![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Pro-Life Agentur kritisiert Kardinal Marx17. Dezember 2014 in Deutschland, 25 Lesermeinungen Kardinal Marx habe wesentlich mehr Geld für diözesane Bauvorhaben ausgegeben als der zurückgetretene Limburger Bischof Tebartz-van Elst. Trotzdem habe er nach wie vor wichtige Positionen inne, kritisiert die Agentur LifeSiteNews.com. München (kath.net/LSN/jg) Marx Vorgänger Kardinal Wetter habe das Gebäude um 86 Millionen Euro gekauft. Für den Umbau seien ursprünglich 39,8 Millionen Euro veranschlagt worden, mittlerweile hätten sich die Kosten auf 42,15 Millionen erhöht, zitiert White einen Artikel der Münchner Abendzeitung vom Oktober 2013. Laut Pressestelle des Erzbistums München und Freising werden die Kosten aktuell mit 51 Millionen Euro beziffert. Kath.net hat berichtet. Das sind 20 Millionen Euro mehr als der Umbau in Limburg gekostet hat. Marx wohne derzeit im Palais Holnstein, das bis 2012 um mehr als 8 Millionen Euro renoviert worden sei. Im selben Jahr habe die Erzdiözese München und Freising in Rom ein Gästehaus um 9,7 Millionen Euro erworben, schreibt die Europa-Korrespondentin von LSN. In der internationalen Presse sei wenig beachtet worden, dass Tebartz-van Elst wegen seiner romtreuen Haltung bei den säkularen Medien und liberalen Priestern seiner Diözese bereits unbeliebt gewesen sei, schreibt White. Als der für 5,5 Millionen Euro veranschlagte Umbau schließlich 31 Millionen gekostet habe, hätten die deutschen Medien Blut gerochen. Die englischen und italienischen Medien hätten das Thema bald aufgegriffen, fährt sie fort. Bischof Tebartz-van Elst sei schließlich 2013 zurückgetreten Kardinal Marx hingegen habe nach wie vor einflussreiche Positionen inne. Er sei Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz, Mitglied des von Papst Franziskus eingerichteten Kardinalskollegiums und Kardinal-Koordinator des Päpstlichen Wirtschaftssekretariats, schreibt die Journalistin. Seit 2012 ist Marx außerdem Präsident der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft. Foto Kardinal Marx (c) Erzbistum München Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBischof Marx
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |