Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

Was ein Bischof in unseren Tagen dringend tun sollte

20. Oktober 2014 in Kommentar, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn wir den Menschen nicht erzählen, was die Kirche glaubt, dann kann es auch keiner wissen. Was hindert einen Bischof daran, in seiner Diözese eine katechetische Initiative zu ergreifen? Kommentar von Peter Winnemöller


Vatikan (kath.net/Blog katholon) Angesichts dieser wildwuchernden Synodenhype um “Bereicherung” und “Gradualität”, um Hetero-, Homo-, Dauer- oder Auszeitbezeichungen (schreiben wir nicht: Sex and Drugs and Rock’n’Roll), sowie so ganz nebenbei wohl auch noch um das Randthema Familie, kann einen – vermutlich auch als Bischof – durchaus das Gruseln packen. Für Kasperletheater ist das Thema nun wahrlich zu ernst. Die Berufung von Kardinal Napier in die Kommission zur Erstellung der Schlussrelatio lässt den Schluss zu, dass auch der Papst das so sieht.

Es ist gut, bei allem Chaos, das sich da gerade in Rom austobt, wenn sich die Bischöfe gegenseitig beraten und auch den Papst über ihre Gedanken, Sorgen und Anregungen informieren. Bei allen kulturellen Unterschieden ist es eben doch die eine Kirche, die in ihrer Lehre und in ihrem Handeln authentisch sein und bleiben muss. Ein Mindestmaß an Abstimmung und Harmonisierung soll sein dürfen.

Das alles entbindet aber einen Bischof nicht von seiner Aufgabe als oberster Hirte und(!) oberster Lehrer in seiner Diözese. Wenn in einem Land wie Deutschland jede dritte Ehe geschieden wird und Katholiken da keine Ausnahme bilden, obwohl sakramental geschlossene Ehen statistisch haltbarer sein sollen, dann ist es Zeit zu handeln.


Was hindert einen Bischof daran, in seiner Diözese eine katechetische Initiative zu ergreifen?

Am meisten dürften in Deutschland wohl die sehr von bezahlten kirchlichen Mitarbeitern geprägten Strukturen als Hindernis aufscheinen. Ein Bischof, der einen katechetischen Prozess in seine Diözese anregte, hätte wohl ehe er das Wort Katechese auch nur buchstabiert hätte, 4 Kommissionen, 16 Unterkommissionen, 64 Arbeitsgruppen, den Diözesanrat, den Priesterrat und mindestens 15 verschiedenen Laieninitiativen an der Backe. Ein solches Projekt wäre im Sumpf der Kommissionen und Gremien versandet. Am Ende hätte man mindestens 20000 Seiten bedruckten Papiers, die keiner liest und alle würden sich auf die Schultern klopfen, wie innovativ und nach vorne gewandt sie doch sind.

Ausweg? Selbst ist der Bischof. Am besten erst einmal gar nichts sagen, sich einen sehr engen Kreis von Mitarbeitern sammeln, die schweigen können(!) und eine Impulskatechese schreiben. Was ist eine christliche Ehe? Wie ist sie positiv beschrieben? Wie grenzt sie sich vom staatlichen Verständnis ab? Warum ist die Ehe ein Sakrament? Ein Zeichen des Heils? Was hat denn die Ehe mit Christus zu tun? Warum ist sie unauflöslich? Warum ist sie unbedingt auf Kinder ausgerichtet?

Alle diese Fragestellungen kann man durchaus mal so ausarbeiten, dass die Menschen im Land das verstehen können.

Warum sollte ein Bischof dann nicht mal mit dieser Katechese tingeln gehen. Von Dekanat zu Dekanat, in jeder größeren Kirche, vielleicht sogar mal in einer Stadthalle oder einer Schützenhalle könnte diese Katechese gehalten werden. Es ist nicht so unwahrscheinlich, dass auch Menschen, die nicht zur Kirche gehören oder sehr, sehr weit am Rande stehen, mal einen echten katholischen Bischof sehen oder hören wollen. Warum denn nicht?

Ein halbes oder ein ganzes Jahr lang mal alle andere Arbeit zurückstellen und das tun, was ein Bischof eben auch zu tun hat: Das Volk lehren. Ich bin mir sicher, dass das auch einem Bischof mal sehr gut tun würde. Es gibt zu viel Eigenrotation in der Kirche. Das ist nicht gut. Der Papst sagt, wir sollen an die Ränder gehen. Warum sollte ein Bischof nicht voran gehen? Das macht Mut!

Mir fehlt die Phantasie, mir vorzustellen, was danach passieren könnte. Es hat ja noch niemand ausprobiert. Vielleicht springen ein paar Priester auf und führen das Anliegen ihres Bischofs in Eigeninitiative fort. Vielleicht fühlen sich ein paar Laien berufen, ihre Fähigkeiten einzubringen und junge Paare, die heiraten möchten oder junge Familien, die ein Kind taufen möchten, im Glauben zu unterweisen. Die müsste man schulen. So schwer ist das nicht.

Wenn wir den Menschen nicht erzählen, was die Kirche glaubt, dann kann es auch keiner wissen. Wirft aber eine katechetischen Stein ins Wasser, so macht er Wellen und zieht Kreise. Synode hin, Synode her. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Wer traut sich?



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz