Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  3. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  4. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  5. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
  8. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  9. Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
  10. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  11. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  12. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  13. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  14. Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

Gebetshaus Augsburg: Die Gottesfurcht als Lebensquell entdecken

10. Jänner 2015 in Spirituelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei der MEHR-Konferenz des Gebetshauses Augsburg hörten viele Christen zeugnishafte Glaubensverkündigung kombiniert, mit tiefgehender theologischer Lehre. Referenten u.a. Bischof Zdarsa und Pater Wallner. Gastbeitrag von Benjamin Rennert


Augsburg (kath.net) Unter dem Titel „Seht, ich tue etwas Neues (Jesaja 43,19)“ fand in Augsburg vom 3.-6. Januar die MEHR-Konferenz statt (Foto). Die „MEHR“ ist ein vom Gebetshaus in Augsburg initiiertes jährliches Treffen von Christen aller Konfessionen, die gemeinsam beten und in Lobpreis und Fürbitte „mehr von Gott“ erfahren möchten. Grundlegend dabei ist eine Überzeugung, die sich in einer wachsenden, weltweiten Bewegung von Gebetshäusern Ausdruck schafft: Dass Gott es wert ist, rund um die Uhr in Lied und Gebet angebetet und verherrlicht zu werden, und: Dass dieser Dienst für den Verkündigungsauftrag der Kirche in dieser Zeit lebenswichtig ist. Der Augsburger Gebetshausleiter und katholische Theologe Dr. Johannes Hartl unterstrich dies mit den Worten: „Wo es im Neuen Testament um die Effektivität der Jünger Christi geht, ist immer von Gebet die Rede.“

Mit über 4500 Teilnehmern und mindestens 10 000 Zuschauern am Webstream war die Konferenz in diesem Jahr größer denn je. In den Programmpunkten kamen wie schon in den vergangenen Jahren diejenigen Elemente zum Tragen, die das Augsburger Gebetshaus charakterisieren und seit seiner Gründung 2005 für immer mehr Christen in Deutschland zu einer geistlichen „Tankstelle“ machen:

- Eine aus der Liebe zu Gott erwachsende Begeisterung für das Gebet; gepaart mit einem eigenen energischen Stil von Lobpreis, der von leidenschaftlichen und exzellenten jungen Musikern kultiviert wird;

- die Kopplung von zeugnishafter Glaubensverkündigung mit tiefgehender theologischer Lehre;

- die Reflexion der „Zeichen der Zeit“: Wo steht die Kirche, wo steht das Christentum in Deutschland und Europa – was ist das größere Bild, an dem wir als Gläubige mitarbeiten, und wie können wir das tun?

All dies fand auf internationaler wie interkonfessioneller Basis statt: Hunderte Teilnehmer reisten vor allem aus osteuropäischen Ländern an, und es gab neben katholischen auch lutherische Gottesdienste. Als Referenten waren neben Dr. Johannes Hartl unter anderem anwesend: Der Bischof von Augsburg Dr. Konrad Zdarsa; Allen Hood, Direktor der "IHOP University" und Theologe (M. Div., Asbury Theological Seminary); P. Karl Wallner, Zisterziensermönch und Rektor der päpstlichen Hochschule für Theologie Heiligenkreuz.


Bischof Zdarsa betonte in seiner Predigt zum Gottesdienst am Hochfest der Erscheinung des Herrn die Bedeutung des Bekenntnisses zu Christus, auch und gerade bei caritativer Tätigkeit: „Erst kommt das Sanctificetur – dann das Adveniat“; das Reich Gottes erwachse aus der Anbetung derer, die zur Krippe kommen und ihm huldigen. Dies sei das Fundament aller Tätigkeit von Christen gerade auch im sozialen Bereich.

Die Vorträge von Johannes Hartl bildeten den inhaltlichen Schwerpunkt der Veranstaltung. Sie spannten einen Bogen zwischen der Gottesbeziehung des Einzelnen und der Reich-Gottes-Verkündigung im größeren gesellschaftlichen („strategischen“) Bereich. So stellte Hartl zu Beginn vier Themen heraus, gegen die sich die heutige westliche Gesellschaft gleichsam immunisiere: Das Ego im Innern jedes Menschen wehre sich dagegen, über die Möglichkeit eigenen Leidens, Sterbens, eigener Schuld oder eines jenseitigen Richters nachzudenken – letztlich aus Angst, eingestehen zu müssen, dass wir uns nicht selbst der Maßstab sind.

Die Bibel bezeichne dies mit dem Begriff der „Torheit“ – und stelle dieser Haltung des Verdrängens einen ganz eigenen Realismus entgegen: Den der Gottesfurcht. Letztere sei aus der Verkündigung verschwunden und mit negativen Assoziationen besetzt, bezeichne im Alten Testament jedoch nicht eine Haltung der Angst, sondern bedeute die „realistische Einschätzung, mit Wem man es zu tun hat“, vergleichbar der Haltung „Da hab ich Respekt vor…“: „Wenn du auf einem hohen Turm stehst und runterblickst und realistisch einschätzt, wenn ich da hinunterspringe, bin ich tot, brauchst du nicht einen Therapeuten der dir hilft das zu überwinden – es ist einfach Weisheit, das so einzuschätzen“, so Hartl. Hier geht es um die „realistische Einschätzung was ist ein Mensch – und was ist Gott…“ Daher die Einladung: „Nimm den Herrn an, nicht nur als deinen besten Freund, sondern als deinen Herrn. Er ist dein Freund, er ist dein Vater, aber er ist mehr als das: Er ist GOTT, und das macht dich nicht fertig oder klein, sondern es ist dein Lebensquell“ (vgl. Spr 14,27).

Die christliche Antwort auf die Verdrängung von Leid, Tod und Schuld besteht somit in der Gottesfurcht; im bewussten Ja dazu, dass Gott unendlich viel größer ist als wir, und dass es das einzig angemessene ist, wenn er in unserem Leben die Herrschaft hat. Diese „Kapitulation“ des eigenen Ego führt zur Freude und gibt mir einen „Glauben, der nicht nur dann funktioniert, wenn alles gut ist“. Damit einher geht die Erkenntnis, dass Leid und Tod zum Leben gehören, und dass ich mir nicht selbst meinen moralischen Maßstab geben kann, mir nicht selbst Richter sein kann: Biblischer Realismus. Die Haltung des Herzens, die dem entspricht, ist laut Hartl die Anbetung: Er verglich sie mit einer „Haltung der offenen Hände“, die exemplarisch im Vater Unser zum Ausdruck kommt und am Leben Jesu ablesbar ist – bis hin zum Leiden und Tod am Kreuz. Es bedeutet letztlich die Fähigkeit, sich beschenken zu lassen, sich unterbrechen zu lassen, sich in Gottes Hand fallen zu lassen und sich als Mensch mit allen Grenzen annehmen zu können.

Wo Menschen in dieser Weise mit Jesus Christus durchs Leben gehen, hat dies Auswirkungen auf die Gesellschaft um sie herum. Christen, so Hartl, sind Botschafter desselben Reiches, das auch Jesus verkündigte: Des Reiches Gottes („dort, wo Gott erkannt und angebetet wird“, vgl. Röm 1,20ff. und Mal 1,11). Wie schon zur Zeit Christi gilt freilich auch heute: Die Herrschaft der Mächte dieser Welt harmoniert nicht mit dem Reich Gottes.
Was bedeutet das für die Kirche unserer Zeit? Als wichtige „Elemente der Erneuerung“ nannte Hartl unter anderen eine neue Kultur des Gebetes, einfache Evangelisation und Verkündigung der Herrschaft Gottes in aller Klarheit, dementsprechend eine „neue Theologie der Gottesfurcht“, die die Menschen mit dem realen Gott konfrontiere, sowie kontinuierliche Bemühung um die Einheit unter den Christen – beginnend in gegenseitiger Liebe und gemeinsamem Gebet, nicht in Rebellion gegen kirchliche Autoritäten.

Gerade der letzte Punkt wurde auf dem Treffen greifbar: Die Einheit, Freude und Aufbruchsstimmung unter Gläubigen verschiedener Konfession, die mit- und füreinander beteten, war ein starkes Zeugnis und wirkt erfrischend zu einer Zeit, in der die Kirche Europas vor großen Herausforderungen steht.

„Suchet zuerst das Reich Gottes, dann wird Euch alles andere dazugegeben“ (Mt 6,33): Was mit diesem Versprechen Jesu gemeint sein kann, wurde auf der MEHR-Konferenz deutlich. Wo Gott im Mittelpunkt steht, entsteht darum herum ein Fest aus allem, dessen menschliche Kreativität und Talente fähig sind. Wir brauchen „MEHR“ davon!

MEHR 2015: Johannes Hartl - Der Ruf (Impuls)


MEHR 2015: Pater Karl Wallner - Frisch verliebt in Gott


MEHR 2015: Josef Müller - Vom Schurken zum Beter (Zeugnis)


MEHR 2015: Johannes Hartl - Mit offenen Händen (Teil 1)


MEHR 2015: Johannes Hartl - Mit offenen Händen (Teil 2)


MEHR 2015: Allen Hood - Until every nation sings


MEHR 2015: Johannes Hartl - Schritte zur Transformation


Foto: Konferenzteilnehmer im Lobpreisgebet © kath.net/Benjamin Rennert


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Thaddäus Öllenstroth 11. Jänner 2015 
 

@Kardiologe, Fortsetzung

Was mir außerdem sehr gut gefallen hatte: Sowohl bei dem evangelischen als auch bei den katholischen Gottesdiensten wurde sich gegenseitig zur Teilnahme ermutigt und gleichzeitig darauf hingewiesen, nur bei der jeweiligen Konfession zur Kommunion/zum Abendmahl zu gehen und nicht gegen die Kirche zu revoltieren, sondern den Schmerz der Trennung in Milde zu tragen.
Ach so, und wenn es Sie interessiert, dann bestellen Sie sich die Predigt vom evangelischen Abendmahlsgottesdienst: Pfarrer Prinz Kiril von Preußen. Schnallen Sie sich an!


3
 
 Thaddäus Öllenstroth 11. Jänner 2015 
 

@Kardiologe

Schön ists, wenn Brüder in Einheit beisammen sind. Das ist wie köstliches Salböl. (Ps 133)
Wir waren zum vierten Mal in Folge in Augsburg, die MEHR ist mit Sicherheit eins der Highlights in der Kirche im deutschsprachigen Raum. Johannes Hartl hat eine Ansicht zur Ökumene, die 100 %ig meiner eigenen entspricht und in etwa so lautet:
„Der Vorwurf an die Ökumene lautet oft, daß hier der kleinste gemeinsame Nenner praktiziert wird. Nur, wer so denkt kennt meinen Nenner nicht. Es ist der größte und heißt Jesus Christus. Natürlich gibt es Unterschiede in theologischen Fragen, wie z.B. in der Sakramentenfrage. Die können wir heute nicht lösen. Aber wir können schonmal anfangen, uns zu lieben“.

Ich bin katholisch mit Herz und Verstand, marianisch, ich bete den Rosenkranz – und ich liebe meine freikirchlichen Brüder. Bei der Mehr haben wir füreinander gebetet und einander gesegnet.
Das war schön, vollmächtig, kraftvoll.


3
 
 Wastl 10. Jänner 2015 

Zeichen der Zeit

Herr lass die Gläubigen die Zeichen der Zeit erkennen. Diese Zeichen werden leider von zu wenigen und von den Offiziellen der Kirche nicht erkannt. Johannes Hartel hat einmal mehr eine brillante Analyse dieser Zeichen und eine Beschreibung des derzeitigen Zustands in seinen Vorträgen gegeben. Ich kann nur empfehlen sich dieses einmal anzuhören um die geistige Dimension dieser Zeichen der Zeit zu erkennen. Lieber Johannes Hartel ! Weiter so, damit der Vater uns bald eins sein läßt.


3
 
 Kardiologe 10. Jänner 2015 
 

Überkonfessionell

Ich habe meine grundsätzlichen Bedenken, wenn ich von "überkonfessionellen" Initiierungen lese. Ich kann leider die Begeisterung hier nicht teilen.


6
 
 Stefan Fleischer 10. Jänner 2015 

Es ist der Herr!

„Nimm den Herrn an, nicht nur als deinen besten Freund, sondern als deinen Herrn."
Was mich besonders freut ist, dass endlich wieder so deutlich von Gott und von Christus als unserem Herrn die Rede ist. Die moderne Theologie klammert diesen Herrn weitgehend aus. Dabei ist es doch gerade die Tatsache, dass Gott der Herr ist, die seine Liebe zu uns so wichtig und so wertvoll für uns macht.


8
 
 Christine 10. Jänner 2015 

Lichtblick

Die MEHR Konferenz 2015 - wieder ein großer Lichtblick im gesamten deutschsprachigen Raum. Und es wird diesmal sogar international - siehe die Übersetzungsempfänger an den Ohren mancher Teilnehmer... das zeugt von der "Nahrhaftigkeit" der Lehre.


6
 
 Psalm1 10. Jänner 2015 
 

Podcast via Horeb

Die mp3-Audiodateien der Vorträge können auch über www.horeb.org heruntergeladen werden. Dort finden sich auch die Vorträge vom Montag.


8
 
 M.Schn-Fl 10. Jänner 2015 
 

Wunderbar,

Dass uns kath.net mit diesem Bericht und vor allem mit den Videos an dieser MEHR-Konferenz teilnehmen lässt.
Ich werde damit weitgehend das Wochenende verbringen.
Herzlichen Dank!


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Spiritualität

  1. Gebetsgemeinschaft RSK hat aktuell 300.000 Mitglieder weltweit
  2. Gebetsnacht in Zürich
  3. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  4. Kinder gestalteten Meditationen für Papst-Kreuzweg am Karfreitag
  5. Jeder soll sich fragen: Was will der Herr uns durch diese Zeichen sagen?
  6. Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"
  7. "Den Weg Gottes finden"
  8. Er ist da – er, der König, der alles in seinen Händen hält.
  9. Theologe Tück für Wiedereinführung des Festes "Beschneidung des Herrn"
  10. Papst verlängert Jakobusjahr bis 2022







Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  7. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  11. Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
  12. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  13. Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
  14. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"
  15. "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz