
Pater Anton Gots verstorben27. November 2014 in Österreich, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der beliebte Priester der Charismatischen Erneuerungsbewegung war bei Jugendlichen sehr beliebt und wurde unzähligen Menschen ein geistlicher Begleiter.
Linz (kath.net) Die Diözese Linz trauert um den beliebten Priester Pater Anton Gots, der am vergangenen Montag verstarb. Der aus Ungarn stammende Anton Gots trat 1947 in den Orden der Kamillianer ein. 1959 wurde er zum Priester geweiht. Danach begann er im Ordensgymnasium der Kamillianer in Losensteinleiten bei Steyr zu unterrichten. 26-jährig übernahm er die Leitung des Internates und des Gymnasiums trotz eines schweren Unfalls. In dieser Zeit begann er mit der Gründung von kamillianischen Familien. 1985 wurde die Gemeinschaft der kamillianischen Schwestern in der Diözese errichtet. Von 1970 bis 1995 war er Referent für Kranken- und Behindertenpastoral der Diözese Linz und wurde unzähligen Menschen zu einem ermutigenden Begleiter. Er hielt viele Kurse und Vorträge zur geistigen und religiösen Erneuerung und prägte eine ganze Generation von Jugendlichen der Charismatischen Erneuerung (CE). Dazu veröffentlichte er auch eine Reihe von Schriften zu dieser Thematik. 1972 gründete P. Gots den Verein Lebenswertes Leben mit einem Wohnhaus in Pfaffing, 1978 eröffnete er das Behindertendorf Altenhof (heute: assista das Dorf) und wirkte als Seelsorger und Vereinsobmann. 1995 schickte ihn der Orden nach Ungarn, wo er das Kloster Nyiregyhaza gründete und dort bis 2010 wirkte. Im Oktober 2010 kam er wieder als Seelsorger nach Altenhof zurück. Der Begräbnisgottesdienst wird am Dienstag, 2. Dezember 2014 um 14.00 Uhr in der Dorfkapelle gefeiert, anschließend findet die Beisetzung auf dem Ortsfriedhof von Altenhof am Hausruck statt. 

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |