Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Ungarn fordert die mächtigen Vertreter der 'Kultur des Todes' heraus

22. Dezember 2014 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die ungarische Delegation wagte, bei der UNO die mächtigen Vertreter der „Kultur des Todes“ herauszufordern und sich ohne Halbheiten für das Leben einzusetzen. Was war geschehen? Ein kath.net-Klartext von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net) Tor, Tor, Tor rief vor Jahren der Reporter, sich überschlagend vor Begeisterung, in Cordoba beim Sieg der österreichischen Fußballer über Deutschland, und ganz Österreich jubelte mit! Jetzt müsste man „Sieg, Sieg, Sieg“ rufen und jubeln über die Ungarn, weil es die ungarische Delegation bei der UNO wagte, die mächtigen Vertreter der „Kultur des Todes“ herauszufordern und sich ohne Halbheiten für das Leben einzusetzen. Was war geschehen?

Mr. Kőrösi, Minister Balog, Mr. Novak, die ganze ungarische Delegation in den Vereinten Nationen übernahmen auf der Gipfelkonferenz des „Politischen Netzwerkes für Werte“ in New York die Führung, und traten klar und eindeutig für die Familie ein. Sie unterstrich die Bedeutung der Familie für eine nachhaltige Entwicklung der Welt. Der Minister bezeichnete die Familie als den bedeutendsten Reichtum Ungarns und sagte den Delegierten in der Versammlung: Ungarn bemüht sich, die Personalität und Würde aller menschlicher Wesen von der Zeugung an zu verteidigen. Dabei konnte er auf die Ungarische Verfassung verweisen, in der es heißt: „Die menschliche Würde darf nicht verletzt werden. Der Fötus muss vom Augenblick der Zeugung an geschützt werden.“ Der Minister stellte auch klar: Ungarn setzt sich für die Ehe zwischen einem Mann und einer Frau ein, zumal sie auch der beste Struktur für Kinder ist.


Wahrhaftig, ein atemberaubender Erfolg, wenn man dazuhält: Mehr als 60 Parlamentarier aus 20 Ländern von Afrika, Südamerika, Nord- Amerika und Europa kamen zusammen und zeichneten zusammen die Erklärung über die „Rechte der Familie“ die erklärt: „Die Familie ist das natürliche Fundament der Gesellschaft“ Und "jeder Mensch hat das angeborene Recht auf Leben von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod.“ Das erinnert im Wesentlichen an das, was der hl. Papst Johannes Paul II. in seiner „Charta der Familienrechte (Familiaris Consortio 46) aufgezählt hat!

Aber, wenn das nun Politiker tun und noch dazu solche, die aus einem von der weltweit herrschenden linken Mehrheit gehassten und verleumdeten, kleinen Land wie Ungarn kommen und dann von vielen anderen offen unterstützt werden, glaubt man zu träumen: Das Licht der Wahrheit bricht durch, Politiker zeigen Mut, der Hausverstand erobert sich die Öffentlichkeit zurück, dieser Hausverstand, den die Gender-Ideologie seit Jahren der Lächerlichkeit preisgegeben hat. Das Ereignis erinnert an den tiefsinnigen Satz: „Die Wahrheit kann untergehen, aber sie ertrinkt nicht!“

Ja, die Ungarn haben der Welt einen Sieg gebracht, und alles wird jetzt davon abhängen, dass man die Ungarn nicht allein lässt, wenn sich die andere Seite an ihnen zu rächen versuchen wird, denn das wird sie sicher tun. Auch die Kirche muss an ihrer Seite stehen!

Wir dürfen der Dauer-Verleumdung der Ungarn nicht Glauben schenken. Mag schon sein, dass die Ungarische Regierung da und dort Fehler macht, aber diese sind gering gemessen an den Fehlern und Menschenrechts-Verletzungen ihrer Gegner! Vor allem: Der jetzige Ministerpräsident Orban ist nicht nur nicht moralisch fragwürdig, sondern im Gegenteil: Mir ist von keinem anderen heute lebenden Politiker eine so klare, menschlich stimmige, christliche Rede bekannt wie diejenige, die Orban in Madrid 2012 gehalten hat. Einer seiner Kernsätze stammt von Schuhmann, einem der „Väter“ des vereinten Europas: „Es wird entweder ein christliches Europa, oder gar keines geben.“ Dafür kämpfen Orban und seine Regierung. Ein Geschenk für Europa. Das, was kürzlich in NY geschah ist aus dieser Sicht gut zu verstehen! Wir Österreicher, aber auch die anderen umliegenden Länder könnten nichts Besseres tun als dem Ungarischen Beispiel zu folgen!

kath.net-Buchtipp
Klartext III
Dialog mit dem Zeitgeist
Von Andreas Laun
Taschenbuch, 104 Seiten
2014 Dip3 Bildungsservice Gmbh
ISBN 978-3-902686-59-6
Preis 8.90 EUR
Leicht bestellbar im kathShop, lieferbar auch durch jede Buchhandlung

Bischof Andreas Laun - Über die Bekehrung



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 alexius 22. Dezember 2014 

Deshalb Vollmitgliedschaft für Länder, welche Familie so wie Ungarn fördern

Es ist zu hoffen, das weitere Neu-Mitglieder der EU diese Haltung Ungarns teilen werden und so innerhalb dieser Organisation zu einer Wende führen können.


9
 
 Elija-Paul 22. Dezember 2014 
 

Dank an Ungarn!

Werde morgen früh in der Ungarnkapelle im Aachener Dom dem Herrn Dank sagen für den Mut der ungarischen Politiker!


12
 
 Richelius 22. Dezember 2014 
 

Danke an die Ungarn!
Aber dennoch: Vorsicht vor Orban: Er gehört zu denen, die den ungarischen Nationalismus noch nicht überwunden haben.


1
 
  22. Dezember 2014 
 

Kirche

und politische und religiöse Autoritäten und Entscheidungsträger
müssen hier eine Allianz schmieden.
So ziemlich alle Religionen dürften dies unterschreiben und mitmachen.


5
 
 speedy 22. Dezember 2014 
 

lieber Gott beschütze die Ungarn, uns steh ihnen bei, heiliger Erzengel michael beschütze und verteidige Ungarn, liebe muttergottes breite deinen Mantel über Ungarn, besonders bitte ich dich für diese Politiker bei der uni


23
 
 padre14.9. 22. Dezember 2014 

Der Fötus muss vom Augenblick der Zeugung an geschützt werden.“

DANKE an die ungarische Delegation!
Die Ungarn haben schon 1989 das Tor in die Freiheit aufgeschlagen, vielleicht diesmal ein noch größeres.
Dank auch an Bischof Laun!


25
 
 bernhard_k 22. Dezember 2014 
 

Vergelt's Gott lieber Bischof Laun!


24
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ungarn

  1. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  2. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe
  3. Kein Segen für Paare in einer nichtehelichen Partnerschaft oder gleichgeschlechtlichen Beziehung
  4. Ungarischer Ministerpräsident Viktor Orban übernimmt die Kriegslügen von Putin
  5. Die Realität aufzeigen
  6. Erdö vor Papstbesuch: Budapest eine Brücke zwischen Ost und West
  7. Bischof Veres: Kirche auch in Ungarn in radikalem Wandel
  8. Serbischer Patriarch ehrt Viktor Orban mit höchster Auszeichnung
  9. Ungarisches Referendum: Über 90 % lehnen schulische Propagierung von Homo-/Transsexualität ab
  10. Bischof Veres: Ungarns Christen sollen Verantwortung wahrnehmen






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz