Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!

Keine frohen Weihnachten für christliche Flüchtlinge im Irak

17. Dezember 2014 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Kirche in Not"-Präsident Heine-Geldern: Nothilfe für Vertriebene in Kurdistan hält an - Fokus auf Schulen, Anmietung von Wohnungsraum und Arbeitsvermittlung


Wien (kath.net/KAP) Kaum Adventstimmung kommt bisher bei den vertriebenen Christen im Nordirak auf: "99,5 Prozent von ihnen sagen, dass für sie Weihnachten heuer infolge ihrer Traurigkeit und Ratlosigkeit entfällt", hat der österreichische "Kirche in Not"-Präsident Thomas Heine-Geldern, der am Wochenende von einen mehrtägigen Besuch in Kurdistan zurückgekehrt ist, am Montag im Gespräch mit "Kathpress" berichtet. Zwar sei die Nothilfe in der Region "sensationell gut" angelaufen, doch sähen viele Flüchtlinge kaum mehr Zukunft in ihrer Heimat, so der Leiter des katholischen Hilfswerks.

Mehr als 100.000 irakische Christen mussten seit Juni, als die islamistische Terrormiliz IS in den Nord- und Westirak vorgedrungen ist, aus ihrer Heimat fliehen. Die meisten haben in der nordirakischen Region Kurdistan Zuflucht gefunden, über 50.000 von ihnen alleine in der Stadt Erbil. Sie wohnen dort teils weiterhin in Behelfsunterkünften wie etwa in einem Containerdorf, Schulen oder Zelten im Zentrum des christlichen Stadtteils Ankawa, teils bereits in Häusern und Wohnungen, die - mit Unterstützung von "Kirche in Not" - für diesen Zweck angemietet wurden.


Angesichts der Notlage haben sich die Vertreter der christlichen Kirchen vor Ort, die in verschiedenste Konfessionen und Riten aufgespalten sind, in einer "interkonfessionellen Bischofskonferenz" zusammengeschlossen, um so die humanitären Hilfsmaßnahmen besser zu koordinieren. Viel sei in den wenigen Monaten seither unter Federführung des chaldäischen Erzbischofs Bashar Matte Warda bewegt worden, so ein Zwischenresümee Heine-Gelderns. Weiterhin dauere allerdings die Phase der Nothilfe an, wobei Engpässe außer bei der Wohnungssituation auch bei den Medikamenten sowie auch bei Nahrungsmitteln drohen - letztere, falls sich Gerüchte eines baldigen Auslaufens des "World Food Programms" der UNO bestätigen.

Erste von acht Schulen eröffnet

Alle Flüchtlinge in Erbil seien mit ihren Familien gekommen, weshalb die kirchlichen Hilfsmaßnahmen stets die ganzen Familien im Blick hätten, erklärte der "Kirche in Not"-Präsident. Das Hilfswerk hat fast die Hälfte seiner bisherigen Irak-Hilfen von insgesamt 4,6 Millionen Euro für die Errichtung von acht Schulen für insgesamt 15.000 Kinder bereitgestellt. "Wichtig war uns, dass die Schüler sowohl aus Flüchtlingsfamilien als auch aus den vor Ort ansässigen Familien stammen, damit eine Durchmischung stattfindet. Nötig ist die Maßnahme zudem auch deshalb, da viele vormalige Schulen weiterhin als Flüchtlingsquartiere benötigt werden", erklärte Heine-Geldern.

Der Schulunterricht in den acht neuen Schulen, von denen die erste in der Vorwoche bereits eröffnet wurde, findet künftig wochentags in bis zu drei Schichten statt, also am Vormittag, Nachmittag und Abend. Am Wochenende gibt es in den Räumen Religionsunterricht. Heine-Geldern: "Religion betrifft bei den Flüchtlingsfamilien alle Lebensbereiche. Schließlich wurden sie ja auch gerade deshalb aus ihren Städten und Dörfern vertrieben, da sie sich weigerten, zum Islam zu konvertieren wie von der IS gefordert". 60 Prozent der christlichen Flüchtlinge in Erbil seien zudem regelmäßige Kirchgänger.

Weitere kirchliche Projekte widmen sich u.a. der Arbeitsvermittlung der ohnehin bereits ausgebildeten Flüchtlinge, um ihren Familien ein Leben in Eigenverantwortung und somit auch ein Stück Integration vor Ort zu ermöglichen.

Exodus dauert an

Langfristig sind die Perspektiven dennoch weiterhin düster, hält doch der Exodus der Christen unvermindert an: Statt 1,3 Millionen vor den Golfkriegen sind es heute nur noch 300.000 Christen, die in dem kriegsgeplagten Land leben. 70 Christen würden heute laut Angaben von Erzbischof Warda täglich Erbil verlassen, um über die Türkei und den Libanon nach Europa und die USA zu gelangen. "Als einziges Hoffnungsszenario für einen Verbleib im Land gilt das Zurückdrängen der IS-Truppen aus der Ninive-Ebene durch die irakische Armee und die kurdischen Peschmerga-Streitkräfte. Je länger das nicht stattfindet, desto mehr Menschen werden die Region verlassen", so Heine-Geldern.

Copyright 2014 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irak

  1. Nordirak: Angespannte Sicherheitslage in der Ninive-Ebene
  2. Irakischer Erzbischof: Leben in Mosul normalisiert sich
  3. Irak: Erzbischof befürchtet „schwerwiegende Folgen“
  4. Irak: Kirche würdigt muslimische Rettungsaktion von Christinnen
  5. Kardinal: Wiederaufbau des Irak braucht "Kultur des Respekts"
  6. „Kirche in Not“ startet neues Großprojekt im Irak
  7. Bagdad von Sicherheitskräften abgeriegelt
  8. Vor Islamisten gerettete Handschrift soll in den Irak zurück
  9. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  10. Erzbischof Warda: BBC hat verfolgte Christen und Jesiden aus irakischer Geschichte „wegretuschiert“






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz