![](https://static.kath.net/new/4/8/0/5/0/48050_4.jpg)
Zum Tode verurteilte Asia Bibi schreibt Brief an den Papst26. Oktober 2014 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bibi bittet Franziskus um Gebet für ihre Freilassung - Sowohl Papst Benedikt XVI. als auch Franziskus forderten in Vergangenheit Freilassung der Christin.
Vatikanstadt (kath.net/ KAP) Die wegen angeblicher Gotteslästerung zum Tode verurteilte Pakistanerin Asia Bibi hat einen Brief an Papst Franziskus gesandt. Darin bittet ihn die Christin, für ihre Freilassung zu beten, wie das Internetportal "Vatican Insider", dem das Schreiben vorliegt, am Samstag berichtete. Darin heiße es wörtlich: "Papst Franziskus, ich bin deine Tochter, Asia Bibi. Ich beschwöre Dich: Bete für meine Rettung und für meine Freiheit. In diesem Moment kann ich mich nur Gott, dem Allmächtigen anvertrauen, der alles für mich tun kann." ![](https://static.kath.net/mod/1/8/18.png)
In der vergangenen Woche war bekanntgeworden, dass ein Gericht in Lahore den Berufungsantrag der 2010 nach dem pakistanischen Blasphemiegesetz verurteilten fünffachen Mutter abgelehnt hat. Muslime ihres Dorfes hatten ihr vorgeworfen, sich beleidigend über den Propheten Mohammed geäußert zu haben. Bibi bestreitet dies. Ihre Anwälte wollen sich nun an das Oberste Gericht und somit die letzte juristische Instanz wenden. Bibi droht die Hinrichtung durch den Strang. Sowohl Papst Benedikt XVI. (2005-2013) als auch Franziskus forderten in der Vergangenheit die Freilassung der Christin. Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
![](https://static.kath.net/mod/4/8/7/487.jpg)
Lesermeinungen | Diasporakatholik 28. Oktober 2014 | | | @Einsiedlerin Da haben Sie recht. Beten wir für Asia Bibi und ihre Familie. | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 3
| | | 27. Oktober 2014 | | | Zur Rede stellen Moslems, mosl. Prediger persönlich
etc. zur Rede stellen - pers., Durch Konfessionen und Parteien/Bürgerinitiativen. Nur so wird Bewußtsein geschaffen. | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 1
| | | Einsiedlerin 27. Oktober 2014 | | | Beten Da hilft nur beten und auf Gott vertrauen. Beten wir für sie und alle inhaftierten, gefolterten und verfolgten Glaubensgeschwister auf der Welt. | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 2
| | | friederschaefer 27. Oktober 2014 | | | Islam als die Religion des Friedens ist offensichtlich eine Religion des Friedhofsfriedens. Obiges Beispiel ist ja nur eines von unzähligen. Selbst dann, wenn wir nur die nehmen, die es in unsere Massenmedien schaffen.
Dass die meisten unserer Politiker und Journalisten sich trotzdem der Einsicht in die Realität verweigern, zeigt deutlich die geistige und seelische Verwirrung unserer Gesellschaft an. | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 10
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |