![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Philosoph Spaemann kritisiert Papst Franziskus15. April 2015 in Aktuelles, 97 Lesermeinungen Der Philosoph Robert Spaemann hat Papst Franziskus eine «chaotische» Amtsführung und theologisches Desinteresse vorgeworfen. Freiburg (kath.net/KNA) Der Philosoph Robert Spaemann hat Papst Franziskus eine «chaotische» Amtsführung und theologisches Desinteresse vorgeworfen. «Das Gefühl des Chaos wird man nicht ganz los», sagte Spaemann der Freiburger «Herder Korrespondenz». Er habe den Eindruck, dass der Papst nicht viel lese und mit Theologie nicht viel im Sinn habe, so Spaemann. Er sprach von einer ambivalenten Bilanz des bisherigen Pontifikats. So stehe der Papst für eine traditionelle Frömmigkeit, etwa wenn er vor dem Teufel warne, und trete autoritär auf. Die Vorbereitung der für Herbst geplanten Familien-Synode sei «irritierend», weil der Papst einseitig Partei ergreife, kritisierte Spaemann. Es werde sich erst in Zukunft zeigen, ob «Franziskus' Art als ein Aufbruch wahrgenommen wird - oder als ein Ausrutscher». In dem Doppelinterview für das Sonderheft zum «Phänomen Franziskus» widersprach der Berliner Philosoph Hans Joas in weiten Teilen dieser Kritik. So habe er die Schrift des Papstes «Evangelii Gaudium» als «in vielerlei Hinsicht grandios» empfunden. Auch stelle sich Franziskus den Zukunftsherausforderungen, die etwa in der Globalisierung des Christentums und der religiösen Pluralisierung lägen. In der von Franziskus entfachten Dynamik liege die Gefahr, dass Konflikte losbrechen und «ungute Fliehkräfte» die Kirche gefährden könnten, so Joas: «Die Analogie zu Michail Gorbatschow drängt sich für mich auf.»
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuFranziskus Papst
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |