Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Eine Bibel in jeder Familie! Und nicht für das Regal!

5. Oktober 2014 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: der Weinberg des Herrn und das Volk Gottes erfordern viel Pflege und geduldige und treue Liebe. 15.000 Bibeln wurden auf dem Petersplatz verteilt: Nahrung für die Familie. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) In seiner Ansprache vor dem Angelus erinnerte Papst Franziskus an die feierliche Eröffnung der außerordentlichen Synodenversammlung zur Familie im Kontext der Evangelisierung. Zusammen mit den Synodenvätern werde er zwei intensive, vom Gebet befruchtete Wochen des Hörens und der Auseinandersetzung erleben.

Das heutige Evangelium lege das Gleichnis vom Weinberg und den Winzern vor: Symbol des Volkes, das der Herr sich auserwählt habe. Wie ein Weinberg erfordere es viel Pflege und geduldige und treue Liebe. So handle Gott an uns, „und wir sind gerufen, so als Hirten zu handeln“. Sich der Familie anzunehmen sei auch eine Weise der Arbeit im Weinberg des Herr, damit er die Früchte des Reiches Gottes hervorbringe.


Damit die Familie gut vorangehen könne, müsse sie sich am Wort Gottes nähren. Franziskus verwies daher auf den glücklichen Umstand, dass gerade heute auf dem Petersplatz rund 15.000 Bibeln verteilt wurden. Diese wurden von der Paulus-Gesellschaft anlässlich ihres 100. Gründungsjubiläums zur Verfügung gestellt: „Während die Synode eröffnet wird, können wir so dank der Paulusgesellschaft heute sagen: eine Bibel in jeder Familie! Nicht um sie in ein Regal zu stellen, sondern um sie bei Hand zu haben, um sie oft zu lesen, jeden Tag, sowohl allein als auch gemeinsam, Eheleute, Eltern, Kinder, vielleicht am Abend, besonders am Sonntag. So wächst die Familie, so geht sie, mit dem Licht und der Kraft des Wortes Gottes!“.

Abschließend forderte Franziskus auf, die Arbeiten der Synode mit dem Gebet zu unterstützen: „In diesem Augenblick schließen wir uns allen an, die im Heiligtum von Pompeji das traditionelle Bittgebet an die Gottesmutter vom Rosenkranz richten. Sie erlange den Frieden, für die Familien und die ganze Welt!“.

Nach dem Angelus erinnerte der Papst an die gestrige Seligsprechung in den Vereinigten Staaten von Sr. Maria Theresa Demjanovich aus der Kongregation der Schwestern der Nächstenliebe der heiligen Elisabeth.

Anlässlich des italienischen Tages des Abbaus von architektonischen Barrieren ermutigte der Papst alle, die sich für dieselben Rechte für alle unabhängig von ihrem physischen Zustand einsetzen. Der einzelne Bürger und die Institutionen müssten diesem wichtigen sozialen Ziel immer mehr Aufmerksamkeit zukommen lassen.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 5. Oktober 2014 

Sich der Familie anzunehmen

das heisst doch, sich der Bedürfnisse aller in der Familie anzunehmen und zu vermeiden, sich allein von den Bedürfnissen der einzelnen Glieder leiten zu lassen.
Vielleicht sollten wir für die Familie, aber auch für die Kirche und die ganze menschliche Gesellschaft in der heutigen individualistischen Zeit ein neues Ideal propagieren, das ich den "gegenseitigen Gehorsam" nennen würde.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz