Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Skandal in München
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Berliner Kirchenvandalismus: Parteien distanzieren sich!

30. September 2014 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Berliner Parteien distanzieren sich nach kath.net-Anfragen vom Vandalismus gegen eine katholische Kirche. Auch „Die Linke“ meint: „Wir stellen uns solidarisch an die Seite der Herz-Jesu-Kirchengemeinde“. Von Petra Lorleberg


Berlin (kath.net/pl) Zahlreiche Parteienvertreter haben sich von einem Anschlag auf die katholische Herz-Jesu-Kirche in Berlin/Prenzlauer Berg distanziert. Bei einem linksextremistischen Anschlag in der Nacht vom 18./19. September wurden durch Farbe sowohl die Kirche wie auch die Büroräume des Vereins Kaleb und des Bundesverbands Lebensrecht (BVL) beschädigt. Der BVL ist der Veranstalter des „Marsches für das Leben“ in Berlin, der dieses Jahr von über 5.000 Menschen unterstützt wurde. Inzwischen ermittelt der Staatsschutz wegen Verdachtes auf Sachbeschädigung mit politischem Hintergrund.

kath.net hat die politischen Parteien des Berliner Abgeordnetenhauses, den Bundesverband Lebensrecht (CDL), den CSU-Politiker Martin Kastler, die Deutsche Bischofskonferenz und das Erzbistum Berlin um Stellungnahme gebeten. Hier die Reaktionen im Einzelnen:

Für die CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin erklärte die kirchenpolitische Sprecherin Cornelia Seibeld gegenüber kath.net: „Natürlich sind wir zutiefst entsetzt über den Anschlag auf die Herz-Jesu-Kirche. Insbesondere als Christdemokraten haben wir über unsere bezirklichen Parteifreunde unserer Entsetzen und unsere Solidarität zum Ausdruck gebracht. Aber genau wie wir nicht jeden Anschlag auf Parteibüros oder andere gesellschaftliche Institutionen presseöffentlich kritisieren, haben wir auf eine besondere Thematisierung verzichtet. Die links- wie auch die rechtsextreme Szene sucht mit solchen oder ähnlichen Anschlägen eine breite Öffentlichkeit. Wir wollen extremistischen Gewalttätern nicht zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen. Selbstverständlich liegt uns aber auch nichts ferner, als solche Taten zu verdrängen. Wir wollen, dass die extremistischen Anschläge zur Anzeige gebracht und von den Strafverfolgungsbehörden verfolgt werden. Wir tragen als Unionsfraktion dazu unseren Teil bei. Auf unseren Antrag hin, wird der Anschlag auf die Herz-Jesu-Kirche am kommenden Montag im Innenausschuss und Mitte Oktober auch im Verfassungsschutzausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses besprochen.“


Für die SPD-Fraktion des Berliner Abgeordnetenhauses stellte der Fraktionsvorsitzende Raed Saleh gegenüber kath.net wörtlich fest: „Nichts berechtigt zu Gewalt gegen religiöse Einrichtungen. Wir müssen in unserer Stadt Toleranz und Vielfalt schützen.“

Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus stellte der innenpolitische Sprechers Benedikt Lux auf Anfrage von kath.net fest: „Den hinterhältigen Flaschen- und Farbanschlag auf die Herz-Jesu-Gemeinde verurteilen wir ohne wenn und aber. Es kann nicht sein, dass in unserer weltoffenen Stadt, Kirchen angegriffen werden, nur weil sie eine Meinung vertreten, die anderen nicht passt. Sachbeschädigungen und Gewalt dürfen niemals Mittel der politischen Auseinandersetzung werden. Ganz egal, um welchen Meinungsstreit es geht: Der Zweck heiligt niemals die Mittel!“

Für die Fraktion „Die Linke“ im Berliner Abgeordnetenhaus antwortete Sprecher Hakan Taş kath.net: „Auf unterschiedliche Art und Weise wurde uns von dem Anschlag auf die katholische Herz-Jesu-Kirche in Prenzlauer Berg im Zusammenhang mit dem 'Marsch für das Leben' berichtet. Wir lehnen prinzipiell jegliche Arten gewalttätiger Handlungen ab und verurteilen diese aufs schärfste. Die Religionsfreiheit ist ein durch das Grundgesetz in gesondertem Maße geschütztes Gut. Angriffe auf Gotteshäuser werden in Berlin, der Stadt der kulturellen und religiösen Vielfalt, keineswegs geduldet. Aus diesem Grunde stellen wir uns solidarisch an die Seite der Herz-Jesu-Kirchengemeinde und hoffen auf eine baldige und umfassende Aufklärung dieses Tatbestandes.“

Für die Piratenfraktion äußerte Fraktionsvorsitzender Martin Delius gegenüber kath.net: „Die schwere Sachbeschädigung an der Herz-Jesu-Kirche verurteilen wir. Sie ist ein Zeichen der Eskalation in einer aufgeladenen und radikalisierten politischen Diskussion. Wir rufen alle Partei dazu auf, sich auf politischer Ebene auszutauschen. Das Grundrecht auf Freiheit der Religionsausübung ist ebenso zu schützen wie das Recht aller körperliche und geistige Unversehrtheit und ein würdiges und selbstbestimmtes Leben. Keine Seite darf es sich leisten weiter zu eskalieren.“

Mechthild Löhr, Sprecherin der Christdemokraten für das Leben, reagierte gegenüber kath.net mit folgender Stellungnahme: „Hier wurden Grundrechte unserer Demokratie aus blanker Wut gegen Christen verletzt. Das Recht auf Leben jedes Menschen zu verteidigen bildet in Artikel 1, 2 und 3 des Grundgesetzes das Rückgrat unserer Demokratie. Dazu gehören auch Meinungsfreiheit, Demonstrationsrecht, Versammlungsfreiheit, Religionsfreiheit und Schutz des Eigentums. Beim Verwüstungsanschlag auf die Kirchenräume und bei der Aggression gegen den friedlichen, jährlichen, christlich geprägten „Marsch für das Leben“ wurden bewusst all diese Rechte mit linkspolitischer Unterstützung attackiert. Wo bleibt die Empörung, wo die Solidarität, wie sehen die rechtlichen Folgen für die Täter aus? Auch das (Ver-)Schweigen ist eine Antwort, die uns als Christen betroffen machen sollte.“

Der CSU-Politiker Martin Kastler, der von 2003-2014 Abgeordneter im Europaparlament gewesen war, antwortete kath.net: „Ich finde es mehr als peinlich, dass kein Mandatsträger der Bundesregierung zu diesem Hassverbrechen gegen Christen mitten in Deutschland, in Berlin, etwas sagt. Dies zeigt die Sprachlosigkeit der Politiker in Deutschland, wenn es um Gewalt und Intoleranz gegen Christen geht.“ Kastler hatte als CSU MdEP schon vor Jahren in offiziellen Anfragen an Bundesinnenminister und Landesinnenminister gefordert, sogenannte „hate Crimes“ in die Statistiken aufzunehmen, nicht nur Gewalt gegen Moscheen und Synagogen. Kastler sagte weiter wörtlich: „Wir dürfen die Intoleranz gegenüber Christen nicht einfach hinnehmen! Gestern war es Intoleranz, heute ist es Gewalt gegen ein Kirchengebäude, morgen kommt was ...., wenn die deutsche Politik das Thema ‚Intoleranz gegen Christen in Deutschland‘ ignoriert.“

Matthias Kopp, der Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz, wollte keine eigene Stellungnahme abgeben und verwies auf das Erzbistum Berlin.

Stefan Förner, Sprecher des Erzbistums Berlin, stellte gegenüber kath.net fest, dass der Angriff den „Marsch für das Leben“ meine und „auch als Angriff auf die Kirche gedacht“ gewesen sei. Dass der „Marsch für das Leben“ provoziere, sei klar, so Förner, diese Kundgebung sei aber vielmehr eine Demonstration für das Leben als gegen Abtreibung. „Es bestätigt sich mein Eindruck, dass der Marsch für das Leben sich entradikalisiert hat und sich jetzt die Gegner des Marsches radikalisieren“. Außerdem wies Förner darauf hin, dass der Marsch für das Leben keine Veranstaltung der katholischen Kirche sei. Neben vielen katholischen Christen würden sich auch viele evangelische Christen sowie Christen aus Freikirchen beteiligen und sich besonders für den Lebensschutz einsetzen.

Petra Lorleberg auf Twitter folgen!

Foto: (c) Herz-Jesu-Kirche Prenzlauer Berg (c)
Wikipedia/Inhiber
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic license.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  6. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  7. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  8. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris
  9. Konservative, nicht Progressive, sind die wahren Verteidiger der Freiheit
  10. AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz