Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  8. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  9. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  10. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  11. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  12. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  13. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  14. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

Die Heiligen und Missionare: Leben im Auftrag Christi

12. Oktober 2014 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: das falsche Wissen ist getrennt von Gott und gründet den weltlichen Säkularismus. Die Sendung der Kirche: Verkündigung der Liebe, der Barmherzigkeit und der Vergebung Gottes. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) An heutigen 28. Sonntag feierte Papst Franziskus in der Petersbasilika eine Dankmesse für die äquipollente Heiligsprechung der kanadischen Heiligen François de Montmorency-Laval (* 30. April 1623 in Montigny-sur-Avre bei Chartres; † 6. Mai 1708 in Québec), des ersten Bischofs in Québec, und Marie de l’Incarnation (* 26. Februar 1599 in Pans bei Tours, Frankreich; † 30. April 1672 in Quebec), Mystikerin und Missionarin, „Mutter der katholischen Kirche in Kanada“ (heiliger Johannes Paul II.). Beide waren am 22. Juni 1980 von Johannes Paul II. selilggesprochen worden.

In seiner Predigt ging der Papst von der ersten Lesung aus dem Buch Jesaja aus: „Gott, der Herr, wischt die Tränen ab von jedem Gesicht...“ (25,8). Diese Worte zeigten die Zukunft, zu der wir unterwegs seien: „Auf diesem Weg gehen uns die Heiligen voraus und führen uns. Diese Worte zeichnen auch die Berufung der Missionare ab“.


Missionare seien Menschen, die in Gehorsam gegenüber dem Heiligen Geist den Mut haben, das Evangelium zu leben, wie dies im Evangelium des Tages stehe: „Geht also hinaus auf die Straßen und ladet alle, die ihr trefft, zur Hochzeit ein. Die Diener gingen auf die Straßen hinaus und holten zusammen, die sie trafen, Böse und Gute, und der Festsaal füllte sich mit Gästen“ (Mt 22,9-10).

Die Missionare hätten diesen Ruf angenommen und seien hinausgegangen auf die Straßen der Welt. Damit hätten sie der Kirche etwas Gutes getan, denn: „Wenn die Kirche stehen bleibt und sich in sich verschließt, wird sie krank, sie kann korrumpiert werden, sowohl durch die Sünden als auch durch das falsche Wissen, das getrennt ist von Gott, worin der weltliche Säkularismus besteht“.

Die Missionare hätten den Blick auf den gekreuzigten Christus gelenkt und seine Gnade angenommen. Sie hätten sie nicht für sich behalten.

Die Sendung der Kirche zur Evangelisierung „ist im Wesentlichen Verkündigung der Liebe, der Barmherzigkeit und der Vergebung Gottes, die den Menschen durch das Leben, den Tod und die Auferstehung Jesu Christi offenbart worden sind“. Die Missionare hätten dieser Sendung der Kirche gedient.

Franziskus gab den kanadischen Pilgern zwei Ratschläge, die er dem Brief an die Hebräer entnahm.

Erstens: „Denkt an eure Vorsteher, die euch das Wort Gottes verkündet haben; schaut auf das Ende ihres Lebens, und ahmt ihren Glauben nach!“ (13,7). Das Beispiel der Missionare „zieht an, es drängt dazu, ihren Glauben nachzuahmen“.

Zweitens: „Erinnert euch an die früheren Tage, als ihr nach eurer Erleuchtung manchen harten Leidenskampf bestanden habt ... Werft also eure Zuversicht nicht weg, die großen Lohn mit sich bringt. Was ihr braucht, ist Ausdauer, damit ihr den Willen Gottes erfüllen könnt und so das verheißene Gut erlangt“ (10,32.35-36). Jene zu ehren, „die dafür gelitten haben, uns das Evangelium zu bringen, bedeutet, dass auch wir den guten Kampf des Glaubens voranbringen, mit Demut, Milde und Barmherzigkeit, im Leben aller Tage. Und das trägt Frucht“.

Diese Erinnerung solle dazu führen, den Mut nicht zu verlieren. Der Teufel sei neidisch und ertrage es nicht, dass ein Land wie Kanada so viele Missionare hervorgebracht habe. Der Papst betete dafür, dass Quebec auf den Weg der Fruchtbarkeit zurückkehre und der Welt wieder viele Missionare schenke. Die beiden neuen Heiligen sollten dabei helfen. Quebec solle dazu zurückkehren, Quelle mutiger Missionare zu sein.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  2. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  3. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  4. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  5. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  6. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  7. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  8. Dilexit nos
  9. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen
  10. ‚Trans-’ und ‚Intersex-Katholiken’: Papst soll Verbot von ‚Geschlechtsänderung’ aufheben






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  8. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  9. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  10. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  11. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  12. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  13. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  14. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  15. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz