Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  14. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  15. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“

Irak: Patriarch Sako ruft strenges Weihnachtsfasten für Befreiung aus

23. Dezember 2014 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der irakische Patriarch Louis Raphael I. Sako hat die chaldäischen Katholiken zu strengem Fasten, Gebet und Buße bis zum Heiligen Abend eingeladen.


Bagdad/Wien (kath.net/KNA) Der irakische Patriarch Louis Raphael I. Sako hat die chaldäischen Katholiken zu strengem Fasten, Gebet und Buße bis zum Heiligen Abend eingeladen. «Wir fasten für die Befreiung von Mossul und der Dörfer und Städte der Ebene von Ninive, damit Frieden und Sicherheit wieder in diese Gebiete einkehren und alle in ihre Häuser und Schulen zurückkehren können», schreibt Sako in seiner Weihnachtsbotschaft. Sako bittet die chaldäisch-katholischen Christen in aller Welt, in dieser bitteren Situation von allen weltlichen Feiern aus Anlass von Weihnachten und Neujahr abzusehen. Dies sei ein Zeichen der Solidarität mit den vertriebenen Schwestern und Brüdern, die unbeschreibliches Leid erlebten. Dennoch dürften sie Mut, Hoffnung und Gottvertrauen nicht verlieren und sollten im Land bleiben, so der Patriarch.


Der Patriarch kündigte an, die Mitternachtsmette mitten unter den Flüchtlingen zu feiern. Er wolle so die Nähe der Kirche zu den Vertriebenen zum Ausdruck bringen.

Der syrisch-orthodoxe Patriarch Ignatios Aphrem II. bezeichnete die Lage der Vertriebenen als nach wie vor sehr schlecht und «herzzerreißend». Die Mehrheit hoffe nach wie vor auf die Möglichkeit zur Rückkehr nach Mossul und in die Städte der Ninive-Ebene, so Aphrem II. in einem vom Wiener Institut «Pro Oriente» (Montag) veröffentlichten Interview. Doch je länger das Warten dauere, desto mehr Menschen sähen nurmehr in der Emigration aus dem Nahen Osten eine Lösung.

Der Patriarch kritisierte sowohl die irakische Zentralregierung in Bagdad als auch die kurdische Regionalregierung in Erbil, weil sie die Christen nicht vor dem Ansturm der IS-Terroristen beschützt hätten: «Die Christen wurden alleingelassen, als der IS angriff. Niemand half ihnen, niemand schützte sie, weder Bagdad noch Erbil», so Ignatios Aphrem II. Die internationale Gemeinschaft habe man aufgefordert, die Vertriebenen in ihre Heimatorte zurückzubringen und ihnen so lange internationalen Schutz zu geben, bis sie sich selbst schützen können. Die Christen der syrischen Tradition fühlten sich allerdings ebenso vom Westen «im Stich gelassen» wie die Muslime in Syrien.

Der Patriarch sieht die beste Garantie für die Christen in Syrien in «einer starken zivilen Regierung». Zwar habe die syrische Regierung von Präsident Baschar al-Assad Fehler gemacht; viele Freiheiten hätten gefehlt, und politische wie wirtschaftliche Reformen wären notwendig gewesen. Er hoffe jedoch, dass das neue Syrien auf dem Prinzip der staatsbürgerlichen Gleichberechtigung aufbaue.

Ignatios Aphrem II. wies die Meinung zurück, er habe bei den Wahlen im Juni das Assad-Regime unterstützt: «Wir Christen nehmen in diesem Konflikt nicht Partei», so der Patriarch. «Wir wollen friedlich leben, aber wir wollen unsere Leute innerhalb und außerhalb Syriens schützen.» Daher müssten sie «mit Gesetz und Ordnung sein». Syrien sei früher eines der tolerantesten Länder des Nahen Ostens gewesen, sagte der Patriarch.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Flüchtlinge

  1. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  2. Abschiebung: Erzbischof Lackner mahnt zu Menschlichkeit und Dialog
  3. Hat Kardinal Marx für EKD-Flüchtlingsschiff einen "namhaften Betrag" zur Verfügung gestellt?
  4. Zahl der Migranten übers Mittelmeer erheblich gestiegen
  5. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  6. "Fehler von 2015 dürfen nicht wiederholt werden"
  7. Wegen Kritik an Flüchtlingspolitik wurden Krippenfiguren gestohlen
  8. So retten, „dass Rettung nicht automatisch Einwanderung bedeutet“
  9. Theologe: "Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht"
  10. "Wir wollen unschuldig sein"







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz