Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  5. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  6. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  7. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  8. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  9. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  10. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  11. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  14. Gott will, dass wir treu sind!“
  15. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“

Fasten: Nicht auf Fleisch verzichten und dafür besseren Fisch essen!

18. Februar 2015 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Oster erinnert, dass in der Bibel Fasten schlicht heißt: „nichts essen oder bestenfalls wenig essen!“ Leider stehe auch in christlichen Kreisen der Gesundheitsaspekt häufig im Vordergrund, doch da gehe es „zumeist um mich und nicht um Gott“.


Passau (kath.net/Facebookseite Bischof Oster) „Warum eigentlich Fasten? Zuerst: Weil es für Jesus selbst und die Apostel selbstverständliche Praxis des religiösen Lebens ist (z.B. Mt 6,16; 9,15; Apg 14,23; 2Kor 6,5)! Aber warum genauer?“ Dies fragt der Passauer Bischof Stefan Oster (Foto) auf seinem Facebookauftritt. Er weist auf den Beginn der „österlichen Bußzeit“ hin und lädt zum Pontifikalgottesdienst in den Passauer Stefansdom mit Auflegung des Aschekreuzes hin. „Hier einige (unvollständige) Gedanken dazu: Fasten führt dem Menschen seine eigene Bedürftigkeit als Geschöpf vor Augen, es ist eine Einübung in die Armut vor Gott; es kann solidarischer machen mit Menschen in Hunger und Not; es ist eine Form der Umkehr zu Gott (Joel 2,12); es schult zugleich die innere Wahrnehmungsfähigkeit für geistliche Vorgänge in uns; es eröffnet Raum für das Wirken des Geistes; es ist Einübung in das Loslassen als Gegenbewegung zu unserer Neigung, die Dinge dieser Welt allzu sehr festhalten zu wollen; es unterstützt und vertieft unser Beten und unsere Fürbitte; es stärkt den Glauben an die Kraft des Wortes Gottes, weil der Mensch nicht vom Brot allein lebt (Mt 4,4); es ist Ausdruck unserer Sehnsucht nach dem Kommen des Bräutigams und unserer Vereinigung mit ihm (Mt 9,15).


Wie schade ist es deshalb, dass auch in christlichen Kreisen der Gesundheitsaspekt allzu häufig im Vordergrund steht - bei dem es am Ende doch zuerst und zumeist um mich und nicht um Gott geht. Aber Jesus sagt uns stattdessen, wir sollen es ohne jedes Aufsehen tun, einfach für den Vater und um des Vaters willen (Mt 6,18).

Und noch ein Gedanke: Es ist gut, in der Fastenzeit weniger Fernsehen oder Internet zu konsumieren oder mehr Treppen zu steigen, statt den Aufzug zu benutzen, oder weniger zu shoppen oder öfter zu Fuß zu gehen statt das Auto zu benutzen und anderes mehr. Alles das ist gut, aber in der Schrift ist Fasten schlicht: nichts essen oder bestenfalls wenig essen!

Andere Übungen von Verzicht sind lobenswert, haben aber deshalb noch nicht ausdrücklich geistlichen Sinn. Und noch weniger geistlichen Sinn hat es, am Freitag auf Fleisch zu verzichten und dafür den besseren Fisch zu essen! Wir fasten als Christen, weil wir geistige und geistliche Wesen sind, die durch das Üben des Fastens unsere Beziehung zu Christus einüben und vertiefen wollen - und weil wir Ihn in allem verherrlichen wollen!

Foto: Kehr um und glaub an das Evangelium!


Psalm 51 - Bußspalm


Foto Bischof Oster (c) Bistum Passau


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fastenzeit

  1. Ferdinand Habsburg: Fastenzeit verhilft zu größerer Freiheit
  2. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  3. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  4. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  5. Gestiegenes Interesse für Männer-Fastenprogramm "Exodus 90"
  6. Bischof Glettler kündigt umstrittene "Kunst-Bilder" für Innsbrucker Kirchen an
  7. Papst feiert traditionellen Gottesdienst zu Aschermittwoch
  8. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  9. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  10. Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Klerikalismus im Bistum Passau
  8. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  11. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  12. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  15. Papst dreht spontane Runde im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz