Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  5. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  6. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  11. Brötchentüten für die Demokratie
  12. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Studie: Grüne haben pädosexuelle Positionen toleriert

13. November 2014 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Initiativen für die Belange von Pädosexuellen seien u.a. von Teilen der Schwulenbewegung gekommen.


Berlin (kath.net/KNA) Nach einer Studie haben die Grünen in ihren Gründungsjahren pädosexuelle Positionen toleriert. Durch ihre Rolle als Partei hätten sie damit in einer ganz anderen Verantwortung gestanden als etwa ein Hochschulverband, heißt es in der am Mittwoch in Berlin vorgestellten Untersuchung. Zwar habe es im Zuge der Debatte über eine Liberalisierung des Sexualstrafrechts schon in den späten 60er Jahren Forderungen gegeben, pädosexuelle Kontakte zu legalisieren. Die Grünen seien aber die Partei gewesen, bei denen solche Positionen teilweise mit in die Programme eingeflossen seien.

Der Göttinger Parteienforscher Franz Walter, der die Studie leitete, betonte, die Grünen hätten als neue Partei die Forderungen von Minderheiten «ideologisch veredelt». Sie könnten sich rückblickend dabei auch nicht als Opfer des Zeitgeistes sehen, da die Grünen zu einem Zeitpunkt entstanden seien, als die Debatte um sexuelle Befreiung, zu der auch die Frage der Pädophilie gehört habe, fortgeschritten war. Es habe längst Zweifel am Projekt einer pädophilen Emanzipation gegeben.


Laut Studie waren bei den Grünen zwei sogenannte Trägergruppen aktiv, die sich innerhalb der Grünen für die Belange von Pädosexuellen engagierten. Zum einen seien entsprechende Initiativen von Teilen der Schwulenbewegung gekommen. Die zweite Trägergruppe seien Aktivisten gewesen, die sich in der Partei im Zuge von Kinderrechten für derartige Forderungen eingesetzt habe. Sie hätten dabei in der Tradition der Antipädagogik wie der Reformpädagogik mit der Gleichberechtigung von Kindern argumentiert.

Die Parteivorsitzende der Grünen, Simone Peter, erklärte, die damals gefassten Beschlüsse seien nicht akzeptabel. «Wir bedauern zutiefst, dass es in der frühen Parteigeschichte zu solchen Entscheidungen kommen konnte», so Peter. Sie räumte weiter ein, dass «schon viel früher Konsequenzen» hätten gezogen werden müssen.

Zugleich entschuldigte sich bei «allen Opfern sexuellen Missbrauchs, die sich durch die grünen Debatten der 80er Jahre in ihrem Schmerz und ihrem Leid verhöhnt fühlen». Täter hätten «unsere Beschlüsse als Legitimation ihrer Taten empfunden haben können», meinte Peter. «Dafür tragen wir als Partei eine historische und moralische Verantwortung, der wir uns stellen müssen und stellen wollen.»

Zu der wissenschaftlichen Aufarbeitung, mit der die Grünen Walter im vergangenen Jahr beauftragt hatten, hatten sie wenige Monate später eine Partei-Arbeitsgruppe eingesetzt. Zudem schalteten sie eine Email-Adresse frei und richteten eine telefonische Anlaufstelle ein.

Es habe vier Rückmeldungen von Betroffenen sexuellen Missbrauchs gegeben, wobei in drei Fällen keine unmittelbare Verbindung zur grünen Partei erkennbar sei, so Peter. Im vierten Fall habe sich der Betroffene bislang nicht näher zu den Umständen des Missbrauchs geäußert. Nun gehe es darum, Konsequenzen für heutige Debatten zu ziehen. Dies soll auch Thema auf dem Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen in Hamburg vom 21. bis 23. November sein.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  8. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  9. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Joanne K. Rowlings Warnung vor Einschränkung der Meinungsfreiheit
  12. Kardinal Müller: „Charlie Kirk war ein frommer Christ“
  13. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  14. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  15. Erstmals seit der Reformation: eine katholische Beerdigung bei den britischen Royals

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz