
USA: Nur Obama ist noch beliebter als Papst Franziskus2. Jänner 2015 in Chronik, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Franziskus ist in den USA beliebter als Ex-Präsidenten.
Philadelphia (kath.net/KNA) Papst Franziskus (78) ist der von US-Amerikanern am zweitmeisten bewunderte Mann der Welt - nach Präsident Barack Obama (53). Das geht aus einer Statistik des Meinungsforschungsinstituts Gallup hervor. Demnach wurde Franziskus von 6 Prozent der befragten US-Bürger genannt; Obama erhielt 19 Prozent der Nennungen. Auf den Plätzen drei bis fünf folgen Ex-Präsident Bill Clinton (68, drei Prozent), TV-Prediger Billy Graham (96) und George W. Bush (68, je zwei Prozent). Unter den Top Ten finden sich auch Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu (65) und Russlands Staatspräsident Wladimir Putin (62). 
Bei den von US-Amerikanern bewunderten Frauen weltweit lag zum 13. Mal in Folge Hillary Clinton (67) vorn (12 Prozent). Sie wird gefolgt von der Talkshow-Moderatorin Oprah Winfrey (60, acht Prozent) und Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai (17, fünf Prozent). Die meisten Top-Ten-Nennungen seit 1948 hat in der Gallup-Befragung der TV-Prediger Graham mit 58 mal aufzuweisen. Auf den Plätzen zwei bis vier folgen die Ex-Präsidenten Ronald Reagan (31) und Jimmy Carter (28) sowie Papst Johannes Paul II. (27). Bei den Frauen landete die englische Königin Elizabeth II. 46 mal in den Top Ten, die britische Politikerin Margaret Thatcher kam auf 34 Nennungen. (C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |