Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  5. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Saudi-Arabien: Mehr Freiheit für Christen ist nicht zu erwarten

24. Jänner 2015 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


AEM-Vorsitzender zur Lage nach dem Tod von König Abdullah – Kenner: Die Religionspolizei geht immer wieder gegen christliche Hauskreise vor und verhafte deren Mitglieder.


Riad/Sinsheim (kath.net/idea) Nach dem Tod von König Abdullah von Saudi-Arabien erwartet ein evangelikaler Kenner des Landes unter dem Nachfolger, Prinz Salman bin Abdulaziz, keine Verbesserung für die Lage der Christen. „Ausländer sind als Arbeitskräfte willkommen, dürfen ihren Glauben aber – abgesehen vom Gebet im stillen Kämmerlein – nicht praktizieren. Es ist nicht damit zu rechnen, dass sich daran etwas ändern wird“, sagte der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen (AEM), Detlef Blöcher (Sinsheim bei Heidelberg), auf Anfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Die Religionspolizei gehe immer wieder gegen christliche Hauskreise vor und verhafte deren Mitglieder. König Abdullah, der seit 2005 herrschte, war in der Nacht zum 23. Januar gestorben. Er soll 90 oder 91 Jahre alt gewesen sein.


Wie Blöcher weiter sagte, gilt der künftige Machthaber, der 79-jährige Prinz Salman, als politisch noch konservativer als sein Vorgänger. Er ist ein Halbbruder Abdullahs. Salman praktiziere eine sehr strenge Form des Islam, so Blöcher. Aber auch König Abdullah habe zu Beginn seiner Amtszeit als sehr konservativ gegolten, in seiner Amtszeit aber einige Reformen veranlasst. So gründete er 2009 gegen den Willen einflussreicher Islamgelehrter die König-Abdullah-Universität, an der Frauen und Männer gemeinsam studieren können. 2013 ernannte er erstmals Frauen zu Mitgliedern des Schura-Rates, einem parlamentsähnlichen Gremium ohne Gesetzgebungskompetenz. Auf Rang zwei der Thronfolge steht nun der 69-jährige Prinz Muqrin, ebenfalls ein Halbbruder des verstorbenen Königs.

Laut Blöcher besteht in Saudi-Arabien eine starke Spannung zwischen der modernen Wirtschaft als Folge des Ölreichtums und einer äußerst konservativen Gesellschaftspolitik und islamischen Religiosität. Solange Salman und Muqrin die Geschicke des Landes bestimmten, werde sich daran vermutlich nicht viel ändern.

In Saudi-Arabien ist der Islam Staatsreligion. Ihm gehören 99 Prozent der rund 30 Millionen Einwohner an. Die Christen finden sich meist unter den mehr als acht Millionen Gastarbeitern, vor allem aus Asien. Saudi-Arabien gehört zu den Ländern, in denen christliche Minderheiten am stärksten unterdrückt werden. Auf dem Weltverfolgungsindex des Hilfswerkes Open Doors rangiert der Staat auf Rang zwölf.

Open Doors Weltverfolgungsindex 2015



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  8. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  9. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  10. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  10. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  11. Brötchentüten für die Demokratie
  12. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  13. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  14. Im Zeichen des Kreuzes
  15. Joanne K. Rowlings Warnung vor Einschränkung der Meinungsfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz