SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
- Proaktiv für das Leben
- Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
- Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
| 
Widerstand gegen Abtreibungsklinik in Stuttgart11. November 2014 in Deutschland, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Christen protestieren mit Unterschriften und Demo Es gibt kein öffentliches Interesse am Töten von Kindern
Stuttgart/Weinheim (kath.net/idea) In Stuttgart formiert sich Widerstand gegen eine neue Abtreibungsklinik. Sie wird von dem Arzt Friedrich Stapf eingerichtet, der nach eigenen Angaben in seiner bisherigen Praxis jährlich mehr als 2.000 Schwangerschaftsabbrüche vornimmt. Sein bisheriger Mietvertrag endet Anfang Januar. Nach längerer Suche nach einem Ersatz ist er im Stuttgarter Norden fündig geworden. Wie die Europäischen Bürgerinitiativen zum Schutze des Lebens und der Menschenwürde (Weinheim) erfahren haben, handelt es sich um das Maybach-Center. Eine Unterschriftenaktion soll die Vermietung durch eine österreichische Immobilien-Firma verhindern. Jeder Mensch habe ein uneingeschränktes Recht auf Leben, so die Initiative. Dabei spiele es keine Rolle, ob der Mensch geboren oder noch nicht geboren ist: Alle Menschen besitzen von der Empfängnis an dieselben Menschenrechte. Die Vereinigung droht, das achtgeschossige repräsentative Gebäude künftig als Maybach-Tötungs-Center bekanntzumachen. 
Es gibt kein öffentliches Interesse am Töten von Kindern Auch eine Demonstration vor dem Stuttgarter Rathaus am 14. November wendet sich gegen die neue Klinik. Veranstalter sind der baden-württembergische Landesverband der Christdemokraten für das Leben (CDL) und der Pforzheimer Kreis, zu dem sich Christen in der Partei Alternative für Deutschland (AfD) zusammengeschlossen haben. Sie fordern den Gemeinderat der Landeshauptstadt auf, die notwendige Umwidmung des Geschäftshauses, in dem Stapf Räume mieten will, nicht zu genehmigen. Im Stadtparlament selbst hat sich bisher nur die AfD gegen eine Abtreibungsklinik ausgesprochen. Der dem Pietismus nahestehende Mediziner und AfD-Stadtrat Heinrich Fiechtner erwartet, dass die Stadt keine Mittel für neue Räume bereitstelle. Das Töten von Kindern liege nicht im öffentlichen Interesse. Außerdem gehöre es nicht zu den Aufgaben der Stadt, wirtschaftliche Defizite von privaten Unternehmen auszugleichen. Dagegen betonte der für Krankenhäuser zuständige Bürgermeister Werner Wölfle (Bündnis 90/Die Grünen), dass die Stadt weiter das Angebot von qualifizierten Schwangerschaftsabbrüchen haben wolle. Laut Stapf macht die Stuttgarter Praxis monatlich weniger Gewinn vor Steuern als das, was ein angestellter Arzt in ihr verdient. Statt Pro Familia besser Contra Familiam Die Leitende Ärztin der Organisation Pro Familia in Stuttgart, Marion Janke, warnte vor einer gravierenden Versorgungslücke, wenn Stapf keine neuen Räume bekommt. Dieser Ansicht widersprach AfD-Stadtrat Fiechtner in einer Gemeinderatssitzung. Eine Gesellschaft, die Schwangeren mit finanziellen Nöten nicht helfe, stelle ihre Existenz in Frage. Fiechtner empfahl Pro Familia, sich in Contra Familiam umzubenennen. Der CDL-Landesvorsitzende, Josef Dichgans (Überlingen), kritisierte ebenfalls Pro Familia. Die Organisation, die nahezu vollständig durch öffentliches Geld finanziert werde, sei eine der größten Beratungsstellen für Frauen mit Schwangerschaftskonflikten. Sie stelle Bescheinigungen aus, die zur straffreien Abtreibung berechtigen. Wie kann eine Organisation ergebnisoffen und für das Leben des Kindes beraten, die es zu ihrer Sache macht, einem auf Gewinn-Erzielung ausgerichteten Arzt Abtreibungsräume zu verschaffen?, fragt der Jurist. ´Aaron´ - Eindrückliches Kurzvideo gegen Abtreibung (Englisch)

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | 12. November 2014 | | | | Viele Hundert Millionen im ' christl.' Westen erfolgten 'freiwillig'. In China in 30 Jahren mehr als 400 Mio. Fälle- oft mit Brutalität- zwangsweise. Den moslemischen und hinduistischen Raum
kenne ich nicht genug. Wo bleibt das Ebenbild Gottes? |  2
| | | | | Hans-Maria 12. November 2014 | | | | @Sylvester Ich möchte da Sylvester unterstützen. Tun wir etwas. Beten ist zwar immer richtig. Der Herr erwartet von uns aber auch Taten, soweit dies uns möglich ist. |  3
| | | | | mirjamvonabelin 11. November 2014 | | | | Unterstützen wir sie mit ..."kann nur durch Gebet
UND FASTEN
ausgetrieben werden."
und wer in der nähe wohnt
Gehen wir auf die Straßen, solange wir es noch dürfen... |  3
| | | | | Sylvester 11. November 2014 | | | | Da wir als Christen scheinbar in bestimmten Kreisen nicht mehr ernst genommen werden, sollten wir künftig vielleicht etwas massiver auftreten !
Es geht hier schließlich um das Leben Ungeborener ! |  8
| | | | | Chris2 11. November 2014 | | | | Anschauliches Beispiel der Ablösung der "Menschenrechte" vom christlichen Weltbild. Mehrere Jahrhunderte hat es gedauert, aber jetzt geht es um so schneller bergab, seit durch die Abtreibung sogar das menschliche Leben zur Disposition steht. Bald wird es ein "Menschenrecht auf Abtreibung geben, werden es die unbequemen Älteren sein, die man reihenweise aus "Barmherzigkeit" "erlösen" wird und wer dann? "Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte" (Pastor Niemöller). Gehen wir auf die Straßen, solange wir es noch dürfen... |  10
| | | | | 11. November 2014 | | | | Die Antwort kann nur aus dem Evangelium kommen: Als die Jünger Jesus fragten: „Warum konnten denn wir den Dämon nicht austreiben?", antwortete dieser: „ kann nur durch Gebet ausgetrieben werden." |  9
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuAbtreibung- Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
- US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
- US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
- Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
- Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
- US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
- Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
- „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
- Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
- Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
- "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
- Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
- „Ich erinnere mich nicht“
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
|