Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  4. Wenn der Schleier sich hebt
  5. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  6. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  7. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  8. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  9. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  10. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  11. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  12. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  13. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  14. Geistliches Workout mit dem Rosenkranz
  15. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"

Evangelische Kirche Österreichs zwischen Euthanasie und Lebensschutz

26. Jänner 2015 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Institut für öffentliche Theologie und Ethik der Diakonie Österreichs hat seine Position zur Euthanasie veröffentlicht. Euthanasie und Suizidbeihilfe werden abgelehnt, ein umfassender Schutz des Lebens fehlt. Kath.net-Kommentar von Johannes Graf


Wien (kath.net/jg)
Vertreter der evangelischen Kirche in Österreich haben sich gegen eine Verankerung des Verbots der Tötung auf Verlangen und der Beihilfe zum Suizid in der Verfassung ausgesprochen. Das neu gegründete Institut für öffentliche Theologie und Ethik (IöThE) der Diakonie hat zum Thema Sterbehilfe ein „Argumentarium“ veröffentlicht, in dem die Position der evangelischen Kirche in der Debatte dargelegt wird.

Der Theologe Ulrich Körtner, der Direktor des IöThE, hält das derzeit geltende gesetzliche Verbot der Tötung auf Verlangen und der Suizidbeihilfe für gut, weil damit „die Schwächsten, nämlich Todkranke und Sterbende geschützt werden“. Ein entsprechendes Verfassungsgesetz würde allerdings die Verunsicherung für Ärzte und Patienten vergrößern, „welches medizinische Tun oder Unterlassen als Verstoß gegen das Euthanasieverbot oder gegen das Verbot der Suizidbeihilfe zu beurteilen ist.“ Im Argumentarium wird diese Position damit begründet, dass „die Grenzen zwischen Therapiebegrenzung und aktiver Sterbehilfe im medizinischen Alltag nicht immer einfach und eindeutig zu bestimmen“ seien. Diese Unklarheit werde durch eine verfassungsgesetzliche Bestimmung erhöht.

Diese Argumentation scheint gleich aus mehreren Gründen problematisch. Ob ein Gesetz Klarheit oder Unklarheit schafft, hängt nicht davon ab, ob es in Verfassungsrang steht oder nicht, sondern von seiner legistischen Qualität. Wird ein Gesetz als Verfassungsbestimmung bezeichnet und mit Zweidrittelmehrheit vom Parlament beschlossen, steht es in Verfassungsrang. Es bedarf dann einer erneuten Zweidrittelmehrheit, um es zu ändern oder aufzuheben. Es hat dann, juristisch ausgedrückt, „erhöhte Bestandskraft“, ist also auch bei sich ändernden Mehrheitsverhältnissen schwieriger abzuändern. Weiters kann der Verfassungsgerichtshof eine in Verfassungsrang stehende Bestimmung nicht auf Übereinstimmung mit der Verfassung überprüfen und eventuell aufheben, außer wenn sie die Grundprinzipien der Verfassung (also Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Republik, usw.) betrifft. Sonst besteht kein Unterschied zu einer einfachgesetzlichen Bestimmung.


Für die angesprochene Frage heißt das: Wenn es unklar ist, ob bestimmte medizinische Tätigkeiten oder Unterlassungen als aktive Sterbehilfe zu qualifizieren sind oder nicht, dann ist es nicht von Bedeutung, ob es sich um ein einfaches Gesetz oder um ein Gesetz in Verfassungsrang handelt. Die Begründung des IöThE ist so, wie sie im Argumentarium dargestellt wird, nicht schlüssig.

Aus diesem kurzen juristischen Exkurs wird auch deutlich, warum die katholische Kirche eine Verankerung des Verbotes der Tötung auf Verlangen und der Suizidbeihilfe in der Verfassung verlangt. Dieses Verbot könnte nicht von einer einfachen Mehrheit im Parlament aufgehoben werden. Der gesetzliche Schutz der Todkranken und Sterbenden wäre damit noch fester im österreichischen Rechtssystem verankert.

Die weitere Behandlung der Beihilfe zum Suizid im Argumentarium geht ebenfalls in eine sehr zweifelhafte Richtung. „Beihilfe zum Suizid soll nicht zum gesellschaftlichen Normalfall werden und daher grundsätzlich verboten bleiben“, heißt es einleitend (Argumentarium S. 4, „Die evangelische Position“). Die Formulierung deutet bereits an, dass Ausnahmen vorgesehen sind. „Auch wenn Beihilfe zum Suizid grundsätzlich nicht zum ärztlichen Auftrag gehören, sind doch Fälle denkbar, in denen die Gewissensentscheidung von ÄrztInnen respektiert und ihre Mitwirkung an einem Suizid strafrechtlich nicht verfolgt werden sollte“, schreibt das IöThE wörtlich. Das Institut wünscht sich eine „offene Diskussion“ darüber. Auf Seite 6 wird das Thema erneut angesprochen. Die gesetzliche Regelung solle „für dramatische Ausnahmefälle Möglichkeiten der Straffreiheit vorsehen“, ist dort zu lesen.

Diesen Gedankengang kennen wir bereits aus der österreichischen Debatte um die Abtreibung. Aus der Indikationenregelung wurde vor mittlerweile vierzig Jahren die Fristenregelung. Abtreibung ist verboten, aber unter gewissen Umständen in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft straffrei. Sobald es Ausnahmen gegen die Unantastbarkeit des Lebens gibt, ist eine weitere Erosion des Lebensschutzes vorgezeichnet. Zunächst sollen es nur „dramatische Ausnahmefälle“ sein, bei denen doch jeder Verständnis haben müsste. Doch wer legt fest, was ein „dramatischer Ausnahmefall“ ist und was nicht? Was ist mit Fällen, die nur ein bisschen weniger dramatisch sind? Gegen eine weitere Aufweichung der Bestimmungen ist es dann schwer zu argumentieren. Es ist zu erwarten, dass der gesetzliche Schutz Schritt für Schritt ausgehöhlt wird.

Das gegenwärtige Strafrecht kann mit „dramatischen Ausnahmefällen“ durchaus umgehen. Es anerkennt Milderungsgründe, welche die Verantwortung eines Schuldigen für seine Handlung reduzieren und das Strafausmaß reduzieren. Das Vorliegen von Milderungsgründen ist für jeden Fall einzeln zu beurteilen und scheint deshalb eine Aushöhlung des Schutzes Kranker und Sterbender besser sicherstellen zu können als eine generelle Straffreistellung der Suizidbeihilfe unter bestimmten Umständen.

Die Gefahr einer weiteren Aufweichung des Lebensschutzes im Alter besteht durchaus. Einer steigenden Zahl von Pensionisten, die noch dazu immer älter werden, steht eine dank Zuwanderung etwa gleichbleibende Zahl Erwerbstätiger gegenüber. Durch die medizinischen Fortschritte und die höhere Lebenserwartung steigen die Behandlungskosten in den letzten Lebensjahren. Beide Faktoren belasten das ohnehin angespannte Budget. Hinzu kommt eine Mentalität, die dem nicht selbst ausgesuchten Leiden wenig Verständnis entgegenbringt. Die Tendenzen die hier eine Rolle spielen, können im Rahmen dieses Kommentars nur kurz angerissen werden. Sie zeigen aber, dass der Druck in Richtung einer Liberalisierung der Euthanasie angesichts dieser Umstände wohl zunehmen wird. Es wäre schön, wenn die katholische und die evangelische Kirche vereint die Stimme für einen umfassenden Schutz des Lebens erheben könnten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 26. Jänner 2015 
 

Möglicherweise

ist die eine Position zum Lebensschutz für das Album und die andere Seite für die Praxis.


0
 
 Ulrich Motte 26. Jänner 2015 
 

Evangelische Kirche Österreichs

Die (gemeinte) Evangelische Kirche Österreichs vereint die Kirchen Augsburgischen Bekenntnisses (AB, Lutheraner) und Helvetischen Bekenntnisses (HB, Reformierte). Die (österreichische) Evangelisch-Reformierte Kirche Westminster Bekentnisses (WB) ist dagegen eine strikt konservative Kirche.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Euthanasie

  1. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  2. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
  3. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien
  4. Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
  5. Britischer Priester und Arzt warnt vor Öffnung der Kirche für Euthanasie
  6. Assistierter Selbstmord ist in Kanada mittlerweile Routine
  7. Kultur des Todes: US-Apothekenketten verkaufen Abtreibungspillen - Pfizer sponsert Euthanasie-Gruppe
  8. Erzdiözese Montreal kämpft vor Gericht für Ausnahme vom Euthanasiegesetz
  9. Niederlande heben Altersgrenze für assistierten Suizid durch Einstellen der Ernährung auf
  10. Akademie Johannes Paul II. verlangt Entlassung von Erzbischof Paglia







Top-15

meist-gelesen

  1. Wenn der Schleier sich hebt
  2. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  3. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  4. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  5. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  6. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  7. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  8. Ein Heerführer Christi
  9. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  12. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  13. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus
  14. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  15. Repräsentantenhaus verabschiedet Verbot für Transgender-"Frauen" im Schulsport

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz