Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Die Liturgie – Verwirklichung der Gemeinschaft von Himmel und Erde

1. November 2014 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die ‚letzten Dinge’. Die Gemeinschaft der Heiligen entsteht aus dem Glauben und vereinigt alle, die kraft der Taufe zu Jesus gehören. Gebet für Jerusalem. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am Hochfest Allerheiligen. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagesgebet betonte Papst Franziskus, dass die ersten beiden Tage des Monats November innige Momente des Glaubens, des Gebets und des Nachdenkens über die „letzten Dinge“ bildeten. Mit der Feier der Heiligen und dem Gedenken der Toten bringe die auf Erden pilgernde Kirche in der Liturgie das geistliche Band zum Ausdruck, das sie mit der himmlischen Kirche vereine.

Der heutige Festtag helfe, eine Grundwahrheit des christlichen Glaubens zu betrachten: die Gemeinschaft der Heiligen, wie sie im „Credo“ bekannt werde. Diese Gemeinschaft entstehe aus dem Glauben und vereine alle, die kraft der Taufe zu Christus gehörten. Es sei dies eine geistliche Einheit, die der Tod nicht breche, sondern die sich im anderen Leben fortsetze. Es gebe ein unzerstörbares Band zwischen uns auf Erden und denen, die in die Ewigkeit eingegangen seien.


Diese wunderbare Gemeinschaft zwischen Himmel und Erde verwirkliche sich in der höchsten und innigsten Weise in der Liturgie, vor allem in der Feier der Eucharistie, die diese tiefe Einheit unter den Gliedern der Kirche zum Ausdruck bringe und verwirkliche: „In der Eucharistie begegnen wir dem lebendigen Jesus und seiner Kraft, und durch ihn treten wir in die Gemeinschaft mit unseren Brüdern und Schwestern im Glauben ein: mit jenen, die auf Erden leben, und mit jenen, die uns ins andere Leben vorangegangen sind, ein Leben ohne Ende“. Diese Wirklichkeit der Gemeinschaft erfülle mit Freude.

In der großen Versammlung der Heiligen „hat Gott der Mutter Jesu den ersten Platz vorbehalten“. Maria „ist die Mitte der Gemeinschaft der Heiligen als einzigartige Hüterin des Bandes der universalen Kirche mit Jesus. Für den, der Jesus auf dem Weg des Evangeliums folgen will, ist sie eine sicherer Führerin, denn sie ist erste Jüngerin, die aufmerksame Mutter, der jedes Verlangen und alle Schwierigkeiten anvertraut werden können“.

Nach dem Angelus erinnerte der Papst daran, dass er heute Nachmittag um 16:00 Uhr die heilige Messe auf dem römischen Friedhof „Campo Verano“ feiern werde.

Franziskus forderte dann alle auf, für die heilige Stadt Jerusalem zu beten, die Christen, Juden und Moslems teuer sei und in der es in den letzten Tagen zu verschiedenen Spannungen gekommen sei. Jerusalem „möge immer mehr Zeichen und Vorwegnahme des Friedens sein, den Gott für die ganze Menschheitsfamilie ersehnt“.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 3. November 2014 
 

"Bastel-Liturgie" mal anders

Gerade gestern erlebt: An sich ganz würdige Messe am Hochaltar, der Priester dreht sich aber unmittelbar vor (!) den Wandlungsworten zum Volk um und bringt sozusagen dem Volk ein Opfer dar (es gab dort gar keinen "Volksaltar"). Wird damit nicht seine Zelebration "versus Deum", zu Gott hin, im entscheidenden Moment ad absurdum geführt? Hatte das nicht der evangelische Pastor bei einer Heirat im schwedischen Königshaus besser verstanden, da er sich konsequent bei jedem Gebet vom Brautpaar ab- und Gott zuwandte?


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz