SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
- ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
- „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
- USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
- R.I.P. Franziska
- Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
- „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
- "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
- Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
- Plant Stille ins Leben ein!
- Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
- Rom: Katholisches Weltjugendtreffen mit Messe offiziell eröffnet
- Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“
- „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
- ÖBK-Vorsitzender Erzbischof Lackner: Kritik an Antisemitismus und Krieg im Heiligen Land
| 
Italienische Bischöfe: Attentat auf die Ehe, Gefahr für die Familie29. Jänner 2015 in Familie, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Italienische Bischofskonferenz reagiert mit deutlichen Worten auf Roms Beschluss zu Anerkennung homosexueller Lebenspartnerschaften.
Rom (kath.net/KNA) Mit Empörung hat die Italienische Bischofskonferenz (CEI) auf die künftige Anerkennung gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften in der Kommune Rom reagiert. Der Präsident der CEI-Kommission für das Leben und die Familie, Bischof Enrico Solmi, bezeichnete den Beschluss laut der Tageszeitung «Avvenire» (Donnerstag) als «Attentat auf die Ehe» und «Gefahr für die Familie». Während ganz andere Dinge für Familien Priorität haben sollten, verfolge der römische Stadtrat die Durchsetzung der Homo-Ehe. Diese ist in Italien, auch wegen des Widerstands der katholischen Kirche, nicht möglich und seit Jahren ein Streitpunkt der Politik. 
Am Mittwoch hatte das Stadtparlament auf dem Kapitol mit 32 zu 10 Stimmen bei einer Enthaltung die Einführung eingetragener Partnerschaften gebilligt. Demnach sollen sich zusammenlebende Erwachsene ohne Rücksicht auf Geschlecht oder Nationalität als Paar registrieren lassen können. Die Regelung sieht vor, dass Paare die Eintragung ihrer Lebensgemeinschaft in den römischen Standesämtern mit einer kleinen Zeremonie verbinden können. Im Ausland geschlossene Partnerschaften oder Ehen werden auch in Rom anerkannt. Getragen wurde der Vorstoß hauptsächlich von Abgeordneten der linksgerichteten Partei «Sinistra Ecologia Liberta» und der Fünf-Sterne-Bewegung des italienischen Komikers Beppe Grillo. (C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Antas 30. Jänner 2015 | | |
Homosexualität ist gegen Gott und gegen den Menschen. Was gibt es denn da bitte immer wieder kirchenseits entgegenzukommen? Es reicht doch, dass man die Homosexuellen achtet und respektiert, weil sie auch unsere Brüder und Schwestern sind. Warum fangen wir jetzt an, denen die sich nicht mit den Geboten Gottes + der Kirche, immer mehr entgegen zu kommen!? Wo soll das enden? Schwule Priester, die unseren Herrn zu den Menschen bringen sollen? |  5
| | | Thomaso1965 30. Jänner 2015 | | | warum Empörung? ... denn diese Ehen sind doch gem. kirchlichem Eheverständnis/-recht gar nicht gültig und es wird ja auch nicht gefordert, diese in der Kirche an zu erkennen. |  1
| | | Stephaninus 30. Jänner 2015 | | | Leider kann man der katholischen Kirche und auch den anderen Kirchen keine guten Noten ausstellen was den Kampf um die Relativierung der Ehe anbelangt. Vieles an Gegenreaktionen kam in den meisten Ländern spät, zu spät, war wenig koordiniert und zuweilen argumentativ schlecht unterfüttert. So wurde (und wird man noch) von der Welle einer verflachten, letztlich nicht tragfähigen Toleranz, die m.E. wenig mit wirklicher Toleranz oder gar Barmherzigkeit zu tun hat, völlig überrollt. Da lässt sich kaum noch was machen lassen. Wichtig wäre nun, dass der christliche Ehebegriff klar gegenüber der Neudefinition der Ehe abgegrenzt wird und man hier auch mit anderen Kirchen (und wo angezeigt über die Religionsgrenzen hin) zusammenarbeitet. Ich habe aber die Sorge (und nach der letzten Versammlung scheint sie mir nicht ganz unberechtigt), dass von der Bischofssynode im kommenden Herbst wiederum kein klares Zeichen ausgehen wird. So wird man dann selber zum Teil dieser in meinen Augen bedenklichen Entwicklung. |  1
| | | Dottrina 29. Jänner 2015 | | | Diabolos will triumphieren! Möge Gott diese Sünde verhüten. Liebe Muttergottes, hilf gegen diese böse Plage und hilf den verwirrten Menschen. |  9
| | | St. Laurentius 29. Jänner 2015 | | | Diese Empörung fehlt in Deutschland auch |  15
| | | Ehrmann 29. Jänner 2015 | |  | Diese Empörung fehlt in Österreich |  13
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuHomosexualität- Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
- Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
- Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
- Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
- Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
- Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
- ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
- Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
- Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
| 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
- „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
- R.I.P. Franziska
- 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
- "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
- Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
- Plant Stille ins Leben ein!
- „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
- Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
- Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
- "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
- John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
- Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
- ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
- Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ
|