Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Polen: Vorbereitungen für Weltjugendtag in vollem Gang

18. November 2014 in Jugend, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischöfe in Hirtenbrief: Großevent 2016 soll für Jugendliche zum "Anfang einer außergewöhnlichen Freundschaft mit Christus" werden


Warschau (kath.net/KAP) Die katholische Kirche in Polen bereitet sich intensiv auf den Weltjugendtag (WJT) 2016 in Krakau vor. "Wir alle sind Gastgeber", erinnerten die polnischen Bischöfe in einem in allen Pfarren des Landes verlesenem Hirtenbrief. Sie schlugen vor, dass die polnischen Jugendlichen auf einen "Weg der geistlichen Vorbereitung" aufbrechen, zudem solle der Weltjugendtag zum "Anfang einer außergewöhnlichen Freundschaft mit Christus" werden. Die Bischöfe erinnerten daran, dass 2016 auch ein wichtiges Jubiläum begangen wird, nämlich der 1050. Jahrestag der "Taufe" Polens. Die Organisatoren rechnen damit, dass zum WJT bis zu zwei Millionen Menschen nach Krakau kommen werden.


Nach dem Generalsekretär des KJT-Organisationskomitees, Grzegorz Suchodolski, soll das Vorbereitungsprogramm am ersten Adventsonntag beginnen. Unter dem Titel "Herz 2.0" werde es in allen Diözesen Polens anlaufen. Für die jungen Gäste werde 2016 ein Führer durch die polnische Kirche vorbereitet und weltweit an Bischofskonferenzen sowie katholische Jugendorganisationen versendet. Mehr als 260.000 junge Pilger haben laut Suchodolski bereits ihr Interesse an der ersten, diözesan ausgerichteten WJT-Woche deponiert. Auf großes Interesse würden besonders jene Orte in Polen treffen, die mit dem Papst Johannes Paul II. verbunden sind.

Die Feierlichkeiten in Krakau werden am 26. Juli 2016 beginnen. Den Eröffnungsgottesdienst wird der Krakauer Metropolit und ehemalige Sekretär des Wojtyla-Papstes, Kardinal Stanislaw Dziwisz, feiern. Am 28. Juli wird der Papst in Krakau erwartet und am selben Tag mit Jugendlichen zusammentreffen. Tags darauf steht ein Jugendkreuzweg auf dem Programm, dazu wird es eine Botschaft an die Jugend richten. Die fünftägige Feier endet mit einer großen Papstmesse in Krakau.

Während der fünf Tage in Krakau werden Bischöfe aus aller Welt ihre Katechesen in unterschiedlichen Sprachgruppen halten. Suchodolski kündigte 30 Sprachen für bis zu 300 Veranstaltungsorte an. Ein Novum in Krakau: Jede Sprachgruppe wird die Möglichkeit haben, an einer "Katechese auf dem Weg" zu zwei Krakauer Heiligtümern teilzunehmen: Suchodolski nannte hier die Sanktuarien von Johannes Paul II. und der Barmherzigkeit Gottes.

Johannes Paul II. - Jugendliche begegnen der Kraft des Kreuzes


Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  19. November 2014 
 

Taize´

ist eine europa- und weltweit dauerhaft lebendige Bewegung; ebenso viele andere
übernationale Jugendtreffen und natürlich das Weltjugendtreffen. Jugendlichen und Mitarbeitern schenke ich zu besonderen Anlässen privat oder im Betrieb oft Gutscheine für Taize´.


2
 
 SpatzInDerHand 19. November 2014 

@Hans-Maria: Wie perfekt katholisch und völlig durchgeprägt hätten´S die jungen Menschen denn gern

bereits am Anfang ihrer Lebensreise mit Gott...? Wer in Taizé (oder möglicherweise sogar auf einem Katholikentag) gute geistliche Erfahrungen macht, dem sei das nicht ausgeredet! Und wachsen müssen wir alle noch, Sie vermutlich auch, ich aber auf jeden Fall!


2
 
 Hans-Maria 19. November 2014 
 

Queenie

Der Vergleich mit Taize erweckt in mir Unbehagen. Kirchentage stoßen mir auch bitter auf. Das ist zu viel Event. In Krakau könnte das aber anders werden. Gebe man dem WJT eine Chance, dass es im Sinne der Kirche wird.


2
 
  18. November 2014 
 

Kaum übertreffbare Glaubenserfahrung

sind solche Treffen. Verstehen, Handlung, Emotion, internationales Teilen gehören zusammen.
Jedem jungen Menschen ist die Teilnahme nur zu empfehlen. Genauso wie die Treffen in Taize´.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltjugendtag

  1. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  2. Nächster katholischer Weltjugendtag 2027 in Seoul
  3. Weltjugendtag in Zahlen: Eine Messe mit 10.000 Priestern
  4. Obrigado!
  5. Vigil mit den Jugendlichen zum Weltjugendtag 2023.Wie werden wir zu Wurzeln der Freude?
  6. Weltjugendtag mit über 600.000 Pilger aus 184 Ländern
  7. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  8. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  9. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag
  10. Vatikan sucht Logo für Weltjugendtag 2022






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz