Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  3. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Mal wieder subtil gegen die Familie
  6. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  7. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  10. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  11. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  12. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  13. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  14. Initiative „Neuer Anfang“ übt deutliche Kritik an der „Suggestiv-Umfrage“ des Synodalen Ausschusses
  15. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben

Serbisch-orthodoxe Kirche setzt umstrittenen Bischof ab

13. März 2015 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laut serbischen Medienberichten beschloss das oberste Leitungsgremium der serbisch-orthodoxen Kirche, , den rechtsnationalistischen Bischof Filaret (Micovic) gegen seinen Willen abzuberufen. Eine offizielle Erklärung der Kirche gab es zunächst nicht


Belgrad (kath.net/KNA) Die serbisch-orthodoxe Kirche hat den durch mehrere Skandale belasteten Bischof von Mileseva im Südwesten des Landes abgesetzt. Laut serbischen Medienberichten vom späten Donnerstagabend beschloss das oberste Leitungsgremium, der von Patriarch Irinej I. geleitete Heilige Synod in Belgrad, den rechtsnationalistischen Bischof Filaret (Micovic) gegen seinen Willen abzuberufen. Eine offizielle Erklärung der Kirche gab es zunächst nicht.


Zuletzt gab es im Januar Proteste gegen Filaret, weil er einen Kirchenorden an den mutmaßlichen serbischen Kriegsverbrecher Vojislav Seselj verliehen hatte. Drei Menschenrechtsgruppen, darunter das serbische Helsinki-Komitee, riefen den serbisch-orthodoxen Patriarchen Irinej I. auf, sich von dem Bischof zu distanzieren. Eine Person wie Seselj, die für einen Genozid verantwortlich sei, dürfe nicht als Vorbild verehrt werden. Vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag läuft seit Jahren ein Prozess gegen Seselj.

Filaret, seit mehr als 15 Jahren Bischof, posierte 1991 während des Balkankriegs vor Fotografen mit Maschinengewehr vor einem Panzer. Mehrfach betonte er seine Sympathie und Solidarität mit serbischen Angeklagten in Den Haag. Vergangenen Sommer erklärte Filaret, er gehöre der Kirche nicht mehr an. Irinej I. ermahnte ihn daraufhin und verlangte von ihm erfolgreich, seine Aussage zu widerrufen. Zudem wird dem Bischof sexueller Missbrauch von Kindern vorgeworfen.

Seine Anhänger schätzten an ihm hingegen unter anderem, dass er seinen Bischofssitz, das aus dem 13. Jahrhundert stammende Kloster Mileseva, zu einer stattlichen Residenz ausbaute und einen Radiosender gründete.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 14. März 2015 
 

Kirchlicher Orden für einen Massenmörder

wie Vojislav Seselj? Demnächst hätte er wohl auch noch Milosevic heiliggesprochen? Ich bin zwar strikt dagegen, Verstöße gegen die "Political Correctness" mit Kirchenausschluss zu ahnden. Eine solche Amtsanmaßung (und es war ja nicht die erste) ist allerdings untragbar. Und mit dem Glauben kann es da auch nicht weit her sein. @Uwe Lay Sie sind offenbar zu jung, um die Verbrechen auf dem Balkan noch miterlebt zu haben. Deshalb hier (ergänzend zu @SCHLEGL) ein kurzer Abriss: Bundesarmee (serbisch dominiert) gegen Slowenen in deren Heimat, Serben gegen Kroaten in Kroatien, Serben gegen Kroaten bzw. gegen Moslems in Bosnien, später noch Serben gegen Kosovaren. Fällt Ihnen da etwas auf? Was Vorwüfe sexuellen Missbrauchs von Kindern angeht, bin ich nach den Erfahrungen in D zwar sehr vorsichtig geworden. Macht diesen Typen aber auch nicht sympathischer.


6
 
  13. März 2015 
 

Das kommt mir doch irgendwie bekannt vor:

"Seine Anhänger schätzten an ihm hingegen unter anderem, dass er seinen Bischofssitz ... zu einer stattlichen Residenz ausbaute"


2
 
 Laus Deo 13. März 2015 

Balkan

Ich kenne den Balkan gut und leider wird dort Politik oft mit Religion vermischt. Ich find ein wahrer Christ sollte sich immer für den Frieden einsetzen. Der Selige Kardinal Stepinac machte das und wurde zum Märtyer. Die Serben wiederum werfen ihm Nähe zum Fasistischen Regim vor und sehen in der Katholischen Kirche den Aggressor! Der Krieg ist Vergangenheit beide Seiten haben Sünden begannen. Aber an Vergebung fehlt es leider auf beiden Seiten und das ist ein Problem! Ein Kroatischer Priester sagte einmal: wer nicht vergeben kann soll das Vater unser nicht beten! Und heute noch können viele Serben und Kroaten sich nicht leiden! Die Serbische Kirche wie die Russische wird den Papst auch in Zukunft nicht anerkennen so wie es Bartholomäus macht. Beten wir für die verstockten Herzen. Amen


2
 
 SCHLEGL 13. März 2015 
 

@Uwe Lay

Also schön langsam mache ich mir Sorgen um ihren Seelenzustand! Ich habe das Foto des Bischofs mit dem Maschinengewehr in bischöflicher Kleidung (!) gesehen! Was glauben Sie, was einem katholische Bischof passieren würde, wenn er sich in solcher Weise fotografieren lässt und sich an die Seite von Verbrechern, die einen Genozid zu verantworten haben, stellen würde!
Die serbische orthodoxe Kirche hat sich in der Ära Milosevic, Karadzic und Mladic zum Helfer von Mörderbanden gemacht! Die Verbrechen von Srebrenica sind durch NICHTS zu rechtfertigen. Ich habe 13 bosnische Moslems-eine Großfamilie-in meinem früheren Pfarrehaus gehabt, ebenso am Dom eine kroatische Frau aus dem Korridor, die Opfer dieser Verbrechen geworden ist! Die Radikalisierung der Moslems erfolgte erst NACH der serbischen Aggression, weil Saudi-Arabien am Wiederaufbau beteiligt war.Daran leiden heute die orth Christen im Kosovo! Patriarch Irenej hat richtig entschieden! Bitte denken Sie nach. Msgr.Erzpr. Franz Schlegl


11
 
 Uwe Lay 13. März 2015 
 

Auch wenn es inzwischen langweilig klingt!

Wenn man sich frägt, wer regiert heute in der Kirche Jesu Christi, dann kann man als Realist nicht umhin, antworten zu müssen: die politische Korrektheitsideologie. Gegen die hl. Schrift, die Tradition der Kirche, darf heuer ein Bischof alles sagen, aber politisch inkorrekte Aussagen führen zu seiner Absetzung! Bei rechtsstaatlich korrekt geführten Verfahren gilt die Unschuldsannahme bis zur Verurteilung des Angeklagten-aber solche Selbstverständlichkeiten gelten in der Causa Seselj nicht, weil es eben ein politischer Schauprozeß ist! Zudem gibt es eine Lehre vom gerechten Krieg und es müßte erst geprüft werden, ob der abgesetzte Bischof sich diesbezüglich falsch verhalten hat, statt ungeprüft hier zu verteufeln! Schließlich verteidigte sich Serbien im Kriege (fälschlich Bürgerkrieg genannt) auch gegen die Angriffe der islamisch-albanischen Befreiungsarmee, massiv vom Westen unterstützt!
Uwe C. Lay Pro Theol Blogspot


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  2. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  3. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  6. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  7. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  8. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  9. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive
  10. Moskauer Patriarchat sieht "tiefe Krise" in der orthodoxen Welt






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  6. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  7. Mal wieder subtil gegen die Familie
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  10. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  11. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  12. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  13. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  14. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  15. Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz