Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  14. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Albanien – das Land der Märtyrer

21. September 2014 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Heute bin ich gekommen, um euch zu ermutigen, die Hoffnung in und um euch zu mehren, die jungen Generationen mit einzubeziehen und euch beharrlich vom Wort Gottes zu nähren, indem ihr Christus eure Herzen öffnet!


Rom (kath.net/as) Zusammen mit rund 400.000 Gläubigen feierte Papst Franziskus die heilige Messe aus dem Mutter-Teresa-Platz in Tirana. In seiner predigt betrachtete Franziskus den Abschnitt aus dem Evangelium nach Lukas (vgl. Lk 10,1-9.17-20) von der Aussendung der zwölf Apostel und weiterer zweiundsiebzig Jünger in die Dörfer und Städte sendet, um das Reich Gottes zu verkünden. Christus bilde sofort eine Jünger-Gemeinde, eine missionarische Gemeinschaft, und bereite sie auf die Mission, auf das „Hinausgehen“ vor. In der Sendung der zweiundsiebzig Jünger spiegle sich die missionarische Erfahrung der christlichen Gemeinschaft aller Zeiten wider.

Der Papst unterstrich, dass Albanien ein Land der Märtyrer gewesen sei. Heute „haben sich die Türen Albaniens wieder aufgetan, und es reift eine Zeit heran, in der alle Glieder des Gottesvolkes eine wichtige missionarische Rolle spielen: Jeder Getaufte hat in der Kirche und in der Gesellschaft einen Platz und eine Aufgabe, die er erfüllen muss. Jeder fühle sich berufen, sich großherzig in der Verkündigung des Evangeliums und im Zeugnis der Liebe zu engagieren und die Bande der Solidarität zu stärken, um gerechtere und brüderlichere Lebensbedingungen für alle zu fördern. Heute bin ich gekommen, um euch zu ermutigen, die Hoffnung in und um euch zu mehren, die jungen Generationen mit einzubeziehen und euch beharrlich vom Wort Gottes zu nähren, indem ihr Christus eure Herzen öffnet: Sein Evangelium weist euch den Weg! Euer Glaube sei froh und strahlend; er zeige, dass die Begegnung mit Christus dem Leben der Menschen – eines jeden Menschen – Sinn gibt“.

„Kirche, die du in diesem Land Albanien lebst, hab’ Dank für dein Beispiel an Treue zum Evangelium! Viele deiner Söhne und Töchter haben für Christus gelitten, sogar bis zu Opfer des eigenen Lebens. Möge ihr Zeugnis deinen Schritten heute und morgen Halt geben auf dem Weg der Liebe, der Freiheit, der Gerechtigkeit und des Friedens“.


kath.net veröffentlicht die Predigt von Papst Franziskus bei der heiligen Messe auf dem Mutter-Teresa-Platz in Tirana:


Das Evangelium, das wir heute gehört haben, sagt uns heute, dass Jesus außer den zwölf Aposteln noch weitere zweiundsiebzig Jünger beruft und sie in die Dörfer und Städte sendet, um das Reich Gottes zu verkünden (vgl. Lk 10,1-9.17-20). Er ist gekommen, um die Liebe Gottes in die Welt zu tragen, und durch Gemeinschaft und Brüderlichkeit will er sie verbreiten. Deshalb bildet er sofort eine Jünger-Gemeinde, eine missionarische Gemeinschaft, und bereitet sie auf die Mission, auf das „Hinausgehen“ vor. Die Missionsmethode ist klar und einfach: Die Jünger gehen in die Häuser, und ihre Verkündigung beginnt mit einem bedeutungsvollen Gruß: »Friede diesem Haus!« (V. 5). Es ist nicht nur ein Gruß, es ist auch ein Geschenk: der Friede. Indem ich heute in eure Mitte komme, liebe Brüder und Schwestern aus Albanien, auf diesen Platz, der einer demütigen und großen Tochter dieses Landes, der seligen Mutter Teresa von Kalkutta, geweiht ist, möchte ich euch diesen Gruß wiederholen: Friede euren Häusern, Friede in euren He - rzen, Friede in eurer Nation! Friede!

In der Sendung der zweiundsiebzig Jünger spiegelt sich die missionarische Erfahrung der christlichen Gemeinschaft aller Zeiten wider: Der Herr, der auferstanden ist und lebt, sendet nicht nur die Zwölf aus, sondern die gesamte Kirche, er sendet jeden Getauften, das Evangelium allen Völkern zu verkünden. Nicht immer ist im Laufe der Jahrhunderte die von den Boten Jesu überbrachte Verkündigung des Friedens angenommen worden; manchmal schlossen sich die Türen. In einer nicht allzu weit entfernten Vergangenheit war auch die Tür eures Landes verschlossen, zugesperrt mit dem Riegel der Verbote und Vorschriften eines Systems, das Gott leugnete und die Religionsfreiheit verwehrte. Diejenigen, die Angst vor der Wahrheit und vor der Freiheit hatten, taten alles, um Gott aus dem Herzen des Menschen zu verbannen und Christus und die Kirche aus der Geschichte eures Landes auszuschließen, obwohl es eines der ersten gewesen war, die das Licht des Evangeliums empfangen hatten. In der zweiten Lesung haben wir ja den Hinweis auf Illyrien gehört, das zur Zeit des Apostels Paulus auch das Territorium des jetzigen Albaniens umfasste.

Wenn wir an jene Jahrzehnte entsetzlicher Leiden und härtester Verfolgungen gegen Katholiken, Orthodoxe und Muslime zurückdenken, können wir sagen, dass Albanien ein Land der Märtyrer gewesen ist: Viele Bischöfe, Priester, Ordensleute gläubige Laien, Geistliche anderer Religionen haben ihre Treue mit dem Leben bezahlt. Es hat nicht an Beweisen großen Mutes und klarer Konsequenz beim Bekennen des Glaubens gefehlt. Wie viele Christen haben sich den Drohungen nicht gebeugt, sondern haben den eingeschlagenen Weg ohne Zögern fortgesetzt! Im Geiste versetzte ich mich an jene Friedhofsmauer von Scutari – ein Ort, der zum Symbol des Martyriums der Katholiken geworden ist –, wo die Erschießungen vorgenommen wurden, und innerlich erschüttert lege ich die Blumen des Gebetes und des dankbaren und unvergänglichen Gedenkens nieder. Der Herr stand euch zur Seite, liebe Brüder und Schwestern, um euch zu unterstützen; er hat euch geführt und getröstet, und schließlich hat er euch auf Adlerflügeln emporgehoben, wie er es einst mit dem alten Volk Israel getan hatte, wie wir in der ersten Lesung gehört haben. Möge der Adler, der auf der Fahne eures Landes dargestellt ist, euch an den Sinn der Hoffnung erinnern, daran, euer Vertrauen immer auf Gott zu setzen, der nicht enttäuscht, sondern uns immer zur Seite steht, besonders in den schwierigen Momenten.

Heute haben sich die Türen Albaniens wieder aufgetan, und es reift eine Zeit heran, in der alle Glieder des Gottesvolkes eine wichtige Rolle spielen: Jeder Getaufte hat in der Kirche und in der Gesellschaft einen Platz und eine Aufgabe, die er erfüllen muss. Jeder fühle sich berufen, sich großherzig in der Verkündigung des Evangeliums und im Zeugnis der Liebe zu engagieren und die Bande der Solidarität zu stärken, um gerechtere und brüderlichere Lebensbedingungen für alle zu fördern. Heute bin ich gekommen, um euch für euer Zeugnis zu danken und auch, um euch zu ermutigen, die Hoffnung in und um euch zu mehren. Vergesst nicht den Adler, Der Adler vergisst nicht sein Nest, sondern fliegt in die Höhe. Fliegt in die Höhe! Geht hoch! Ich bin gekommen, um die jungen Generationen mit einzubeziehen und euch beharrlich vom Wort Gottes zu nähren, indem ihr eure Herzen öffnet Christus, Gott, dem Evangelium, der Begegnung mit Gott und der Begegnung untereinander, wie ihr es tut und mit dem ihr ein Zeugnis gibt für ganz Europa.

Ich ermutige euch, im Geist der Gemeinschaft zwischen Bischöfen, Priestern, gottgeweihten Personen und gläubigen Laien dem pastoralen Tun, der ein Dienst ist, Schwung zu verleihen und die Suche nach neuen Formen der Präsenz innerhalb der Gesellschaft fortzusetzen. Ganz besonders wende ich mich an die Jugendlichen. Es waren ganz viele auf dem Weg vom Flughafen hierher. Das ist aber ein junges Volk! Sehr jung. Und wo Jugend ist, da ist Hoffnung. Hört auf Gott, betet Gott an und liebt einander in eurem Volk, als Brüder.

Kirche, die du in diesem Land Albanien lebst, hab’ Dank für dein Beispiel an Treue! Vergesst nicht das Nest, vergesst nicht eure alte Geschichte, auch der Prüfungen; vergesst nicht die Wunden, aber nehmt nicht Rache. Geht voran und arbeitet an einer Hoffnung für eine große Hoffnung. Viele deiner Söhne und Töchter haben gelitten, sogar bis zu Opfer des eigenen Lebens. Möge ihr Zeugnis deinen Schritten heute und morgen Halt geben auf dem Weg der Liebe, auf dem Weg der Freiheit, der Gerechtigkeit und vor allem des Friedens. Und so sei es. Amen.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  2. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  3. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  4. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  5. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  6. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  7. Dilexit nos
  8. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen
  9. ‚Trans-’ und ‚Intersex-Katholiken’: Papst soll Verbot von ‚Geschlechtsänderung’ aufheben
  10. Warum Päpste keine Pressekonferenz in 10 Kilometer Höhe geben sollten…






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Das Wunder des Karol Wojtyła
  11. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz