Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  5. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  6. "Ich vergebe ihm"
  7. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  8. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  9. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  10. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  11. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  12. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus
  15. Candace Owens: Charlie Kirk stand kurz vor Übertritt zur katholischen Kirche

Ärztin wegen geschlechtsbedingter Abtreibungen vor Gericht

11. November 2014 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Großbritannien: Ein Lebensschützer hatte die Ärztin Prabha Sivaraman angezeigt. Sie soll in Kliniken in Manchester Abtreibungen aufgrund des Geschlechts des Embryos zugelassen haben.


London (kath.net/KNA) Wegen der Durchführung geschlechtsbedingter Abtreibungen muss eine englische Ärztin im Dezember vor Gericht. Wie die britische Zeitung «Sunday Telegraph» berichtete, hatte ein Lebensschützer die Ärztin Prabha Sivaraman angezeigt. Sie soll in Kliniken in Manchester Abtreibungen aufgrund des Geschlechts des Embryos zugelassen haben. Ihr Vorgehen und das eines weiteren Arztes waren 2012 vom «Telegraph» aufgedeckt worden. Der Prozess findet in Manchester statt.


Aisling Hupert von der «Pro-Life»-Kampagne hatte mit Unterstützung der Lobbyorganisation «Christian Legal Centre» neben Sivaraman auch einen weiteren Arzt, Palaniappan Rajmohan, angezeigt. Er soll ebenfalls Abtreibungen dieser Art vorgenommen haben. Dieser Prozess ist für Januar angesetzt.

Nach der Aufdeckung des Vorgehens der Ärzte hatte die Staatsanwaltschaft von England und Wales entschieden, die beiden nicht weiter strafrechtlich zu verfolgen. Sie erklärte geschlechtsbedingte Abtreibungen in einem Gutachten für legal. Der Leiter der Behörde, Keir Starmer, befand, das aktuelle Gesetz verbiete nicht «explizit», Föten aufgrund des «falschen» Geschlechts abzutreiben.

Am Dienstag allerdings hatte das Unterhaus des britischen Parlaments mit großer Mehrheit ein Verbot von geschlechtsbedingten Abtreibungen auf den Weg gebracht. Eine zweite Lesung ist für Januar vorgesehen. Wegen der Wahlen im Frühjahr geben Beobachter der Gesetzreform schlechte Aussichten, noch davor in Kraft zu treten. Bei entsprechend hoher Unterstützung könnte sie jedoch nach den Wahlen erneut ins Parlament eingebracht werden.

Die Bischofskonferenz von England und Wales hatte eine Präzisierung des sogenannten «Abortion Act» im Sinne des umfassenden Lebensschutzes gefordert.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  2. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  3. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  4. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  5. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  6. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  7. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  8. Schottland stellt Verfahren gegen 75-Jährige ein, die auf einem Schild Gespräche angeboten hat
  9. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
  10. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. "Ich vergebe ihm"
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  7. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  8. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  9. Kardinal Müller: „Charlie Kirk war ein frommer Christ“
  10. Joanne K. Rowlings Warnung vor Einschränkung der Meinungsfreiheit
  11. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  12. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  13. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  14. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus
  15. Erstmals seit der Reformation: eine katholische Beerdigung bei den britischen Royals

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz