Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Kardinal von Chicago: Einzelne Bischöfe sollten Papst Feedback geben

20. November 2014 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Scheidender Erzbischof von Chicago, Francis Kardinal George: Einzelne Bischöfe sollten dem Papst Feedback geben, beispielsweise über die Wirkungen des Satzes „Wer bin ich, dass ich urteile?“.


Chigaco (kath.net) Dies würde der scheidende Erzbischof von Chicago, Francis Kardinal George, Papst Franziskus gern fragen, wenn er die Möglichkeit dazu hätte: „Haben Sie bemerkt, was allein durch Ihren Satz ‚Wer bin ich, dass ich urteile?‘, ausgelöst wurde? Wie er ge- und missbraucht worden war? Er wurde sehr missbraucht, denn er bezog sich auf jemanden, der bereits um Barmherzigkeit gebeten und der die Absolution empfangen hatte, jemanden, den er gut kannte. Es ist etwas ganz anderes, ob man mit jemanden spricht, der Akzeptanz fordert oder mit jemandem, der um Vergebung bittet. Dies wird konstant missbraucht.“ Dies habe Erwartungen an den Papst geschürt, „die er möglicherweise nicht erfüllen kann. Das macht mir Sorgen. Irgendwann werden jene Leute, die ihn in ihren Szenarien des Wechsels als Statisten gezeichnet hatten, entdecken, dass er das nicht ist. Er geht nicht in jene Richtung. Dann wird ihm möglicherweise nicht nur Desillusionierung entgegenschlagen, sondern Opposition, die der Effektivität seines Lehramtes schaden könnte.“ Der 77-jährige Kardinal, der mit einer schweren Krebserkrankung ringt, hatte sich im Interview mit John Allen ausführlich gegenüber „Crux“, dem katholischen Magazin der US-Tageszeitung „Boston Globe“, geäußert.


Allen fragte den Kardinal weiter, ob es Aufgabe der US-amerikanischen Bischöfe sei, dem Papst dieses Feedback zu geben. George erwiderte: „Ich glaube, Bischöfe haben diese Rolle. Doch ich glaube nicht, dass es gut wäre, dies als nationale Angelegenheit zu behandeln. Wir sind nie eine Nationalkirche, weder in diesem Land noch anderswo. Es wäre nicht gut zu sagen: ‚Amerikanische Bischöfe versus Vatikan‘. Einzelne Bischöfe sollten sich ihrer Verantwortlichkeit stellen und tun, was sie tun müssen.“ Doch nach Papstaussagen, die nicht erklärt wurden, sollte nicht eine ganze Bischofskonferenz anfangen, den Papst zu „korrigieren“ oder zu entscheiden, was sie deshalb tun sollten. Vielmehr könnten dies einzelne Bischöfe tun. „Ich glaube, eine ganze Anzahl von Bischöfen hat dies zu tun versucht. Ob sie dabei Erfolg hatten, das weiß ich nicht, ebenso wenig weiß ich, wie er diese Neuigkeiten aufgenommen hat. Das ist die große Unbekannte, nicht wahr?“

Ihm sei erzählt worden, dass auch „wenn man zu Papst Benedikt mit Neuigkeiten kam, die er nicht gerne hörte, er manchmal nicht alles gut hörte.“ Der Interviewer knüpfte daran mit der Erwähnung eines Interview mit Kardinal Meisner an, worin Meisner berichtete, dass er im Jahr 2009 mit Benedikt XVI. über mehrere Kardinäle gesprochen hatte und personelle Veränderungen im Vatikan vorgeschlagen hatte, doch Benedikt habe dies nicht hören wollen. „Ja“, antwortete George und zitierte auf Deutsch: „Der Mensch bleibt“. Es lasse sich auch nicht vorhersagen, wie Papst Franziskus reagiere.

Bevor man das direkte Gespräch mit Franziskus suche, wäre es möglicherweise sinnvoll, mit Menschen aus der direkten Umgebung des Papstes zu sprechen, um einen Eindruck zu bekommen, „ob dies hilfreich oder schädlich sein könnte“. Doch für die US-Bischofskonferenz als Ganze lasse sich sagen: „Wir haben kein Mandat von Jesus, ein Gegengewicht zum Heiligen Stuhl zu sein!“

Link zum Interview in voller Länge (englisch): „Chicago’s exiting cardinal: 'The Church is about true/false, not left/right'“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz