Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“

Papst: 'Habe in Moschee für Türkei und Frieden gebetet'

1. Dezember 2014 in Weltkirche, 28 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus stand Journalisten während Rückflug von Istanbul nach Rom bereitwillig Rede und Antwort


Istanbul-Rom (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat die Zeit des Rückflugs von seiner dreitägigen Türkeireise zu einem ausführlichen Gespräch mit Journalisten genutzt. Dabei nahm er u.a. Muslime vor pauschalen Verdächtigungen in Schutz: "Ich glaube aufrichtig, dass man nicht sagen kann, dass alle Muslime Terroristen sind", sagte er während des Fluges von Istanbul nach Rom. Dies sei ebenso falsch wie die Aussage, dass alle Christen Fundamentalisten seien. In allen Religionen gebe es terroristische Gruppen. Viele Muslime distanzierten sich von den Anschlägen islamistischer Terroristen.

Zugleich forderte der Papst eine "weltweite Verurteilung" islamistischen Terrors. Er habe dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan am Freitag gesagt, dass alle religiösen, politischen und intellektuellen Spitzenvertreter des Islam solche Akte einhellig verdammen müssten, weil "das der großen Mehrheit der Bevölkerung hilft".

"Habe in Moschee für Türkei und Frieden gebetet"

Zugleich antwortete Franziskus auf Spekulationen rund um das Gebet in der Istanbuler Blauen Moschee: Er habe dort "für die Türkei und den Frieden gebetet", so Franziskus. "Als ich in die Moschee ging, konnte ich nicht sagen, ich sei ein Tourist." Schließlich sei er aus einem religiösen Motiv, dem Besuch des Andreas-Festes der griechisch-orthodoxen Kirche, nach Istanbul gereist.


Er sei von der Schönheit der Moschee und den Erklärungen des Großmufti beeindruckt gewesen. "In diesem Moment habe ich das Bedürfnis verspürt zu beten", so Franziskus. Weiter sagte er: "Ich habe für die Türkei gebetet für den Frieden, den Mufti, für alle und für mich". Vor allem habe er jedoch für Frieden gebetet.

Papst Franziskus hatte am Samstag während seiner Türkei-Reise erstmals seit seinem Amtsantritt in Istanbul eine Moschee besucht. Vor der Gebetsnische hatte er neben dem Großmufti die Hände gefaltet, die Augen geschlossen und den Kopf gesenkt. Vatikansprecher Federico Lombardi hatte dies als "stille Anbetung" bezeichnet.

Wunsch nach Öffnung der armenisch-türkischen Grenze

Schließlich äußerte sich Franziskus auch zur politischen Frage rund um die geopolitische Problematik des türkisch-armenischen Verhältnisses. So wünsche er sich persönlich eine Öffnung der Grenze zwischen beiden Ländern. Dies liege ihm "sehr am Herzen", auch wenn er um die bestehenden Probleme und Hindernisse wisse. Die Türkei hatte die Grenze 1993 als Reaktion auf den Konflikt zwischen Armeniern und Aserbaidschan über die Region Bergkarabach geschlossen. Franziskus hatte am Sonntag eine dreitätige Türkei-Reise beendet.

Zugleich würdigte der Papst, dass die Regierung in Ankara im Streit über die Vertreibung der Armenier während des Ersten Weltkriegs zuletzt die "Hand ausgestreckt" habe. Er verwies auf einen Brief des damaligen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan vom April dieses Jahres, in dem dieser den Armeniern zum Gedenktag an diese Gräuel sein Beileid erklärte. Erdogan hatte damit als erster Regierungschef in der türkischen Geschichte offiziell der Massenmorde an den armenischen und syrisch-orthodoxen Christen gedacht. Eine Entschuldigung im Namen der Türkei war damit nicht verbunden.

Einige hätten diese Erklärung als "schwach" angesehen, so Franziskus. Er selbst wisse nicht, ob sie "stark oder schwach" sei. In jedem Fall bedeute sie jedoch eine "ein ausgestreckte Hand" der türkischen Regierung - "und das ist immer positiv". Der Papst antwortete damit auf die Frage einer italienischen Journalistin, warum er die Vertreibung, die die Türkei nicht als "Völkermord" anerkennt, nicht angesprochen habe. 2015 wird der 100. Jahrestag der Vertreibung begangen.

Türkischer Protest gegen Genozid-Äußerung

Im Juni 2013 hatte Franziskus die Vertreibung der Armenier in einer privaten Äußerung am Rande einer Audienz für den armenisch-katholischen Patriarchen Nerses Bedros XIX. Tarmouni als den "ersten Genozid des 20. Jahrhunderts" bezeichnet. Die Türkei hatte dagegen offiziell Protest eingelegt.

Am 24. April 1915 begann die Vertreibung der Armenier im Osmanischen Reich, dem Rechtsvorgänger der heutigen Türkischen Republik. Nach Überzeugung der Armenier und eines Großteils der internationalen Forschung handelte es sich bei den Massakern und Todesmärschen bis 1917 um einen Genozid mit dem Ziel, die Armenier als Volk auszulöschen. Bis zu 1,5 Millionen Menschen sollen damals umgekommen sein. Ankara weist den Genozid-Vorwurf zurück, spricht von einer kriegsbedingten Tragödie und setzt die Zahl der Opfer wesentlich niedriger an.

Auf dem Weg zum Flughafen von Istanbul hatte Franziskus am Sonntag kurzfristig den Patriarchen der Armenisch-Apostolischen Kirche in Konstantinopel, Mesrob II. (58), am Krankenbett besucht. Er ist aufgrund fortschreitender Krankheit amtsunfähig und wird in seinen Amtspflichten von einem Ko-Patriarchen vertreten.

Kurzvideo: Gebet in der Blauen Moschee


Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  2. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  3. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  4. Papst im Kongo eingetroffen
  5. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  6. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  7. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  8. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  9. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
  10. Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  12. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz