Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  3. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  4. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  5. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  6. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  7. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  8. Legal töten?
  9. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  10. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  11. Theologe: Lateinamerikas Kirche verliert geistlichen Fokus, Glaubensthemen stets unberücksichtigt
  12. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  13. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  14. ‚Sag mir, wo die Kinder sind‘ – Abtreibung und Demographie: In Österreich fehlt jedes 3. Kind
  15. Wer solche Freunde hat

Argentiniens Piusbrüder bekommen Status als juristische Person

14. April 2015 in Chronik, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nachfolger des heutigen Papstes als Erzbischof von Buenos Aires hat die Piusbrüder als eine Vereinigung diözesanen Rechts anerkannt. Entscheidung mit Papst Franziskus abgestimmt


Buenos Aires (kath.net/KNA) Die von Rom getrennte Priesterbruderschaft Pius X. (Piusbrüder) erhält in Argentinien den Status einer juristischen Person zuerkannt. Wie der katholische Pressedienst Aciprensa (Montag Ortszeit) berichtet, gaben die staatlichen Behörden damit einem Antrag von Kardinal Aurelio Poli statt. Der Nachfolger des heutigen Papstes Franziskus als Erzbischof von Buenos Aires habe die Piusbrüder als eine Vereinigung diözesanen Rechts anerkannt und beim Sekretariat für religiöse Angelegenheiten der argentinischen Regierung eine entsprechende staatliche Registrierung beantragt.


Die Piusbrüder selbst erklärten über ihr Portal DICI, auch wenn der Kardinal die Maßnahme zweifellos mit dem Papst abgestimmt habe, handele es sich «ausschließlich um einen Verwaltungsakt im spezifischen Kontext der Republik Argentinien». Er habe keine kirchenrechtlichen oder kirchendisziplinarischen Auswirkungen für die Gesamtkirche.

Die Piusbrüder unterhalten im argentinischen La Reja in der Hauptstadtregion Buenos Aires ein gut laufendes Priesterseminar. Esstand bis 2009 unter der Leitung des traditionalistischen Bischofs Richard Williamson (75). Als bekanntwurde, dass dieser in einem Interview den Holocaust geleugnet hatte, und damit weltweite Proteste auslöste, drohten ihm die staatlichen Behörden mit Ausweisung; er setzte sich in seine britische Heimat ab. Später schloss ihn die Piusbruderschaft aus ihren Reihen aus.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Piusbruderschaft

  1. Bischof Huonder zieht sich in Haus der Piusbruderschaft zurück
  2. Holocaust-Leugner Williamson scheitert in Straßburg
  3. Bischof von Chur wird Piusbruderschaft 'mitbetreuen'
  4. Papst löst Kommission 'Ecclesia Dei' auf und regelt Dialog neu
  5. Steht Auflösung der Kommission „Ecclesia Dei“ bevor?
  6. Piusbruderschaft-Oberer: "Dieser Papst erschüttert uns zutiefst"
  7. Neuer Piusbrüder-Generalobererer zu erstem Gespräch im Vatikan
  8. Vor 30 Jahren brach Erzbischof Lefebvre mit Rom
  9. DBK möchte für Trauung keine Priester der Piusbruderschaft






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  6. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  7. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  8. Wer solche Freunde hat
  9. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  10. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  11. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  12. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  13. Legal töten?
  14. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  15. Kann ein Mensch eine Sache sein?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz