Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  7. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  10. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  13. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

8. Dezember: Passauer Bischof im Linzer Mariendom zu Gast

9. Dezember 2014 in Österreich, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weihe der Diözese Linz an die Gottesmutter Maria


Linz (kath.net/KAP) Der Linzer Mariendom feiert am 8. Dezember das Patrozinium. Zu diesem Anlass hat Diözesanbischof Ludwig Schwarz SDB heuer zum Festgottesdienst seinen Passauer Nachbarbischof und Ordensmitbruder Stefan Oster in den Mariendom eingeladen (Foto). Passau ist die Linzer "Mutterdiözese", von dort aus wurde die Diözese Linz im Jahr 1784 gegründet. Der Linzer Domchor gestaltete den Gottesdienst mit der Orgelsolomesse von W.A. Mozart.

In seiner Predigt erklärte der wie Schwarz dem Salesianerorden angehörende Bischof Oster zum Marienfeiertag: "Wir feiern am heutigen Tag die Mutter Gottes als neuen Anfang, den Gott bereitet hat. Maria hat ein tiefes Ja zum Geschenk seines Kommens gesagt und damit einen neuen Anfang bereitet." Laut Oster ist jedem Menschen erkennbar, dass die Welt nicht heil ist: Terror, Naturkatastrophen oder Ausbeutung sorgten für Not und machten Angst. Auch jeder Einzelne kenne die Erfahrung, Schuldhaftes in sich zuzudecken. "Gott schenkt sich uns trotzdem", so Oster. Und er fragte: "Sind wir nicht heillos überfordert, diese Gabe anzunehmen mit einem einfachen Ja?" Maria habe dieses Ja ausgesprochen und mit Leben erfüllt. Genau dies besage der Feiertag Maria Empfängnis.


Im Mittelpunkt des Feiertages am 8. Dezember steht die Mutter von Jesus. Jesus hat nach christlicher Überzeugung den Schuldkreislauf der Welt unterbrochen. Diese Unterbrechung beginnt in zwei Evangelien mit Maria, die als unbefleckt Empfangene besonders berufen und erwählt ist, den Messias auf die Welt zu bringen.

Am Montagnachmittag lud Bischof Ludwig Schwarz zur Erneuerung der Weihe der Diözese Linz an die Gottesmutter in den Linzer Mariendom ein. Da die Diözese Linz dem Unbefleckten Herzen Mariens geweiht ist, wird am Ende des Gottesdienstes diese Weihe erneuert.


Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.
Foto aus der Messe (c) Diözese Linz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Einsiedlerin 13. Dezember 2014 
 

So einen Bischof wünsche ich mir auch!


0
 
 Ehrmann 9. Dezember 2014 

Möge Österreich noch einmal von Passau aus missioniert werden!


10
 
 horologius 9. Dezember 2014 
 

Zeichen des Aufbruchs?

Ist es Zufall, daß Bischof Oster eingeladen wurde...? Möge die Weiheerneuerung an die Theotokos eine echte Erneuerung der Diözese Linz und der ganzen Kirche in Österreich bewirken!


10
 
  9. Dezember 2014 
 

Mir geht das Herz auf

Mir geht das Herz auf, wenn ich Predigten von Bischof Oster lese. Mögen alle deutschen und österreichischen Bischof eine solche Glaubenstreue zeitigen wie unser lieber Bischof Oster.


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Linz

  1. Strukturreform der Diözese Linz – Es gibt wieder neue Einsprüche!
  2. Diözese Linz: Umstrittene "Marienfigur" wird nicht mehr im Mariendom aufgestellt
  3. Umstrittene Marienstatue im Linzer Dom ist ‚Verneinung dessen, was Maria wirklich ist’
  4. Strukturreform in der Diözese Linz - Rom hat Einsprüche angenommen - Bearbeitungsfrist erweitert!
  5. Für Innsbrucker Bischof Glettler ist Linzer Skandal-Bild 'Art Korrektiv' zu bisherigen Marienfiguren
  6. Aufstand kroatischer Katholiken gegen die umstrittene Muttergottes-Statue in Linz!
  7. "Liebe Muttergottes, es tut mir unendlich leid, ..."
  8. Wer möchte, dass seine Mutter mit gespreizten Beinen öffentlich dargestellt wird?
  9. Eine 'Skulptur der Hässlichkeit' im Linzer Dom - Figur wurde am Montag der Kopf abgesägt!
  10. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz