Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Indiktion des außerordentlichen Heiligen Jahres der Barmherzigkeit

11. April 2015 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Warum heute ein Jubiläum der Barmherzigkeit begehen? Ganz einfach, weil die Kirche in dieser Zeit großer epochaler Veränderungen gerufen ist, die Zeichen der Gegenwart und Nähe Gottes vermehrt anzubieten. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am heutigen Samstag stand Papst Franziskus um 17:30 Uhr der ersten Vesper zum Festtag der Göttlichen Barmherzigkeit in der Petersbasilika vor. Vor dem Gottesdienst wurde vor der Heiligen Pforte die Indiktionsbulle Misericordiae Vultus des außerordentlichen Heiligen Jahrs der Barmherzigkeit (8. Dezember 2015 – 20. November 2016) überreicht und verlesen.

In Begleitung der Kardinäle begab sich der Papst in das Atrium der Basilika und überreichte die Bulle vor der Heiligen Pforte den Erzpriestern der vier Päpstlichen Basiliken (Sankt Peter, St. Johannes im Lateran, Sankt Paul vor den Mauern, San Santa Maria Maggiore).

Um symbolisch alle Bischöfe der Welt zu erreichen, wurde je eine Ausgabe der Bulle dem Präfekten der Kongregation für die Bischöfe, Marc Kardinal Ouellet, dem Präfekten der Kongregation für die Evangelisierung der Völker, Fernando Kardinal Filoni, und dem Präfekten der Kongregation für die Ostkirchen, Leonardo Kardinal Sandri überreicht.

Stellvertretend für den ganzen Osten erhielt die Bulle der in Hong Kong geborene Sekretär der Kongregation für die Evangelisierung der Völker, Erzbischof Savio Hon Tai-Fai. Für den afrikanischen Kontinent wurde sie vom Sekretär des Päpstlichen Rates für die Kultur, Erzbischof Barthélemy Adoukonou (Benin), im Empfang genommen. Für die Ostkirchen überreichte Franziskus die Bulle Msgr. Khaled Ayad Bishay der Patriarchalkirche von Alexandrien der Kopten.

Der Eröffnungsritus des „Heiligen Jahres der Barmherzigkeit“ wird in der Öffnung der Heiligen Pforte am 8. Dezember bestehen. Dabei handelt es sich um eine große Tür, die nur in einem Heiligen Jahr geöffnet wird und ansonsten zugemauert oder zugeschlossen bleibt. Eine solche Heilige Pforte haben die vier großen Basiliken in Rom: der Petersdom, die Lateranbasilika, Sankt Paul vor den Mauern und Santa Maria Maggiore. Zuerst wird die Öffnung der Heiligen Pforte in Sankt Peter durch den Papst erfolgen, danach die der anderen Basiliken. Die Heilige Pforte des Petersdoms ist erst 65 Jahre alt. Dank persönlicher Kontakte des damaligen Leiters der Bauhütte von Sankt Peter, des deutschen Prälaten Ludwig Kaas, wurde die neue Pforte vom Bistum Basel gestiftet.


„Eine Frage beschäftigt die Herzen vieler“, so der Papst in seiner Predigt zum Vespergottesdienst: „Warum heute ein Jubiläum der Barmherzigkeit begehen? Ganz einfach, weil die Kirche in dieser Zeit großer epochaler Veränderungen gerufen ist, die Zeichen der Gegenwart und Nähe Gottes vermehrt anzubieten. Dies ist nicht die Zeit für Ablenkung, sondern im Gegenteil um wachsam zu bleiben und in uns die Fähigkeit, auf das Wesentliche zu schauen, wieder zu erwecken. Es ist die Zeit für die Kirche, den Sinn des Auftrags wieder neu zu entdecken, den der Herr ihr am Ostertag anvertraut hat: Zeichen und Werkzeug der Barmherzigkeit des Vaters zu sein“.


Predigt von Papst Franziskus bei der ersten Vesper zum Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit mit der Übergabe der Indiktionsbulle des außerordentlichen Heiligen Jahres der Barmherzigkeit „Misericordiae Vultus“:

Brüder und Schwestern,

in uns allen klingt noch der Gruß des auferstandenen Jesus an seine Jünger am Abend des Ostertages nach: „Friede sei mit euch!“ (Joh 20,19). Vor allem in diesen Wochen bleibt der Friede nur ein Wunsch für so viele Völker, die die unerhörte Gewalt der Diskriminierung und des Todes erleiden, nur weil sie den Namen Christen tragen. Unser Gebet wird noch eindringlicher und zu einem Hilfeschrei zum Vater, der voll Erbarmen ist, dass er den Glauben so vieler leidender Brüder und Schwestern stütze. Zugleich bitten wir, dass er unsere Herzen verwandle, um von der Gleichgültigkeit zum Mitleid zu gelangen.

Der heilige Paulus hat uns daran erinnert, dass wir im Geheimnis des Todes und der Auferstehung des Herrn Jesus errettet wurden. Er ist der Versöhner, der in unserer Mitte lebt, um den Weg der Versöhnung mit Gott und unter den Brüdern und Schwestern zu schenken. Der Apostel ruft in Erinnerung, dass trotz der Schwierigkeiten und Leiden im Leben die Hoffnung auf das Heil, welche die Liebe Christi in unsere Herzen gesät hat, dennoch wächst. Gottes Barmherzigkeit ist in uns ausgegossen, macht uns gerecht und schenkt uns Frieden.

Eine Frage beschäftigt die Herzen vieler: Warum heute ein Jubiläum der Barmherzigkeit begehen? Ganz einfach, weil die Kirche in dieser Zeit großer epochaler Veränderungen gerufen ist, die Zeichen der Gegenwart und Nähe Gottes vermehrt anzubieten. Dies ist nicht die Zeit für Ablenkung, sondern im Gegenteil um wachsam zu bleiben und in uns die Fähigkeit, auf das Wesentliche zu schauen, wieder zu erwecken. Es ist die Zeit für die Kirche, den Sinn des Auftrags wieder neu zu entdecken, den der Herr ihr am Ostertag anvertraut hat: Zeichen und Werkzeug der Barmherzigkeit des Vaters zu sein (vgl. Joh 20,21-23).

Deswegen soll das Heilige Jahr den Wunsch lebendig halten, die vielen Zeichen der Zärtlichkeit begreifen zu können, die Gott der ganzen Welt anbietet, vor allem denen, die in Leid sind, die allein und verlassen und auch ohne Hoffnung sind, vom Vater Vergebung zu erlangen und sich von ihm geliebt zu wissen.

Ein Heiliges Jahr, um in uns die Freude tiefer zu verspüren, dass wir von Jesus wieder gefunden wurden, der als Guter Hirt gekommen ist, uns zu suchen, weil wir uns verirrt hatten.

Ein Jubiläum, um die Wärme seiner Liebe zu spüren, wenn er uns auf seine Schultern nimmt, um uns zum Haus des Vaters zurückzubringen.

Ein Jahr, in dem wir vom Herrn Jesus berührt und von seiner Barmherzigkeit verwandelt werden, damit auch wir zu Zeugen der Barmherzigkeit werden.

Das ist der Grund für das Jubiläum, denn dies ist die Zeit der Barmherzigkeit. Es ist eine gute Zeit, um die Wunden zu heilen, um nicht müde zu werden, denen zu begegnen, die darauf warten, die Zeichen der Nähe Gottes zu sehen und mit der Hand zu berühren, um allen, allen den Weg der Vergebung und der Versöhnung anzubieten.

Maria, die Mutter der göttlichen Barmherzigkeit, öffne unsere Augen, damit wir die Aufgabe verstehen, zu der wir gerufen sind; und sie erwirke uns die Gnade, dieses Jubiläum der Barmherzigkeit in einem treuen und fruchtbaren Zeugnis zu leben.


Misericordiae Vultus – Indiktionsbulle des außerordentlichen Jubiläums der Barmherzigkeit




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  2. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  3. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  4. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  5. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  6. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  7. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  8. Dilexit nos
  9. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen
  10. ‚Trans-’ und ‚Intersex-Katholiken’: Papst soll Verbot von ‚Geschlechtsänderung’ aufheben






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz