Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Pfarrgemeinde: 'Die große Erstkommunionsfeier gibt es nicht mehr'

7. Jänner 2015 in Deutschland, 47 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Heilig-Kreuz-Gemeinde (Bistum Münster) führt grundsätzliche Änderungen in der Erstkommunionpastoral ein. Pfarrer Frings: Die Erstkommunion ist „kein katholischer Voodoo-Zauber, bei dem man ein Mal Zauberbrot isst und plötzlich alles anders ist“.


Münster (kath.net) „Die große Erstkommunionsfeier gibt es nicht mehr.“ Dies sagte Pastor Thomas Frings von der Heilig-Kreuz-Gemeinde Münster. Darüber berichteten die „Westfälischen Nachrichten“. Die Pfarrgemeinde wolle den Hype rund um das Fest beenden, denn „da wird Wasser einmal zum Kochen gebracht und dann wieder in den Kühlschrank gestellt. Aber es wird nicht getrunken“, erläuterte Pastor Frings. „Die Kommunion soll keinen Platz im Album bekommen, sondern im Leben“. Er stellte weiter fest: „Die Welt hat sich verändert, nur das Vorgehen unserer Kirche hat sich zu wenig darauf eingestellt“.

Der Pastor stellte ausdrücklich fest, dass die Erstkommunion „kein katholischer Voodoo-Zauber ist, bei dem man ein Mal Zauberbrot isst und plötzlich alles anders ist“. Vielmehr sei die Kommunion ein Fest der Erinnerung, das nicht zuletzt auch auf den regelmäßigen Gottesdienstbesuch vorbereite. Zentral sei die Erinnerung an die Erlösung durch Jesus Christus.


Die Gemeinde schafft das Fest nicht ab. Alle interessierten Kinder der Gemeinde können ein feierliches Fest der Tauferinnerung feiern, bei der die Kinder mit Taufschal und Kerze vorn am Altar stehen. Jedes erhält den Einzelsegen von ihren Eltern, Paten und dem Geistlichen. Er habe „bisher bei noch keiner Erstkommunion so viele Eltern und Paten mit Tränen in den Augen gesehen wie bei der Tauferneuerung“, berichtet Pastor Frings. Nach der Tauferneuerung können Familien aus dem Vorbereitungskurs aussteigen, was etwa ein Drittel der Eltern in Anspruch nahm. Die anderen Familien bereiten sich dann auf die eigentliche Erstkommunion, dem Erstempfang der Hl. Eucharistie, vor.

Die Eltern reagierten überrascht, aber nicht verständnislos. Zwar sei ihre Vorstellung von Erstkommunion nun „Knall auf Fall über den Haufen geschmissen“ worden, sagte eine Mutter. Doch ihre Familie feiere nun eben zweimal: erst das Tauferinnerungsfest, dann die Erstkommunion. Sie könne die Entscheidung der Pfarrei inhaltlich verstehen.

Pfarrgemeinden würden seit Jahrzehnten „unglaubliche Ressourcen an Zeit, Personal und Ideen in die Kommunionvorbereitung“ stecken, berichtete der Pfarrer. Doch sei dieser Einsatz vergebens. „Wir wissen, dass die Zahl der Gottesdienstbesucher jedes Jahr sinkt. Wir müssen uns der Tatsache stellen, dass wir bisher mit dem, was wir tun, das Gegenteil von dem erreichen, was wir erreichen wollen.“ In seiner Pfarrei gingen nur noch drei Prozent der Kirchenmitglieder in die Gottesdienste, sie sei damit das Schlusslicht des Bistums Münster, wo der Messbesuch sonst noch bei rund zehn Prozent liege. Deswegen seien er, das Seelsorgeteam und der Pfarreirat seien zu dem Ergebnis gekommen, dass gerade die Gemeinde Heilig Kreuz in der Lage sei, neue Wege zu beschreiten.

Das Bistum Münster verwies auf Anfrage der „Westfälischen Nachrichten“ auf seinen Pastoralplan: „Das Bistum fördert differenzierte Wege (...), um den Glauben anzubieten, zu verkünden, zu erneuern und zu vertiefen.“ Damit strebe das Bistum „die Einübung einer lebensgemäßen liturgischen Feierkultur, besonders auch in Bezug auf die Feier der Sakramente“ an.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz