Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  14. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Papst redet G20 ins Gewissen

11. November 2014 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus verurteilte eine globale Wirtschaftsordnung, deren einziges Ziel der Profit sei – «Eine Denkweise, in der Menschen am Ende weggeworfen werden, wird niemals Frieden und Gerechtigkeit erreichen»


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Papst Franziskus hat die G20-Staaten zur Zusammenarbeit für Frieden und Gerechtigkeit aufgerufen. Angesichts vieler Konflikte und Armut in der Welt müsse die Staatengruppe geschlossener auftreten, schreibt der Papst in einer am Dienstag vom Vatikan veröffentlichten Botschaft an den australischen Premierminister Tony Abbott. Australien, das derzeit die Präsidentschaft der G20-Gruppe innehat, richtet am 15. und 16. November den Gipfel in Brisbane aus.


Franziskus verurteilte eine globale Wirtschaftsordnung, deren einziges Ziel der Profit sei und in der der Mensch nur als Mittel zum Zweck diene. «Eine Denkweise, in der Menschen am Ende weggeworfen werden, wird niemals Frieden und Gerechtigkeit erreichen», schrieb er. Weltweit, auch innerhalb der G20-Staaten, litten zu viele Menschen an Hunger und unter Arbeitslosigkeit.

Ein «extrem hoher Anteil junger Menschen ohne Arbeit» und wachsende soziale Ausgrenzung drohten die Betreffenden der Kriminalität und dem Terrorismus in die Arme zu treiben, so der Papst weiter. «Konstante Angriffe auf die Umwelt» und ungezügeltes Konsumverhalten hätten schwerwiegende Folgen für die Weltwirtschaft.

Franziskus appellierte an die Staaten, sich hilfsbereit gegenüber Flüchtlingen zu zeigen. Deren Lage werde durch militärische Konflikte weiter verschärft. «Ich nutze diese Gelegenheit, die G20-Staaten darum zu bitten, ein Beispiel an Großzügigkeit und Solidarität abzugeben angesichts der vielen Nöte von den Opfern dieser Konflikte.»

Zudem prangerte Franziskus eine Unterdrückung religiöser und ethnischer Minderheiten an. Die G20 sollten ihren Einfluss bei den Vereinten Nationen geltend machen, um etwa die Verfolgung von Christen im Nahen Osten zu stoppen.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 speedy 12. November 2014 
 

wenn sie nicht auf euch hören wollen, schüttelt den staub…
wer niemals auf benedikmt16 gehört hat, und dessen Vorgänger, wird auch hier niemals zuhören - oder es mit einem lächeln abtun...


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  2. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  3. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  4. Papst im Kongo eingetroffen
  5. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  6. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  7. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  8. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  9. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
  10. Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Das Wunder des Karol Wojtyła
  11. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz