SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
| 
Papst grüßt Ordensleute vor Beginn ihres Themenjahres29. November 2014 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
1. Adventssonntag eröffnet das Ordensjahr im Vatikan.
Vatikanstadt (kath.net/ KNA) Religiöse Orden können für die Welt nach den Worten von Papst Franziskus ein Zeichen der Hoffnung sein. Er wünsche sich in den Gemeinschaften glückliche Männer und Frauen, die zu den Schwachen und Leidenden an den Rändern der Gesellschaft gingen, schreibt der Papst in einem am Freitag vom Vatikan veröffentlichten Brief an die katholischen Orden. Anlass ist das von Franziskus ausgerufene Ordensjahr, das am Sonntag im Vatikan feierlich eröffnet wird und am 2. Februar 2016 endet. 
Die Ordensleute rief Franziskus auf, das Themenjahr für eine tiefgehende Bestandsaufnahme zu nutzen. Dabei gehe es nicht darum, Archäologie zu betreiben und sich in nutzloser Sehnsucht nach früheren Zeiten zu verlieren, sondern Unzulänglichkeiten auszumachen, die aus menschlicher Schwäche resultierten. Die Orden seien Experten der Gemeinschaft und wichtige Verkünder des Evangeliums inmitten einer Kultur der Ungerechtigkeit und des zum Teil schwierigen Zusammenlebens der Kulturen. Die Orden selbst würden immer multikultureller und stünden vor der Herausforderung, ihre innere Vielfalt und das Ziel der Gemeinschaft zu vereinen. In dem Brief grüßt der Papst auch die Ordensleute der orthodoxen Kirche. Er ermutigt zu Begegnungen der Orden über die Konfessionsgrenzen hinweg. Außerdem würdigt er, dass das Ideal mönchischen Lebens auch in nichtchristlichen Religionen existiere. (C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 1. Dezember 2014 | | | @Stefan Fleischer Wie toll das alles funktioniert, lesen wir dann bei Frau Doris Wagner. |  0
| | | Stefan Fleischer 29. November 2014 | |  | @Rademann Sie haben übersehen, dass:
1. es in meinem Beitrag um die Orden geht.
2. das Thema des Beitrags die Gemeinschaft ist.
3. der Beitrag sehr grundsätzlicher Natur ist. |  2
| | | 29. November 2014 | | | Entweltlichung in Deutschland Herr Fleischer, bei Ihrem Aufruf zur Armut, die eine Entweltlichung sei, musste ich unwillkürlich an Bischof Tebartz van Elst denken. Denn da konnte es vielen konservativen Katholiken hier gar nicht pompös genug daherkommen. Hauptsache, er vertritt ihre Privatmeinung. Einen liberalen Bischof hätten sie aber zur Entweltlichung niederkrakelt. Fazit: in puncto Armut und Entweltlichung wird oft mit zweierlei Maß gemessen. |  0
| | | Stefan Fleischer 29. November 2014 | |  | Orden sind Experten der Gemeinschaft Sie haben das „Geheimrezept“ dazu, ihre Gelübde: Armut, Gehorsam und Ehelosigkeit. Armut – man kann es auch Entweltlichung nennen – schenkt die innere Zufriedenheit in allen Situationen des Lebens und bewahrt vor einer Forderungsmentalität. Gehorsam ist das starke Band, das auch dort zusammen hält, wo die Ansichten auseinander gehen, wo es gilt die eigene Besserwisserei in Schranken zu weisen. Ehelosigkeit – früher nannte man es Keuschheit – ist die Schule der Selbstbeherrschung und Selbstüberwindung. All das führt zur echten Selbstverwirklichung, welche in der Verwirklichung des Willens Gottes mit uns besteht. Die den Orden je eigene Spiritualität, besonders aber das allen gemeinsame Stundengebet, pflegt die tiefe, persönliche Beziehung zu Gott, an dessen Segen alles gelegen ist, auch die Gemeinschaft. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuOrden- Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
- ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
- Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
- Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
- Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
- Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
- Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück
- Mosambik: Ordensfrauen und Gemeindemitglieder nach Angriff vermisst
- Heimatgefühle in einer fremden Großstadt
- Pakistan zeichnet an Covid-19 verstorbene Ordensfrau aus
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
|