Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Püttmanns merkwürdiger Kampf gegen die Gebote der Kirche

25. September 2014 in Kommentar, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Andreas Püttmann kritisiert ‚konservative Katholiken’, wirft ihnen Rigorismus, Doppelmoral und Hochmut vor. Dabei übersieht der Soziologe wesentliche Worte von Christus "Wer Gott liebt, wird sich an die Gebote halten". Ein Kommentar von Johannes Graf


Bonn (kath.net/jg)
Vom an sich geschätzten Soziologen und Publizisten Dr. Andreas Püttmann ist in letzter Zeit immer wieder auch Merkwürdiges zu lesen. In der Ausgabe 39/2014 der ZEIT-Beilage Christ & Welt echauffiert er sich über „Putins nützliche Idioten“. Damit sind jene Katholiken gemeint, die in Wladimir Putin den Anführer einer christlichen Erweckung Russlands sehen, dabei aber die Menschenrechtsverletzungen, Wahlmanipulationen und militärischen Angriffe des russischen Präsidenten nicht wahrhaben wollten. Püttmann wirft diesen „Katholiken mit Defiziten im christlichen Menschenbild“ einen „obszönen Schulterschluss mit dem Kreml“ vor.

So weit könnte man Püttmann ohne weiteres folgen, auch wenn man nicht unbedingt seiner Meinung ist. Seltsam mutet sein nächster Gedanke an. Putin verführe die von der Politik ihrer Länder, der EU und der UNO enttäuschten westlichen Katholiken mit etwas, das der Soziologe einen „ideologischen Familismus“ nennt. Dieser schwelge „in sexueller Orientierungstheorie“, womit gemeint ist, dass nicht alle sexuellen Orientierungen für gleichwertig gehalten werden. Die „religiöse Rechte“ habe sich „irrational in die angebliche ‚Homosexualisierung der Gesellschaft’ und notwendige ‚Rettung der Familie’ verbissen“, schreibt er wörtlich. Gleichzeitig wirft er ihr vor, die wahren Probleme der Familie wie Ehestabilität, berufliche Mobilität, Vereinbarkeit von Beruf und Erwerbsarbeit und Großstadtmieten zu vernachlässigen.


Hat Püttmann die Entwicklung der letzten Jahre verschlafen? Sieht er nicht wie schwer es Menschen in der Öffentlichkeit haben, die Homosexualität nicht „toll“ finden? Wie Vollzeit-Hausfrauen und Mütter von den meisten Politikern und Medien ignoriert werden? Wie die Kinderzahl trotz steigender Ausgaben für die außerhäusliche Betreuung von Kleinstkindern in den westlichen Ländern sinkt? Genau das waren Themen der Konferenz „Große Familien und die Zukunft der Menschheit“ in Moskau, die er in seinen einleitenden Beispielen für die Begeisterung von Katholiken für Putin anführt.

Püttmann ist vorsichtig genug, nicht alle Konferenzteilnehmer kollektiv zu uneingeschränkten Unterstützern des russischen Präsidenten zu erklären, doch man spürt die Tendenz. Wen er konkret mit seinen Vorwürfen meint, bleibt offen. Namentlich wird die katholische Publizistin Gabriele Kuby genannt, die bei der Konferenz in Moskau gesprochen hat. Doch in einem Artikel für die Zeitung "Die Tagespost" differenziert Kuby hinsichtlich der Politik Putins. Nicht alle Teilnehmer an der Konferenz würden etwa das Vorgehen des russischen Präsidenten in der Ukraine unterstützen, schreibt sie. Über die Inhalte der Konferenz berichtet sie unter anderem, welche Maßnahmen der russischen Regierung dazu beigetragen haben, die Geburtenrate innerhalb von fünf Jahren von durchschnittlich 1,3 auf 1,7 Kinder pro Frau anzuheben. (Die Tagespost vom 20.9.2014, S. 14) Die aktuellen Probleme der Familie und mögliche Abhilfen kommen also sehr wohl zur Sprache.

Püttmanns Kritik am „Familismus“ ist nicht neu. Bereits 2012 hat er sich ebenfalls in Christ & Welt mit dem „ultrakatholischem Familismus“ auseinander gesetzt, dem er ein „Bündnis mit den Nationalkonservativen“ vorgeworfen hat. Damals ging es um katholische Autoren, die für die Junge Freiheit publiziert haben. Püttmann warf ihnen vor, die Familie ebenso zu „überhöhen“ wie es die Nationalen mit der Nation tun würden. Die Familie sei keine heile Welt und unsere eigentliche Heimat sei ohnehin im Himmel, schrieb Püttmann den katholischen Autoren ins Stammbuch. Als ob man die Personen, die Püttmann anführt, Wolfgang Ockenfels, Manfred Spieker, Jürgen Liminski und – schon wieder – Gabriele Kuby eigens darauf hinweisen müsste.

Auch 2013 hat sich Püttman in Christ & Welt die „Christlich-Konservativen“ vorgenommen. Prof. Lutz Sperling hat diesen Artikel bereits präzise für kath.net analysiert. Es fällt auf, dass alle Artikel kurz vor dem „Marsch für das Leben“ in Berlin erschienen sind. Das kann ein Zufall sein, muss es aber nicht. Der Beitrag 2014 ist außerdem im Vorfeld zur bevorstehenden Bischofssynode zu Familie und Neuevangelisierung veröffentlicht worden.

Andreas Püttmanns Kritik an einer Ideologisierung der Familie, an Doppelmoral, Hochmut und Moralismus ist an sich berechtigt. Wir alle kennen Katholiken, die sich selbst auf das Podest der "letzten Aufrechten" stellen, von dort herablassend über alle anderen urteilen und wortreich den Verfall innerhalb und außerhalb der Kirche bejammern. Diese Haltungen sind keineswegs christlich und machen die Kirche unglaubwürdig. Die eigentlichen Probleme sind heute aber anders gelagert. Die Kirche verliert in unseren Breiten an Glaubwürdigkeit, weil sich viele ihrer Vertreter zu sehr an den Zeitgeist anpassen. Die Gefahr für die Kirche ist nicht so sehr der von Püttman kritisierte Rigorismus oder ein Bündnis mit "Konservativen" und "Nationalen", sondern ein Laxismus, der die katholische Moral relativiert und fast jede Sünde einer blinden Barmherzigkeit anheim stellen will. Leider findet Püttmann dazu keine Worte. Jesus hingegen sagt uns: „Wenn ihr mich liebt, werdet ihr meine Gebote halten“ (Joh 14,15). Wer Gott liebt, wer ihm näher kommen will, wird sich an die Gebote halten. Gott hat uns seine Gebote nicht aus Willkür gegeben, sondern weil sie den Weg zeigen, der zu ihm und damit zum eigentlichen Ziel des Menschen führt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz