Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  8. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  9. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  10. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  11. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  14. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  15. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren

Ostern - Ein neuer Aufbruch in Maalula

13. April 2015 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fast alle Plätze in der Georgskirche sind besetzt, als Pater Toufic Eid die Messe zelebriert. Ostern im syrischen Dorf, das noch die Sprache Jesu spricht - Von Karin Leukefeld (KNA)


Maalula (kath.net/KNA) Maalula, Ostern 2015. Regenwolken stürmen über den Himmel, jagen um die schroffen Felsen des gewaltigen Kalamun-Gebirges, an dessen Fuß die kleine Stadt Maalula liegt. Schließlich setzt sich doch die Sonne durch an diesem kalten April-Sonntag, dem orthodoxen Osterfest. Maalula ist die Heimat der aramäischen Christen. Die Christen der östlichen oder orthodoxen Kirchen feiern Ostern dieses Jahr eine Woche später als die katholischen und andere Christen im Mittleren Osten und weltweit.

Fast alle Plätze in der Georgskirche sind besetzt, als Pater Toufic Eid die Messe zelebriert. Gebete und Choräle werden gesungen, Priester und Chor mit der Gemeinde im Wechsel. Schließlich treten zunächst die Männer, dann die Frauen und Kinder vor zum Altar, um das Abendmahl zu empfangen. Nachdenklich und ernst gehen die Erwachsenen zurück zu ihren Plätzen, strahlend und stolz die Kinder nach dem Segen des Priesters.

Pater Toufic leitet die Georgsgemeinde und ist verantwortlich für das Kloster des heiligen Sergius, das hoch über dem Ort auf einem Felsplateau liegt. Alles wirkt friedlich an diesem Ostersonntag in Maalula, und für den Pater ist es ein «besonderes Osterfest». Genau vor einem Jahr seien er und alle Patriarchen «zum ersten Mal nach der Befreiung» von bewaffneten Kampfgruppen nach Maalula zurückgekehrt.


In der Kirche sei alles zerstört gewesen. «Die Altarwand, die Ikonostase, war völlig verbrannt.» Ikonen waren gestohlen, oder «sie haben die Gesichter zerkratzt und zerstört». Das gesamte Gestühl, die alten Bänke verkohlt. Ein Jahr lang habe man renoviert, und nun, zum Osterfest, habe man «die erste Phase beendet».

Die Georgskirche ist für die Familien in Maalula besonders wichtig. Darum entschied die Kirchenleitung, sie als erste wiederaufzubauen, sagt Pater Toufic. Es sei nicht genug Geld für alle Kirchen da, vor allem historische Kirchen, wie die beiden Klöster des heiligen Sergius oder das der heiligen Thekla, bräuchten besondere Expertise. Sämtliche Kirchen in Maalula hatten die islamistischen Kämpfer zerstört, die 2013/2014 den Ortskern für viereinhalb Monate und das Sergius-Kloster mehr als ein Jahr besetzt hielten.

Inzwischen sind wieder 220 Familien nach Maalula zurückgekehrt, 60 Personen aus weiteren Familien kommen regelmäßig, um ihre zerstörten Häuser wieder aufzubauen. Wenn Ende Mai die Schule zu Ende sei und die langen Sommerferien begännen, kämen sicher noch mehr Leute zurück, sagt der Zahnarzt Joseph Saadeh. Er war im Juni 2014 mit seiner Familie einer der ersten Rückkehrer. «Im Winter gab es viele Schwierigkeiten», sagt Saadeh. Viel Schnee, wenig Heizöl, die Wasserleitungen eingefroren. Doch jetzt sei Maalula wieder sicher. «Sicherer als Damaskus, weil die Armee uns von allen Seiten beschützt.» Der Wiederaufbau habe begonnen; «es gibt hier Arbeit für die Leute.»

Ob viele Familien aus Maalula nach Europa geflohen seien? Der ruhige, hoch gewachsene Mann nickt traurig: «Ja, viele Leute hatten Angst vor dem Krieg und waren geschockt über die Morde an Christen.» Ein guter Freund sei mit seiner Familie jetzt in Kanada; sein Bruder lebe in den USA, in San Francisco. Die meisten Christen aus Maalula seien nach Damaskus gegangen. «Aber wir wollen in Maalula bleiben», sagt er. «Hier wollen wir leben.»

Ob Christen und Muslime in Maalula wieder wie früher als Nachbarn zusammenleben könnten? Saadeh antwortet bedächtig, aber entschieden: «Es wird schwer sein. Sechs junge Männer haben die Terroristen entführt, die werden bis heute vermisst. Und sie haben fünf Leute aus Maalula getötet, auch meinen Onkel. Sie haben all unsere Kirchen verwüstet und angezündet, die Ikonen gestohlen oder zerstört.» Er vertraue Präsident Baschar al-Assad, sagt Saadeh: «Er hat ein persönliches Interesse an Maalula, und wäre das nicht so, würden weder ich noch sonst jemand in Maalula mit ihm sprechen.»

Mit den muslimischen Nachbarn im Ain el-Tin sei es möglich, zusammenzuleben; «sie haben uns gut behandelt». Er habe dort seine Zahnarztpraxis und behandele auch Muslime aus Arbeen, Douma und Haraste - Vororte von Damaskus, in denen bewaffnete Islamisten ämpfen. Am Ende, meint Saadeh, «wird das Zusammenleben siegen».



(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Syrien

  1. Massaker in Syrien: Dramatischer Appell der Kirchenführer
  2. Vatikan fordert wichtige Rolle für Christen in Syrien
  3. Syriens neuer Machthaber äußert Hochachtung für Papst Franziskus
  4. Syrien: Neuer Machthaber macht Christen Zusicherungen
  5. Neuer Bischof von Aleppo ernannt - 2014 von Milizen entführt
  6. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  7. Syrien: Bedrängte Weihnachten in der Islamisten-Hochburg Idlib
  8. Syrien: Erster christlicher Gottesdienst in Idlib seit 10 Jahren
  9. Libanon und Syrien: „Die Menschen versuchen, mit einem US-Dollar pro Tag zu überleben“
  10. Zehn Jahre Syrienkonflikt: „Kirche in Not“ fordert Erleichterungen für humanitäre Hilfen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  12. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz