SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
| 
Teilnehmerrekord bei Demo gegen Werbung für sexuelle Vielfalt21. Oktober 2014 in Familie, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Stuttgart: 3.000 protestieren gegen grün-rote Landesregierung Linke Störer bespuckten Polizisten und bewarfen sie mit Stinkbomben
Stuttgart (kath.net/idea/DemoFürAlle) Die fünfte Stuttgarter Demonstration gegen den Bildungsplan der grün-roten Landesregierung von Baden-Württemberg registrierte einen Teilnehmerrekord. Nach Angaben der Veranstalter versammelten sich rund 3.000 besorgte Bürger in der Innenstadt und zu einem Protestzug. Die Polizei sprach von rund 1.200 Personen. Zu den vorangegangenen Demonstrationen im Frühjahr kamen bis zu 700 Menschen. Sie wenden sich dagegen, dass in allgemeinbildenden Schulen von der ersten bis zur letzten Klasse für sexuelle Vielfalt geworben werden soll. Erstmals beteiligte sich jetzt der Initiativkreis für eine Petition gegen den Bildungsplan an der Demonstration. Er hatte knapp 200.000 Unterschriften für eine Überarbeitung des Vorhabens gesammelt. Der zuständige Landtagsausschuss lehnte die Petition ab. Damit hätten die Volksvertreter gezeigt, dass sie sich über die Wünsche der Bevölkerung hinwegsetzten, kritisierte die Koordinatorin des Dachverbandes Demo für Alle, Hedwig von Beverfoerde (Berlin). Dem Aktionsbündnis gehören über 20 Organisationen an, darunter die Initiative Familienschutz, das katholische Hilfswerk Kirche in Not Deutschland, die Christdemokraten für das Leben (CDL) Baden-Württemberg, mehrere Kreisverbände des Evangelischen Arbeitskreises der CDU und das Bündnis Rettet die Familie. 
Stinkbomben von linken Störern Wie bei den anderen Demonstrationen musste auch diesmal die Polizei linke Störer in Schach halten. Mehr als 500 Beamte waren im Einsatz, um Provokationen von etwa 200 Gegendemonstranten zu verhindern. Die Ordnungskräfte beschlagnahmten Taschenmesser, Böller, Quarzhandschuhe sowie Vermummungsmaterial und sprachen acht Platzverweise aus. Außerdem wurden Polizisten angespuckt und Stinkbomben geworfen. Bereits am Vortag hatten sogenannte Antifaschisten den Eingang zu den Jugendräumen einer russisch-orthodoxen Kirche in Stuttgart beschmiert, um wie sie im Internet mitteilten einen homophoben Akteur in unserer Stadt zu markieren. Der Pfarrer der Gemeinde, Erzpriester Ilya Limberger, erinnerte bei der Demonstration daran, dass die staatliche Erziehung durch die kommunistischen Regime Osteuropas viele Familien zerstört habe. Die Landesregierung solle dem Verfall der Familie entgegenwirken, anstatt die Entwicklung mit der Begründung zu fördern, dass sexuelle Vielfalt wünschenswert sei. Redebeiträge Mehrere Redebeiträge gingen näher auf die Themen der Kundgebung ein. Ein CDU-Politiker verlas die Stellungnahme des CDU-Fraktionsvorsitzenden im Baden-Württembergischen Landtag, Peter Hauk. Darin kritisiert Hauk Minister Andreas Stoch scharf: Der Kultusminister ist gut beraten, darauf zu achten, dass der Bildungsplan nicht dazu genutzt werden kann, den Schülerinnen und Schülern fremde Meinungen im Unterricht überzustülpen, sondern auch künftig die Möglichkeit der Entfaltung in Freiheit bietet. Einen Gesinnungslehrplan lehnen wir entschieden ab. Karin Maria Fenbert, die Geschäftsführerin von Kirche in Not Deutschland warnte in einer engagierten Rede vor der politischen Agenda der Gender-Ideologie.

Foto (c) Demo für Alle
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Providelis 23. Oktober 2014 | |  | Nicht "oben ohne" demonstrieren!!! Es war super! Höchste Zeit, dass beim nächsten Mal im neuen Jahr NOCH MEHR hinzu kommen. Von 3000 auf 6000!
Wer keine Zeit hat, ein Plakat anzufertigen (sehr viel Zeitaufwand!), bekommt kleine vor Ort vom Veranstalter. Die sind aber etwas ideenlos u. viel zu winzig. Kann man schon aus zehn Meter nicht mehr lesen... wozu dann das Ganze hochhalten?!??
Ein Super Protestplakat brachte es auf den Punkt. Es zeige Ministerpräsident Kretschmann und trug neben seinem Konterfei das Schriftzug "GENDER-MA(I)N". Wie ich gehört habe, soll man die ab November online kaufen können. Unter DEMOS-FOR-YOU oder so.
Das spart viel Zeit und ist das Geld wert!!! Und wenn man schon dort hingeht. Mehr Protestwirkung geht nicht. Kann man dann ja für jede Demo – es werden noch viele folgen – wieder benutzen! |  0
| | | Rolando 23. Oktober 2014 | | | Paddel Das ergibt sich aus dem freien Willen und dem Ungehorsam, ist menschensache, die Umkehr muß erbeten und eropfert werden. |  0
| | | Diasporakatholik 22. Oktober 2014 | | | Politiker können EXTREM resistent gegen Volkes Stimme und Wille sein Siehe die Sozialisten in Frankreich, die trotz 1 Million Demanstranten ihre Dogmen (Homo"ehe") stur durchzogen.
Davon darf man sich aber nicht entmutigen lassen.
Die Wahrheit setzt sich letztendlich IMMER durch - manchmal dauert's nur lange ist ist ein schmerzlicher Weg. |  3
| | | Paddel 21. Oktober 2014 | |  | @Rolando Ich gebe Ihnen schon recht, aber warum sollen gerade die unschuldigen Kinder die Folgen erleben müssen? |  6
| | | Paddel 21. Oktober 2014 | |  | 3000 und wie laut sollen wir noch schreien? 200 000 Unterschriften werden von der Regierung in den Mülleimer geschmissen mit der Begründung, "wir machen das, weil wir das machen."
3000 gehen auf die Straße um von Presse und Fernsehen nicht gehört zu werden.
WIE LAUT SOLLEN WIR NOCH SCHREIEN??????
Bis wir gehört werden? |  17
| | | Paddel 21. Oktober 2014 | |  | Stopp der Pädophilie! Da wird entsetzt reagiert über jegliche Missbrauchsfälle in unserem Land und nebenbei verabschieden die Grünen ganz öffentlich und ohne rot zu werden einen Bildungsplan für Kinder und Jugendliche in dem das Hauptthema SEX in allen Varianten sein soll.
Dieses mal waren es 3000 das nächste mal sollten es 30.000 sein, oder ist die Aufregung über Missbrauch nur Scheinheiligkeit? Jeder, der gegen Missbrauch ist sollte in Stuttgart auf die Strasse gehen oder sonst protestieren (Briefe, Gebete, Opfer, usw.)Wer hier noch schweigt macht sich zum Mittäter.
CDU und AfD haben genauso deutliche Worte gefunden, wie die Rednerin aus Polen, auch die anderen Wortbeiträge waren beachtenswert. |  16
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFamilie- Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
- Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
- US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
- Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
- US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
- Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
- Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
- Lebenslänglich für zwei Menschen
- Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
- Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
|