Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  14. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen
  15. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis

Zahl der Katholiken boomt in Afrika und Asien

17. April 2015 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zahl katholischer Priesteramtskandidaten geht aktuell weltweit zurück, die Zahl der fertig ausgebildeten Priester und ständige Diakone steigt weiter an


Vatikanstadt (kath.net/KNA/red) Die Zahl der Katholiken weltweit ist gering angestiegen und lag 2013 bei 1,254 Milliarden. Seit 2005 hat sich die Zahl der katholisch getauften Christen um 137 Millionen vergrößert. In den Jahren 2012 und 2013 stieg der Anteil der Katholiken an der Weltbevölkerung von 17,3 auf 17,7 Prozent. Dabei nimmt in Afrika der Anteil der Katholiken besonders rasant zu: Es wird für die Jahre 2012 und 2013 ein Wachstum von 34 Prozent berichtet. Diese Zahl kann nicht mit dem Bevölkerungswachstum erklärt werden, da für die afrikanische Bevölkerung nur ein jährliches Wachstum von 1,9 Prozent angegeben wird. Auch in Asien wuchs der Anteil der Katholiken im Jahr 2013 um 3,2 Prozent. In Amerika stieg die Zahl der Katholiken leicht an, ebenso in Europa trotz der allgemein stagnierenden Bevölkerungszahl.


Weltweit wollen immer weniger Männer katholische Priester werden: Die Zahl der Kandidaten ging nach jüngsten vatikanischen Angaben von 2011 bis 2013 um 2 Prozent zurück. Dies bedeute eine Trendwende gegenüber dem Wachstum der Vorjahre, teilte der Vatikan am Donnerstag mit. Besonders betroffen sind demnach vor allem einige europäische und südamerikanische Länder. In einigen sank die Zahl der neuen Seminaristen binnen zwei Jahren um mehr als 10 Prozent. Eine Zunahme um 1,5 Prozent verzeichnete hingegen Afrika.

In Europa insgesamt ging die Zahl der Priesteramtskandidaten von 2011 bis 2013 laut den Angaben um 3,6 Prozent zurück. Stark rückläufig ist sie demnach vor allem in der Tschechischen Republik (13 Prozent) sowie in Großbritannien (11,5 Prozent), Österreich (10,9 Prozent) und Polen (10 Prozent). In Deutschland sank die Zahl der Priesteramtskandidaten in diesem Zeitraum um 7,7 Prozent. Gestiegen ist das Interesse am Priesteramt laut der Mitteilung nur in Italien (0,3 Prozent), der Ukraine (4,5 Prozent) und Belgien (7,5 Prozent).

In Südamerika nahm das Interesse am Priesteramt vor allem in Kolumbien (10,5 Prozent), Chile (11,2 Prozent) und Peru (11,2 Prozent) ab. Brasilien, dem Land mit den weltweit meisten Katholiken, verzeichnete einen Rückgang um 6,7 Prozent. Insgesamt verringerte sich die Zahl der Priesteramtskandidaten in Südamerika um 7 Prozent.

Die Zahl der weiblichen Ordensangehörigen sinkt weltweit signifikant.

Die Zahl der Priester nahm im Berichtszeitraum unterdessen geringfügig zu: Sie stieg um 0,3 Prozent auf 415.348.

Zugenommen hat auch die Zahl der ständigen Diakone. Im Jahr 2005 hatte die Kirche 33.391 ständige Diakone, im Jahr 2013 bereits 43.000. 96,7 Prozent von ihnen leben in Nordamerika und Europa.

Vgl. auch: Presentation of the Annuarium Pontificium.

Nigerianische Kinder singen: ´Herr, mach mich zum Werkzeug deines Friedens´ - The Voice of the martyrs


Für das Material der KNA: (C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  7. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  10. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  11. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  12. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. Früherer Heiligenkreuzer Abt Henckel-Donnersmarck verstorben
  15. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz