SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Aschaffenburg - ES REICHT!
- Nach Aschaffenburg-Attentat: Kanzlerkandidat Merz übernimmt Trump-Grenz-Forderungen!
- Kurienkardinal Koch: Zielvorstellungen der Ökumene klären
- Joe Biden offiziell in Freimaurerloge aufgenommmen - Automatisch exkommunziert?
- Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
- ZdK-Laienfunktionäre verbreiten Verschwörungstheorien zur Bundestagswahl
- Hotels in Rom trotz oder wegen des Heiligen Jahrs unausgelastet
- Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
- Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
- Rechtsextremismusbericht: Abgeordnete Kugler mit heftiger Kritik
- US-Vizepräsident JD Vance am Freitag beim March for Life in Washington DC
- Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
- McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
- Trump setzt Putin ein Ultimatum „Stoppen Sie diesen lächerlichen Krieg!'
- Pränataldiagnostik: UNO mahnt Belgien wegen hoher Rate von Abtreibungen bei Trisomie-Kindern
|
Was unterscheidet Gott vom Teufel?17. Dezember 2014 in Kommentar, 13 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ein Artikel des Freiburger Fundamentaltheologen Magnus Striet zeigt, wie weit die wissenschaftliche Theologie von der Kirche entfernt sein kann. Ein kath.net-Kommentar von Johannes Graf
Freiburg (kath.net/jg) Bischof, tu was! Mit dieser Aufforderung ist ein Beitrag des Freiburger Fundamentaltheologen Magnus Striet in der Zeitung Christ & Welt (Ausgabe 50/2014) überschrieben. In dem Artikel kommen gleich mehrere Themenfelder zur Sprache, die charakteristisch für eine bestimmte gegenwärtige Strömung innerhalb der Kirche im allgemeinen und der wissenschaftlichen Theologie im speziellen sind, wie wir sie in den westlichen Ländern kennen. Es lohnt sich daher, Striets Gedanken einer Analyse zu unterziehen. Die eingangs zitierte Aufforderung an die Bischöfe meint, dass die Leitung der Kirche das rezipieren sollte, was von einer bestimmten Richtung der Theologie seit einigen Jahrzehnten gefordert wird: Anerkennung einer zweiten Ehe und homosexueller Partnerschaften ebenso wie eine größere Autonomie für die Ortskirchen. Striet ist sich dabei bewusst, im Gegensatz zur geltenden Lehre der Kirche zu stehen und hofft auf eine Änderung. Er bedauert, dass man derzeit aus bischöflichen Kreisen fast nur Stimmen höre, die, so schreibt er wörtlich, keine Notwendigkeit zur Veränderung der Doktrin sehen.Es überrascht daher nicht, Striet unter den Theologieprofessoren zu finden, die 2011 das romkritische Memorandum Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch unterstützt haben. Gleich im dritten Absatz des Artikels gibt Striet dankenswerter Weise seinen eigenen Ausgangspunkt bekannt. Er bekennt sich zu einer Theologie, die sich forsch auf Gegenwartsfragen einlässt, veränderte gesellschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen zur Kenntnis nimmt, die vor allem historisch denkt was heißt: um die geschichtliche Kontingenz von Wissen und Überzeugungen weiß. Problematisch ist vor allem der dritte Punkt. Theologie hat auch die Aufgabe, die göttliche Botschaft für die gesellschaftliche und kulturelle Gegenwart und ihre Anfragen zu durchdenken und verständlich zu machen, wie Striet in den ersten beiden Punkten anführt. Die historische Perspektive der kirchlichen Lehre völlig außer Acht zu lassen, wäre einseitig. Es gibt tatsächlich eine Entwicklung der Lehre, die aber darin besteht, die Offenbarung besser zu verstehen. Eine Änderung der Lehre ist nicht denkbar, denn das würde bedeuten, dass die Kirche sich geirrt hat. Jesus selbst hat ihr aber den Beistand des Heiligen Geistes zugesagt, der sie in die Wahrheit einführen wird (Joh 16,13). Für Striet wäre dieser Einwand vermutlich kein Problem, weil er von der Geschichtlichkeit von Wissen und Überzeugungen ausgeht. Von Wahrheit spricht er gar nicht mehr. Wissen und Überzeugungen sind nach dieser Auffassung geschichtlich bedingt und können sich mit den geschichtlichen Rahmenbedingungen auch ändern. Das wirft zwei ganz grundsätzliche Fragen auf.
Die erste: Wenn richtig und falsch, gut und böse sich im Lauf der Geschichte ändern können und zwar tatsächlich und nicht deshalb weil Menschen sich in der Beurteilung irren was unterscheidet Gott dann vom Teufel? Dieselbe Handlung könnte unter denselben Bedingungen und Umständen einmal gottgefällig und ein anderes Mal Sünde sein. Dann wäre sogar die Existenz Gottes einmal richtig und einmal falsch, je nach den historischen Umständen. Die zweite Frage: Wenn man das historische Prinzip auf den Satz: Alles Wissen und alle Überzeugungen sind geschichtlich kontingent anwendet, dann ist auch dieses Prinzip nur das Ergebnis einer bestimmten wissenschaftsgeschichtlichen Konstellation und muss nicht unbedingt etwas mit der Wirklichkeit zu tun haben. Die Wahrheit, also die Übereinstimmung des Gesagten beziehungsweise Gedachten mit der Wirklichkeit, wird ausgeblendet. Anders gesagt: Der Satz Alles Wissen und alle Überzeugungen sind geschichtlich kontingent kann dann auch nicht den Anspruch erheben, wahr zu sein. Dieser Gedankengang heißt in der Logik Rekursion und ist ein probates Mittel gegen viele Formen des Relativismus. Striets Ausgangsposition ist eine philosophische Vorentscheidung, mit der er an die Offenbarung herangeht. Seine ganze Theologie steht unter der Bedingung der Veränderbarkeit im Lauf der Geschichte. Wie sieht nun die für unsere Zeit gültige Theologie aus? Striet geht von einem Gott aus, der Menschen zur Freiheit ermutigt, der Freiheit will. Wer diese Vorstellung aber auf konkrete Fragen anwende, werde von der Amtskirche sofort zurückgepfiffen. Dies sei Anpassung an den Zeitgeist, gegen die göttliche Schöpfungsordnung oder Diktatur des Relativismus. Der Theologe wirft der Kirche vor, sie habe noch immer nicht gelernt, was Freiheit (heute) sei. Freiheit bedeute, sich selbst ein Gesetz zu sein und nicht auf etwas Vorgeordnetes schielen zu dürfen. Aber auch nicht zu müssen. Striet bleibt hier seiner Linie treu und übernimmt den emanzipatorischen Freiheitsbegriff der Moderne. Neuzeit und Moderne sind unter anderem durch das stetige Bemühen gekennzeichnet, sich von den Einschränkungen der Natur und der Gesellschaft zu befreien. Diese Haltung hat den technischen Fortschritt mit all seinen Vor- und Nachteilen ermöglicht. Gesellschaftlich hat die Emanzipation die Demokratie und die wirtschaftliche Freiheit gebracht, die für viele heute selbstverständlich sind. Je weiter links die Ideologie, desto radikaler waren und sind die Forderungen nach Emanzipation. Die letzte Spielart ist die Gender-Ideologie, die den Menschen angeblich von seinem vorgegebenen Geschlecht befreien will. Bei Striet endet die Freiheit dort, wo andere Menschen zum Mittel eigener Bedürfnisse degradiert werden. Das erinnert stark an Immanuel Kant, der seinen kategorischen Imperativ einmal so formuliert hat: Handle so, dass du die Menschheit, sowohl in deiner Person, als in der Person eines jeden anderen, jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchest. (Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, II. Abschnitt) Natürlich ist der Arzt Mittel zur Gesundung des Patienten, der Lokführer, dem man nicht einmal persönlich begegnet, Mittel zur Reise von A nach B. Nur ein Verhalten, das im anderen ausschließlich ein Mittel für eigene Zwecke sieht, ist nach Kant unmoralisch. Ich gehe davon aus, dass Striet dem zustimmen würde, weil er die Formulierung zum Mittel eigener Bedürfnisse degradiert verwendet. Mit der überlieferten christlichen Botschaft hat das wenig zu tun. Wer meine Gebote hat und sie hält, der ist es, der mich liebt, sagt Jesus (Joh 14,21). Striet würde das wahrscheinlich mit dem Argument der historischen Bedingtheit jeder Aussage relativieren (siehe oben). Soziologisch habe sich die Autonomiemoral ohnehin durchgesetzt, behauptet er. Auch in den sich als konservativ-katholisch beschreibenden Kreisen dürfte sich das Verbot der künstlichen Empfängnisverhütung nicht durchgesetzt haben, vermutet er. Einen Beweis oder auch nur ein Indiz für diese Unterstellung bleibt er allerdings schuldig. Anstelle dessen versucht er, seine Behauptung mit einer weiteren Mutmaßung zu untermauern: Diejenigen, die vor kurzem gemeint ist wohl unter Benedikt XVI. noch unbedingte Loyalität gegenüber dem kirchlichen Lehramt gefordert hätten, würden nun einen neuen Papst fordern, weil ihnen die Linie von Franziskus nicht passe. Die Beobachtung ist nicht uninteressant. Diese Personen gibt es natürlich. Wer die Ablöse von Papst Franziskus fordert, argumentiert auf einer ähnlichen Ebene wie jemand, der Benedikt XVI. nicht wollte und vertraut nicht auf die Führung der Kirche durch den Heiligen Geist. Die Frage ist, was man mit dieser Tatsache begründen kann. Ein theologisches Argument ist sie jedenfalls nicht. In der Kirche geht es nicht um Mehrheiten. Striet will damit, so scheint mir, auf etwas anderes hinaus. Wenn sowohl konservative wie progressive Katholiken die Autonomiemoral vertreten, dann sind es nur mehr ein paar Bischöfe, die noch überzeugt werden müssen. Aufhalten ließe sie sich unter diesen Voraussetzungen nicht mehr. Auch diese Überlegung wäre im Einklang mit der Geschichtlichkeit der Überzeugungen. Wer eine Autonomiemoral vertritt, für den ist nicht einmal die Barmherzigkeit eine Tugend. Barmherzigkeit setze eine hierarchisierende Perspektive voraus, schreibt Striet. Wer sich für barmherzig halte, sei sich sicher in der Unterscheidung von Richtig und Falsch. Er stelle sich damit über den anderen, den er ungeschuldet toleriert, obwohl dieser sich längst Anerkennung verdient hätte. Statt Barmherzigkeit sollte man lieber von Warmherzigkeit sprechen, schlägt der Theologe vor. Die sakramentale Ehe erfährt bei Striet eine Neudefinition. Die Unauflöslichkeit der Ehe sei jedenfalls der falsche Ansatzpunkt, weil sie ein verrechtlichtes und deshalb falsches Verständnis dessen zeige, was sakramental bedeute. Das Wesen einer Partnerschaft besteht führ ihn darin, sich frei, verantwortungs- und liebevoll füreinander zu entscheiden. Das könnten auch Homosexuelle. Wenn Menschen eine Beziehung dieser Art in den Horizont Gott stellen, dann geschehe, was der Begriff sakramental zu beschreiben versuche. Vom Sakrament, wie es die Kirche versteht, bleibt da nicht mehr viel übrig. Ein Christ ist dazu aufgerufen, sein ganzes Leben in den Horizont Gott zu stellen. Das macht nicht jede Handlung gleich zum Sakrament. Im Sakrament bewirkt Gott, was es bezeichnet. Er macht Mann und Frau zum Ehepaar und begleitet die beiden. Deshalb heißt es bei der katholischen Trauung auch: Was Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen. Bei Striet hingegen bleibt die Ehe im Wesentlichen eine rein menschliche Angelegenheit. Und alles was Menschen verantworten, sei begrenzt, fährt er fort. Das zeige sich am biologischen Tod. Doch es gebe auch den Tod davor, den Tod von Möglichkeit, schreibt er. Wenn das Eheversprechen also gültig sei, bis der Tod uns scheidet, dann könne das bis zum Tod vor dem biologischen Tod gelten. Auch wenn Scheitern niemals schön sei, müsse man es als Teil des Lebens anerkennen. Der Begriff Tod wird hier ebenso wie die Ehe neu definiert. Dann kann die Formulierung bis dass der Tod uns scheidet im Eheversprechen bleiben. Nur heißt Tod jetzt eben etwas anderes. Bischof, tu was? Ja, kann man nur sagen, auch wenn die kumpelhafte Anrede gegenüber einem Nachfolger der Apostel unpassend ist. Exzellenz, möchte man sagen, schauen Sie genau, wer an Ihrer Hochschule Ihre Priester, Religionslehrer und Pastoralreferenten ausbilden darf.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | 22. Dezember 2014 | | | Der entscheidende Unterschied zwischen dem Allmächtigen und dem Bösen ist, dass Gott mir meinen freien Willen gab, der Böse ihn mir nehmen will.
Ich arbeitete viele Jahre in der Familienberatung in einem Brennpunkt Frankfurts. Die sieben Todsünden
Superbia = Hochmut (Eitelkeit, Übermut),
Avaritia = Geiz (Habgier),
Luxuria = Wollust (Ausschweifung, Genusssucht, Begehren),
Ira = Zorn (Wut, Rachsucht),
Gula = Völlerei (Gefräßigkeit, Maßlosigkeit, Selbstsucht),
Invidia = Neid (Eifersucht, Missgunst),
Acedia = Faulheit (Feigheit, Ignoranz, Trägheit des Herzens)
waren immer die Auffälligkeiten von Familienmitgliedern, die diese Familien innerlich bedrohten oder zerstörten - bei Christen wie bei Nichtchristen.
In allen Fällen gewann eine von diesen oder auch mehrere die Macht über Menschen, die dann eben nicht mehr frei entscheiden und handeln konnten, sondern eben zwanghaft. | 0
| | | Bentheim 18. Dezember 2014 | | | MaryJoe: "Hat Jesus sich so verwirrend und wissenschaftlich artikuliert, dass die Schrift nicht verständlich ist? Wenn ich Theologen brauche, um das Evangelium verstehen zu können, warum hat die "dumme und naive" heilige Kirche ohne diese solange existieren können?"
Sie brauchen wohl kaum Theologen, um die Hl.Schrift zu verstehen, Sie brauchen Theologen, um die ins Deutsche übersetzte SPRACHE der Hl.Schrift zu verstehen. Das ist ein Unterschied!
An dieser Arbeit haben sich auch schon andere als Theologen versucht. Ergebnis: Man muss schon theologische Voraussetzungen haben, da die in der Ursprache verwendeten Denkformen und die Sprachinhalte in einem sehr engen Zusammenhang stehen. | 1
| | | Jean_Vianney 17. Dezember 2014 | | | Ein schöner Aufsatz Es ist nur schlimm, dass es so viele Professoren wie Magnus Striet gibt.
Bei mir an der Uni in Tübingen habe ich von unserer Dogmatikprofessorin innerhalb der letzten zwei Wochen gelernt, dass a) die Geschichtlichkeit der Auferstehung Christi gar nicht wichtig sei b) dass Dogmen keine Wahrheit beanspruchen können c) dass bei Ehe und Priesterweihe ontologisch überhaupt nichts geschehe.
Bei einer solchen Ausbildung muss sich niemand mehr wundern, warum der Glaube in der deutschen Kirche so verwässert, aber warum tut niemand etwas dagegen??? | 6
| | | Chris2 17. Dezember 2014 | | | Ein derart wirres Theologengeschwurbel habe ich zuletzt im "katholischen" Religionenunterricht gehört. Da sind mir vernünftige Atheisten zehnmal lieber, als diese "Ich-weiß-dass-es-keinen-Gott-gibt-aber-ich-glaube-(wegen der Kohle)-an-ihn"-"Anthropologen". Wer solche theologisch fundamentaloppositionellen Lehrer hat, braucht jedenfalls keine Feinde mehr... | 9
| | | ora+labora 17. Dezember 2014 | | | Misere der Priesterausbildung Angesichts der verbreiteten Misere in der Priesterausbildung ist es um so wichtiger, Institutionen wie die Hochschule Benedikt XVI Heilgenkreuz zu unterstützen (auch finanziell), an denen Priester im Einklang mit der Lehre
der Katholischen Kirche ausgebildet werden. | 9
| | | 17. Dezember 2014 | | | Theologen Vorausschauend hat Christus - der die Pharisäer und Schriftgelehrten, unsere Theologen verhalten sich auffallend ähnlich - gerügt hatte, weil sie das Wort Gottes zu ihrem Vorteil ausgelegt hatten, verfügt, dass kein Jota der Schrift (der Heiligen Offenbarung auch stellvertretend für die ganze Schrift) verändert werden darf, bei Androhung von Konsequenzen. Hat Jesus sich so verwirrend und wissenschaftlich artikuliert, dass die Schrift nicht verständlich ist. Wenn ich Theologen brauche, um das Evangelium verstehen zu können, warum hat die "dumme und naive" heilige Kirche ohne diese solange existieren können? | 9
| | | girsberg74 17. Dezember 2014 | | | Unreine Geister? @nicodemus „Kann mir jemand sagen, …“
Bitte nichts gegen diese Stadt, wenngleich man den Eindruck gewinnen könnte, dass es manche auf diesem Nest sehr bequem haben.
Das größere Übel aber betrifft Ihre Anmerkung zur Beichte, denn man möchte das Sakrament und die eigene Person ernst genommen wissen:
So ist denkbar, dass man unter gegebenen Personalien sich mehr Gedanken machen muss über den, der im Beichtstuhl sitzt, als über sein eigenes Sündenbekenntnis. | 5
| | | hortensius 17. Dezember 2014 | | | Universitätstheologie Die Theologie an den deutschsprachigen Universitäten hat eine ruhmreiche Vergangenheit, aber sicher keine Zukunft.Der Staat und die Kirche haben offenbar so viel Geld, dass sie für die Gegner der Kirche interessant ist. Die Gegner der Kirche besitzen die lukrativen Arbeitsplätze in der Kirche. Von diesen falschen Mitarbeitern kann nur die totale Armut befreien. Eine arme Kirche und ein armer Staat könnten zwar viel notwendige Aufgaben nicht mehr erfüllen, aber die Kirche würde dann gerettet. Das wäre wichtiger als alles andere. | 12
| | | hortensius 17. Dezember 2014 | | | Selbstzerstörung ? Die Kirche muss tatsächlich echt sein, da sie von solchen Theologen nur geschwächt, aber nicht zerstört werden kann. In einer weltlichen Firma würde der Vorstand solche Mitarbeiter pflichtschuldigst sofort entlassen. Die Bischöfe tun das nicht, weil sie Angst haben vor den Medien und vor dem "Bösen Feind". Die Verantwortung für das Heil der Seelen und die Angst vor dem Jüngsten Gericht ist wohl sehr klein. | 10
| | | michaelmaria 17. Dezember 2014 | | | Fundamentaltheologe? Man kann sich nach der Lektüre dieses Artikels fragen, weshalb jemand als Professor ausgerechnet Fundamentaltheologie lehrt, der kein eigenes Fundament mehr zu haben scheint, auf welches sich Solides aufbauen ließe. | 19
| | | Uwe Lay 17. Dezember 2014 | | | Nachtrag Man unterschätze die Wirkkraft solcher häretischen Theologie nicht. So hielt dieser Professor in der Diözesanversammlung Freiburg vom 25-28.April 2013 ein "Impulsreferat", betitelt: "Kirche im Wandel". Die These: die Zukunft der Kirche liegt in ihrer totalen Selbstunterwerfung unter dem modernen Zeitgeist, denn dieser sei das moderne Freiheitsbewußtsein, und dies sei die legitime Frucht des Glaubens an die Menschenliebe Gottes, der als höchstes Gut den freien Menschen will, daß jeder leben könne, wie er wolle, solange er den anderen das auch zubilligt. Daß solche Lehre immer und zu allen Zeiten populär ist, garantiert ihr auch jetzt den Erfolg!
Uwe C. Lay/ Pro Theol Blogspot | 16
| | | nicodemus 17. Dezember 2014 | | | Kann mir jemand sagen, was aus Freiburg in der vergangenen Zeit
Gutes gekommen ist? Schaut doch selber.
Da gibt es Phantasie-Professoren, wie diesen Magnus Striet und einen Schockenhoff,die den Studenten - nicht Liebe zur Kirche - sondern das reinste Gegenteil beibringen.Wenn Magnus Striet Priester ist, dann würde ich bei ihm
n i c h t beichten.Schade, dass solche Leute lehren dürfen! | 15
| | | Uwe Lay 17. Dezember 2014 | | | Irrsin Die Katholische Kirche leistet sich den Irrsin, ihre zukünftigen Mitarbeiter von Professoren ausbilden zu lassen, die, spätestens wenn sie beamtet und damit faktisch unkündbar sind, ihre Berufung darin sehen, im Schweiße ihres Angesichtes in unermüdlichem Eifer, wider die Lehre der Kirche zu streiten
und alles, was als wahre Lehre der Kirche gilt, zu desavoieren. Absurdes Theater! Das Niveau der "wissenschaftlichen" Kritik ist dabei, wie in diesem Falle, so dürftig, daß man nur staunen kann! Aus der Banalität, daß jede Lehre zu einem bestimmten Zeitpunkt entstand, machen die "Kritiker", daß sie zeitbedingt wäre und weil sich die Zeiten geändert hätten, könne das Frühere, die Tradition jetzt nicht mehr gelten! Von der Sachgemäßheit einer theologischen Aussage hat dieser Professor noch nie was gehört. Und die Folgen: Hauptamtliche in der Kirche, die die Lehre der Kirche ablehnen und dann statt der Wahrheit Phantasien ihrer Professoren weitervermitteln!
Uwe Lay/ Pro Theo Blogspot | 20
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuTheologie- US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
- ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
- Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
- Roma locuta causa finita
- Es reicht
- Liebe kann wachsen
- Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
- Das Mahl des Lammes
- Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
- Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche
|
Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
- Aschaffenburg - ES REICHT!
- Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
- Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
- Joe Biden offiziell in Freimaurerloge aufgenommmen - Automatisch exkommunziert?
- Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
- McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
- Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
- ZdK-Laienfunktionäre verbreiten Verschwörungstheorien zur Bundestagswahl
- Schönborn-Alterssitz: Kloster der Kleinen Schwestern vom Lamm
- US-Vizepräsident JD Vance am Freitag beim March for Life in Washington DC
- Trump setzt Putin ein Ultimatum „Stoppen Sie diesen lächerlichen Krieg!'
- Pastor Lorenzo Sewell sorgte für Begeisterung bei Trump-Amtseinführung
- Rechtsextremismusbericht: Abgeordnete Kugler mit heftiger Kritik
|