Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Diese Revolution fällt aus!

27. Oktober 2014 in Kommentar, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Bischofssynode ist keine „Volkskammer“ – „Brennt nur Eure Feuerwerke ab über dem Petersplatz. Die Karawane zieht weiter.“ Gastkommentar von Franz Norbert Otterbeck


Köln (kath.net) Nostalgiker der vor bald 25 Jahren untergegangenen „demokratischen Republik“ auf deutschem Boden wissen noch, wie in der Diktatur von Ost-Berlin die Gesetzgebung der Volkskammer vor sich ging: Immer einmütig, angeleitet vom Führungsanspruch der „Partei“. Scheindemokratismus, sozusagen Synodalismus. Auch in der Evangelischen Kirche deutscher Nation gilt seit ca. 1517 immer nur nahezu eine Meinung, die politisch angesagte.

Die Bischofssynode hingegen ist ein völlig anderes Instrument. Schon der Kirchenrechtler Hans Barion bemerkte zu Konzilszeiten einen genialen Zug daran, dass der selige Papst Paul VI. die Idee des Bischofsrats, mit der einige Konzilsväter eine Art „kollektive Führung“ der Catholica ins Spiel brachten, ins Gegenteil befahl und als Mittel der Ausübung des päpstlichen Primats konstruierte. Sie entwickelt sich schon seit 1967 in dieser Struktur fort, überdies: reversibel, wie auch die Bischofskonferenzen, deren Befugnisse vom Primat Petri her definiert sind, nicht aus der sogenannten „Kollegialität“. Der Papst strukturiert das Kollegium der Bischöfe, die ihm ihrerseits nichts nehmen können (vgl. „Nota praevia“ zu Lumen gentium, 1964).

Nach viel Wirbel und manchen gravierenden Fehlleistungen der Synodalführung – weil vielleicht doch „Partei“ – hat Papst Franziskus zum Schluss die „pastorale Linke“ abserviert; und die hat es nicht einmal bemerkt, angesichts der ‚standing ovations‘ der Synode für den Papst, wie sie nicht einmal ein Obama mehr seitens der ‚democratic convention‘ erlebt.

Statt von „Revolution“ kräht man jetzt heiser von „geduldiger Revolution“. Bergoglio SJ will aber gar keine Revolution, sondern Mission, seit seiner (vorkonziliaren) Erwählung in der Jugendzeit. „Die Kollegialität bin ich“, sagte er sinngemäß am 18.10.2014 unter Verweis auf ein langes Zitat von Papst Benedikt zur Autorität als Dienst der Päpste, kath.net hat berichtet. Diese Autorität gibt es, weil sonst nichts zu etwas dient in der Kirche. Der Heilige Vater benötigte also kaum mehr als fünf Minuten, um u.a. den neuesten Bestseller von Antonio Socci zu erledigen (‚Non è Francesco‘).


Selbstverständlich ist es die wichtigste Aufgabe des Papsttums von Zeit zu Zeit zu Innovationen vorzustoßen, denn die Tradition ist eine Aufgabe der Weitergabe des Glaubens. Tote Formeln irgendwelcher Konfessionsgründer (Luther, Calvin, Lefebvre usw.) kann man auch ohne aktives Magisterium der Kirche repetieren. Zwischen Sixtus V. 1588 und Paul VI. war übrigens der heilige Pius X. der brutalstmögliche Modernisierer der Kirche. Sein Kampf gegen die Versammlung sämtlicher Irrtümer im „Modernismus“ schloss immer die Kraft zur „amtlichen“ Reform ein. „Ecclesia semper reformanda“: Die Kirche sei immer zu reformieren. Wenngleich dieses Zitat nicht aus der Antike stammt, sondern eine calvinistische Prägung ist: Es besagt nicht, dass die Kirche „immer anders“ zu sein hat (gerade der Calvinismus ist völlig unbeweglich, daher fast ausgestorben), sondern meint das immer gleiche Ringen der Kirche um die von Christus gewollte Form, um „mehr Licht“ sozusagen.

Diese Linie ist eine ununterbrochene Linie, von der gregorianischen Reform um 1075 über die tridentinische Reform nach 1564 bis zum jüngsten Konzil und darüber hinaus, aber nie in die Gegenrichtung. Das Konsistorium der Kardinäle ähnelte vor 1588 bisweilen einem Politbüro, einer kollektiven Führung. Aber das war ein Irrweg, den die Römische Bischofssynode nicht beschreiten wird. Denn der Primat des Petrusnachfolgers ist nicht nur Rechtssatz, sondern seit 1870 ein konziliar definiertes Dogma, irreversibel, zu glauben vorgelegt. Disponibel ist allerdings seine Ausübung, wie etwa die Gesetzgebung von Benedikt XVI. für die unierten Anglikaner gezeigt hat; auch eine petrinische Innovation, übrigens.

Die „pastorale Linke“ (ob man nun Kasper-Marx dazuzählen will oder nicht) weiß, dass ihr kaum noch Zeit bleibt, da sie keine neue Generation erzeugen konnte. Ihre Ideen könnte sie nur noch durch einen Putsch des Papstes gegen das Papsttum durchsetzen. Diese Revolution fällt aber aus. Ebenso unmöglich war es, vom spanischen König zu vermuten, dass er den Militärputsch von 1981 absegnet. Aus der Curia Romana wird also keine linkskatholische Sowjetrepublik werden.

Der Jubel der „revolutionären“ Partei stützt sich schon jetzt nur noch auf Minimalismen, auf drei Absätze in einer orientierenden Relatio synodi. Weil aber der Jubel so laut ist, als habe der Papst bereits die Frauen- bzw. offene Schwulenordination befohlen, den Zölibat abgeschafft und das VI. und IX. Gebot gleich mit, breitet sich bei der „rechten Elite“ ein intransigentes Unbehagen aus. Dieses ist nicht auf einen Faktencheck gestützt, sondern wehrt den Lärm von links ab. „Emotionen zulassen – Pyrotechnik legalisieren“, möchte man fast meinen. So warben mal Fußballfans für Feuer im Stadion. Nun gut: brennt nur Eure Feuerwerke ab über dem Petersplatz. Die Karawane zieht weiter. Wahrscheinlich führt Papst Franziskus, wie in Wahrheit auch schon Benedetto, Mitte-rechts und Mitte-links in der Kirche näher zusammen. Im Zeitalter der Religionsfreiheit dürfen die Extremisten ja auswandern. Es könnte ihm aber vor allem eine Heilung der horizontalen Spaltung gelingen. Denn in vielen Weltgegenden agieren ja Bischöfe völlig losgelöst vom Volk der Beter, dem noch manches gelingen wird. Hier hilft aber kein wie auch immer gearteter ekklesiogener Parlamentarismus, sondern eine redliche öffentliche Meinung inmitten der Hierarchie.

Fast jeder deutschzüngige Bischof lässt sich von „unten“ nichts sagen, wenn die Meinung von außerhalb seines Beschäftigungssektors kommt. Die bischöfliche „Führungskraft“ wird vom feisten Apparat nahezu vollends absorbiert. Der pastorale Output tendiert hierzulande seit langem gegen Null, mit stark fallender Tendenz. Weil „die Kirchen“ hier Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen sind, sonst nichts. Somit hat Kardinal Scola bei der Dankmesse zur Seligsprechung in Rom, am 20. Oktober, die Synode richtig so zusammengefasst: Die Familie soll fortan selber „Subjekt“ der Weitergabe des Glaubenslebens sein, also viel mehr als nur Objekt irgendeiner „cura pastorale“. Das wird nördlich der Alpen kaum gelingen, wo es seit „Würzburg“ 1975 kaum noch Seelsorge gibt, die diesen Namen verdient, wohl aber Bürokratie, Vermögensverwaltung und „Pressesprecher“. Vor diesem Hintergrund konnten traditionalistische Oasen zu attraktiven Erholungsorten für praktizierende Katholiken werden, zu Basisgemeinden sozusagen. Die aber, die 1970 ff. sangen „Wo das rote Meer grüne Welle hat …“, die zogen nicht „frei“, sondern zogen ab. Diese kehren auch nicht wieder, wenn das kanonische Recht insgesamt abgeschafft würde, anstatt nur, im Wirkungskreis des Sekretariats der Deutschen Bischofskonferenz, von verwaltungsrechtsähnlichen Normenfluten unterspült. Es lebe die Deutsche Demokratische Bischofsrepublik! Ohne Volk, aber mit Kämmerern und Krämern: „Die Exekutive braucht Verständnis, Liebe.“

Die Synode ist aber keine Volkskammer. Das Volk hingegen, das deutsche Theologen seit 1517, 1933, 1968 beschwören, ist inexistent, ein Abstraktum, ganz so wie das Volk, in dessen Namen die SED dirigierte und orchestrierte, kollektiv in den Abgrund. In Gottes Namen gibt es keinen Führungsanspruch einer Theologenclique, dank „höherer Einsicht“. Wo dieser beansprucht wurde, da gelangte immer die politische Herrschaft über die religiösen Dinge zum Durchbruch. So beansprucht von Kaiser Heinrich IV. vor Canossa, so auch beansprucht vom Landgrafen Philipp zu Zeiten der so gen. „Reformation“. Heute beansprucht die Führung, als Karikatur größerer Vorbilder, das ZdK um Alois Glück, unter dem Beifall einiger emeritierter und einiger auxiliarer Bischöfe. Das aber sind die Schlachten vergangener Epochen. Konzil und Papst zielen seit 1962 auf das wirkliche Volk Gottes. Für die Agenda des 21. Jahrhunderts haben Benedikt-Franziskus eine gemeinsame Schlagzeile gesetzt: Entweltlichung der Kirche, für eine bessere Welt.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz