Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  8. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Ein guter Tag für die Demokratie!
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"

‚Gehört das Christentum noch zu Deutschland?‘

14. März 2015 in Deutschland, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hahne kritisiert Verbot der Bibelverteilung bei der baden-württembergischen Polizei.


Nürnberg (kath.net/ idea)
Scharfe Kritik am Verbot des baden-württembergischen Innenministeriums, Bibeln in Polizeidienststellen zu verteilen, hat der Fernsehjournalist Peter Hahne (Berlin) geübt. Die SPD-geführte Behörde nahm Ende Februar eine Anweisung aus dem Jahr 2007 zurück. Der damalige Innenminister Heribert Rech (CDU) hatte dem Internationalen Gideonbund gestattet, Bibeln in öffentlichen Einrichtungen auszulegen.

Wie Hahne beim Jahresempfang der Christlichen Polizei-Vereinigung (CPV) am 12. März in Nürnberg sagte, stellt sich angesichts der Stuttgarter Entscheidung die Frage, ob Deutschland ein christliches Land ist: „Anstatt über den unhistorischen Satz ‚Der Islam gehört zu Deutschland‘ zu diskutieren, muss geklärt werden, ob das Christentum noch zu Deutschland gehört.“ Offensichtlich sei vielen Verwaltungsjuristen nicht mehr bekannt, dass die im Grundgesetz verankerte „Verantwortung vor Gott und den Menschen“ den Gott der Zehn Gebote und der Bergpredigt meine.

„Und diese Texte stehen nun mal in der Bibel“, so Hahne. Aus Jesu Erzählung vom Barmherzigen Samariter werde sogar der Straftatbestand der unterlassenen Hilfeleistung abgeleitet. Während Juden wie der Schriftsteller Amos Oz der Ansicht seien, dass man die europäische Kultur ohne das Neue Testament nicht verstehen könne, wollten die Stuttgarter Bürokraten den Polizeibeamten die religiösen Grundlagen der abendländischen Gesellschaften verschweigen „und sie damit dumm halten“, kritisierte Hahne.


Die längst überwunden geglaubte „Zwangsentchristlichung“ der alten DDR lebe wieder auf. Das Meinungsspektrum sei inzwischen so weit nach links gerückt, dass das, was vor zehn Jahren noch normal gewesen sei, inzwischen als rechtsradikal gelte. Hahne, der von 1992 bis 2009 dem Rat der EKD angehörte, lobte die christlichen Polizisten. Sie redeten nicht fromm, sondern handelten wie echte Menschen und hülfen auch nach Feierband bei privaten Problemen.

Dies berichteten ihm immer wieder auch solche Polizeibeamte, die dem Glauben fernstünden, sagte Hahne. Er ist seit dem Jahr 2002 Ehrenkommissar der bayerischen Polizei.

Für einen neuen Umgang mit jugendlichen Straftätern

Für einen neuen Umgang mit jugendlichen Straftätern plädierte der Leiter der sozialpädagogischen Einrichtung „Seehaus“, Tobias Merckle (Leonberg bei Stuttgart). Der von ihm mitentwickelte „Jugendstrafvollzug in freien Formen“ umfasst neben schulischer Bildung, Berufsfindung und sozialem Training auch die Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.

Die straffälligen Jugendlichen, die im Gefängnis allzu oft ein eher negatives Umfeld erlebten, fänden im „Seehaus“ eine „positive Gruppenkultur“, die sich auf das weitere Leben auswirke. Ein ehemaliger Straftäter und „Seehaus“-Bewohner bestätigte, dass er dort ermutigt wurde, niemals aufzugeben. Er sei von Alkohol und Drogen frei geworden, habe geheiratet und freue sich inzwischen über drei Kinder.

Das biblische Prinzip des Ausharrens

Zu dem Empfang waren mehr als 350 Vertreter aus Polizei, Landes- und Kommunalpolitik, Unternehmen und Kirchen gekommen. Der Initiator und Vizepräsident des Polizeipräsidiums Mittelfranken, Roman Fertinger (Fürth), begründete das Motto des Treffens „Niemals aufgaben“ mit einem Wort des 16. amerikanischen Präsidenten, Abraham Lincoln (1809-1865). Der Politiker hatte in besonders stürmischen Zeiten das biblische Prinzip des Ausharrens hervorgehoben.

Dazu sagte der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU), dass es oft leichter sei, zum Ausharren aufzufordern, als selber standzuhalten. Wo sich die Einsatzkräfte nur noch als Puffer zwischen aggressiven Demonstranten und Gegendemonstranten wiederfänden, entstehe leicht Frust. Für viele Polizeibeamte sei deshalb der Rückhalt in der Bevölkerung wichtig. Dies sei in Bayern der Fall. Bei einer Umfrage hätten 82 Prozent der Befragten erklärt, Vertrauen zur Polizei zu haben.

Dieser in Deutschland „einsame Spitzenwert“ stelle einen „großartigen Vertrauensbeweis“ dar, so Herrmann. Die CPV hat Verbindungen zu rund 4.000 Polizisten. Die Arbeit in den Regionen wird von rund 350 aktiven Mitgliedern getragen, denen sich noch ein Freundeskreis von gut 700 Personen aus Politik, Wirtschaft, Kirchen und Kultur anschließe, teilte Geschäftsführer Manfred Maag (Winterlingen bei Tübingen) mit. Erster Vorsitzender ist Polizeihauptkommissar i.R. Hartmut Birx (Norken/Westerwald).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christentum

  1. Christliche Literatur als Schlüssel zu einer verborgenen Welt
  2. Burkina Faso: Christen und Muslime stehen nach Massaker zusammen
  3. Pakistan: Imam ergreift Partei für Christen unter Blasphemie-Verdacht
  4. Viel Schatten und einige Lichtblicke: „Kirche in Not“ Bilanz für 2020
  5. „Geburt des Sohnes Gottes begründet Einzigartigkeit des Christentums“
  6. „Die Christen im Libanon sollen auf die Hilfe von ,Kirche in Not’ zählen können“
  7. Libanon: Junge Christen leisten Nothilfe für Überlebende der Explosion von Beirut
  8. „Wurzeln und Identität der Christen werden verwischt“
  9. Marokko: Christen müssen ihren Glauben oft heimlich leben
  10. Algerien: In den Fußstapfen von Charles de Foucauld






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  13. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz