüllten Beratungsschein. Denn eine Abtreibung löst oft nicht die Probleme, sondern schafft zusätzlich noch neue.

Der Marsch für das Leben ist zugleich ein Marsch für wahre Freiheit und Selbstbestimmung! Keine Frau soll dazu gedrängt werden, ihr Kind zu töten, „nur“ weil es ihr oder anderen „gerade nicht in den Kram passt“. Kein alter und kranker Mensch soll zum Suizid gedrängt werden, indem man ihm verständlich macht, dass sein Leben nur noch eine Last für alle Beteiligten sei. Helfen statt töten! Die Schmerzen bekämpfen – nicht das Leben des Menschen! Menschenwürdiges Sterben an der Hand eines Menschen statt durch die Hand eines Menschen!

Das Leben ist immer ein Geschenk. Das beweisen die zahlreichen Zeugnisse der Mütter, die sich ganz bewusst für das Leben ihres behinderten Kindes entscheiden haben, oder der Kinder, die ihre Eltern bis zum letzten Atemzug liebevoll betreut und gepflegt haben. Oft sind es gerade alte, kranke und schwache Menschen, die uns neu vor Augen führen, wie wertvoll unser Leben doch ist – von seiner natürlichen Entstehung bis zu seinem natürlichen Ende. Mit dem Marsch für das Leben wollen wir niemanden anklagen. Wir solidarisieren uns mit allen, die sich gegen das Leben entschieden haben und infolgedessen möglicherweise mit Schuldgefühlen konfrontiert sind. Wir wollen eine wirklich gute, freiheitsliebende und lebensbejahende Botschaft in die Welt tragen – und das auf friedliche und tolerante Art und Weise. Vor allem aber wollen wir für die beten, die nicht mehr JA zum Leben sagen können oder wollen.

Rückblick auf den Marsch für das Leben 2013


Foto Georg Dietlein: © www.student-litigators.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  21. September 2014 
 

Relativierung

Ich stimme Herrn Josef zu. Abtreibung ist in allen Fällen zu verurteilen, es darf keine Relativierungen oder sogenannte "Härtefallregelungen" geben. Mord ist Mord, und die Vernichtung eines Menschenlebens, vor allem eines christlichen, ist zu verurteilen.


2
 
  20. September 2014 
 

"Im Bereich derAbtreibung mag es immer einzelne Extremfaelle geben"_

Wie ist dise und der darauf folgende Satz zu verstehen?
Es gibt kein wie immer zu verstehendes " mag " als Extremfall der es rechtfertigt einen unschuldigen Menschen im Mutterleib zu ermorden.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz