Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  9. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  10. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister

Abtreibungsklinik Stapf schließt endlich – doch bleiben Fragen offen

4. Februar 2015 in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholischer Grünenpolitiker und Ex-Caritasmitarbeiter Werner Wölfle mahnt nun die „Versorgungslücke“ bei Spätabtreibungen an.


Stuttgart (kath.net) Die Stuttgarter Abtreibungsklinik Stapf hat am 30.1.2015 endgültig geschlossen. Trotz starken Bemühens seitens der Stadt Stuttgart konnte kein neuer Standort gefunden werden. Abtreibungsarzt Friedrich Stapf kritisiert „spürbar verärgert“: „Die Stadt Stuttgart hat sich nicht in der Lage gesehen, uns andere Räume zur Verfügung zu stellen“, berichtete die „Stuttgarter Zeitung“.

Der Stuttgarter Verwaltungsbürgermeister Werner Wölfle äußerte gegenüber der „Stuttgarter Zeitung“: „Die Schließung der Klinik bedauere ich sehr“. Er kündigte an, dass er mit der städtischen Frauenklinik über die nun fehlende Möglichkeit zur Spätabtreibung sprechen werde, denn „hier entsteht die größte Versorgungslücke“, so Wölfle wörtlich. Kleines Detail am Rande: Der Grünenpolitiker Wölfle, der sich nicht nur vorbildlich für obdachlose Kinder und Jugendliche einsetzt, sondern sich hier leider auch klar für Abtreibung positioniert, ist Katholik und war von 1992 bis 2006 Bereichsleiter bei der Caritas Stuttgart (Anm.: Die Caritas ist der Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche, die katholische Kirche steht strikt gegen Abtreibung). Wölfle kann sich durchaus empfindsam und sorgenvoll äußern: beispielsweise gegen die Versiegelung des Bodens.

Ärgerlich ist noch eine weitere Äußerung des Grünenpolitikers: „Gewiss haben Einschüchterungsversuche einiger weniger Aktivisten, die hart an der Grenze des Erträglichen waren, die Suche erheblich erschwert“. Klare Fakten zu solch angeblich unerträglichem Verhalten von Lebensschützern werden allerdings nicht genannt und sind auch sonst kaum nachweisbar. Es stellt sich die Frage: Handelt es sich bei diesen Meinungsäußerungen von Lebensschützern möglicherweise nur um angemeldete, friedliche Demonstrationen und im Einzelfall gelegentlich verbal zu überdeutlich geratene Protestmails und Protesttelefonate? Ist man hier vielleicht nur allzugern bereit, besonders jenen Trittbrettfahrern zuzuhören, die unangenehmerweise tatsächlich mit zuviel Schaum vor dem Mund argumentieren - und missachtet man gleichzeitig die Tatsache, dass gegen solche Pappenheimer auch andere gesellschaftliche Gruppierungen keineswegs immun sind? Wird das gleiche Verhalten also bei anderen Themenbereichen und durch eine andere Klientel möglicherweise sehr anders gewertet, nämlich als gesunde demokratische Meinungsäußerung unter Berufung auf die Meinungsfreiheit?


Doch eine gewisse Einseitigkeit in der Einschätzung von Lebensschützern ist derzeit mehrheitsfähig. Auch die großen Print- und TV-Medien berichteten nahezu unisono zugunsten des Abtreibungsarztes und zugunsten von Abtreibung. Gegenstimmen wurden und werden nicht zitiert, Lebensschützer kamen nicht zu Wort, sie werden nicht um Stellungnahmen angefragt, vorhandene Äußerungen werden nicht aufgegriffen. Wenn Lebensschützer erwähnt werden, dann häufig in Zusammenhang mit Begriffen wie „radikal“. Es stellt sich die Frage: War keine gesunde und demokratische Pro- und Kontra-Darstellung gewollt? Falls ja: Warum werden die Meinungen von Lebensschützern, die mit ihrer Position ja klar auf dem Boden des Deutschen Grundgesetzes stehen, durch die Medien häufig nicht mehr abgefragt?

Unklar bleibt auch, warum das Stuttgarter Klinikum den Vertrag mit Stapf nicht ein zweites Mal verlängert hat, wie ursprünglich vertraglich ausgehandelt worden war. Die offizielle Begründung des Klinikums lautet: Stapf habe die fristgemäße Verlängerung verpasst. Allerdings hätte sich dies bei gutem Willen ja bereits durch eine kurze Nachfrage des Klinikums bei Stapf rechtzeitig ändern lassen. So bleibt aber die Frage offen, ob es Gründe dafür gibt, dass das Stuttgarter Klinikum zu keinerlei Kulanz gegenüber Stapf bereit war. Das Stuttgarter Klinikum plant, die freigewordenen Räume zukünftig für eine Einrichtung der sozialpsychiatrischen Tagesklinik nutzen.

Auszug aus dem Katechismus der Katholischen Kirche:

2270 Das menschliche Leben ist vom Augenblick der Empfängnis an absolut zu achten und zu schützen. Schon im ersten Augenblick seines Daseins sind dem menschlichen Wesen die Rechte der Person zuzuerkennen, darunter das unverletzliche Recht jedes unschuldigen Wesens auf das Leben [Vgl. DnV 1,1.]…

2274 Da der Embryo schon von der Empfängnis an wie eine Person behandelt werden muß, ist er wie jedes andere menschliche Wesen im Rahmen des Möglichen unversehrt zu erhalten, zu pflegen und zu heilen.

Die vorgeburtliche Diagnostik ist sittlich erlaubt, wenn sie „das Leben und die Unversehrtheit des Embryos und des menschlichen Fötus achtet und auf den Schutz und die Sorge für den einzelnen Embryo ausgerichtet ist ... Aber sie steht in schwerwiegender Weise im Gegensatz zum Moralgesetz, falls sie - je nachdem, wie die Ergebnisse ausfallen - die Möglichkeit in Erwägung zieht, eine Abtreibung durchzuführen. So darf eine Diagnose ... nicht gleichbedeutend mit einem Todesurteil sein" (DnV 1,2).

Früherer Abtreibungsarzt Dr. Antonio Oriente übergibt seine Abtreibungswerkzeuge an Papst Franziskus




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  6. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  7. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  8. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  9. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  10. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz