Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  4. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  5. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  6. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  7. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  8. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  9. Wenn der Schleier sich hebt
  10. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  11. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  12. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  13. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  14. Biden verleiht Papst Franziskus die hohe Ehrung „Freiheitsmedaille mit Auszeichnung“
  15. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“

Die Talente fruchten lassen und nicht wegsperren

16. November 2014 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Jesus fordert nicht, seine Gnade in einem Tresor zu verwahren, sondern er will, dass wir sie zum Vorteil der anderen nutzen. Immigration: Zur schwierigen Situation in den Peripherien Roms und anderer Städte. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Das Tagesevangelium mit dem Gleichnis vom anvertrauten Geld (Mt 25,14-30) stand im Mittelpunkt der Ansprache von Papst Franziskus vor dem Gebet des Angelus am 33. Sonntag im Jahreskreis.

Der Mann des Gleichnisses repräsentiere Jesus, die Diener seien seine Jünger und die Talente stünden für das Erbe, das der Herr ihnen anvertraue: sein Wort, die Eucharistie, der Glaube an den himmlischen Vater, seine Vergebung.

Während im üblichen Sprachgebrauch mit dem Wort „Talent“ eine herausragende individuelle Qualität gemeint sei, stünden die Talente im Gleichnis für die Güter des Herrn, die er den Jüngern anvertraue, um sie fruchten zu lassen. Das im Boden gegrabene Loch, in dem der „schlechte und faule Diener“ sein Talent bestatte, verweise auf die Angst vor dem Risiko, „die die Kreativität und die Fruchtbarkeit der Liebe blockiert“.

Jesus fordere nicht, seine Gnade in einem Tresor zu verwahren, „sondern er will, dass wir sie zum Vorteil der anderen nutzen“. „Und wir, was haben wir damit getan?“, fragte der Papst: „Wen haben wir ‚angesteckt’ mit unserem Glauben? Wie viele Menschen haben wir mit unserer Hoffung ermutigt? Wie viel Liebe haben wir mit unserem Nächsten geteilt?“. Jedes Umfeld, auch das Fernste, könne zu einem Ort werden, an dem die Talente Frucht tragen: Es gibt keine Situationen oder Orte, die vom christlichen Zeugnis ausgeschlossen sind“. Das Zeugnis hänge von uns ab


So sporne dieses Gleichnis an, unseren Glauben und unsere Zugehörigkeit zu Christus nicht zu verbergen, „das Wort des Evangeliums nicht zu vergraben, sondern es in unserem Leben, in den Beziehungen, in den konkreten Situationen zirkulieren zu lassen, als Kraft, die stört, die reinigt, die erneuert“. Auch die Vergebung, die der Herr besonders im Beichtsakrament schenke, dürfe nicht in uns selbst verschlossen bleiben. Sie müsse ihre Kraft entfachen, „die die Mauern fallen lässt, die unser Egoismus errichtet hat, die uns in den blockierten Beziehungen den ersten Schritt tun, den Dialog wieder aufnehmen lässt, wo keine Kommunikation mehr ist“. Der Papst forderte die Gläubigen auf, das Evangelium zuhause zu lesen und darüber nachzudenken, was jeder aus seinen Talenten macht.

Der Herr gebe nicht allen dieselben Dinge auf dieselbe Weise. Er vertraue uns an, was richtig sei für uns. Doch er setze in alle dasselbe unendliche Vertrauen: „Enttäuschen wir ihn nicht! Lassen wir uns nicht von der Angst täuschen, sondern erwidern wir Vertrauen mit Vertrauen!“.

Nach dem Angelus ging Franziskus auf die schwierige Situation in den Peripherien Roms und die Spannungen ein, zu denen es in den letzten Tagen zwischen Römern und Immigranten gekommen ist. Dies geschehe in verschiedenen Städten Europas. Der Papst forderte die Institutionen auf, sich prioritär mit diesem sozialen Notstand auseinanderzusetzen. Werde ihm nicht angemessen begegnet, könne die Situation immer mehr degenerieren.

Die christliche Gemeinschaft setze sich konkret dafür ein, dass es zu keinem Konflikt, sondern zur Begegnung komme. Das Wichtige sei, nicht der Versuchung des Konflikts zu verfallen und jede Gewalt zurückzuweisen: „Es ist möglich, in einen Dialog zu treten, aufeinander zu hören, gemeinsam zu planen und auf diese Weise Verdacht und Vorurteile zu überwinden und ein immer sichereres, friedlicheres und inklusives Zusammenleben zu schaffen“.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  17. November 2014 
 

Wert des Menschen

ist ökonomisch sein Grenznutzen, d.h. mit wieviel man ihm hilft bzw. was er kosten darf. Dies ist auch wichtiger Indikator für die Beurteilung der vorherrschenden Moral


1
 
 theostudent 17. November 2014 

Der irische Schriftsteller Edmund Burke sagte:"Für den Triumph des Bösen reicht es, wenn die Guten nichts tun." Unser Papst fordert uns auf, täglich das Evangelium zu lesen und daraus etwas zu machen. Handeln, vormachen, Beispiel geben! Das "Talent" dafür haben wir.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Wenn der Schleier sich hebt
  3. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  4. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  5. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  6. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  7. Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
  8. Ein Heerführer Christi
  9. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  10. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  11. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  12. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  13. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  14. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  15. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz