Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  2. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  5. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  10. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist

Journalistin: Kernfamilie Vater-Mutter-Kind ist kein Auslaufmodell!

21. April 2015 in Familie, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Kurier"-Journalistin Martina Salomon: Die Kirche sei etwa beim Thema Familie zu wenig streitlustig, eher schweigsam und manchmal "feig".


Wien (kath.net/KAP) "Der Kirche fehlt es an Medienkompetenz, wie auch umgekehrt den Medien Kompetenz beim Thema Kirche": Zu diesem Urteil kam die stellvertretende Chefredakteurin des "Kurier", Martina Salomon, bei einem Medienstudientag am Montag im Wiener Kardinal-König-Haus. Ja, die Kirche sei in der medialen Aufmerksamkeit bereits "in völliger Bedeutungslosigkeit versunken", sehe man von der allseits rezipierten Caritas ab. Salomon, die für die Kirche eine "Grundsympathie" empfinde, führte als Gründe dafür mangelnde Ecken und Kanten an: Die Kirche sei etwa beim Thema Familie zu wenig streitlustig, eher schweigsam und manchmal "feig"; Organisationen und Verbände in diesem Bereich würden vor allem durch ältere Herren repräsentiert und erweckten den Anschein, als stünden sie noch im vergangenen Jahrhundert.

Papst Franziskus empfindet Salomon als "verhaltensoriginell" und humorvoll. Es sei aber noch offen, ob man die Kirche durch seine Person auf längere Sicht ernster nimmt. Die Caritas wiederum punkte zwar bei Profanmedien, vertrete aber oft Positionen, die ihrem Eindruck nach in der Breite der Gesellschaft durchaus hinterfragt würden.


Die "Kurier"-Journalistin referierte und diskutierte beim Studientag "Familie - zwischen kirchlichem Anspruch und medialer Wirklichkeit", den das Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz und der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) erstmals und im Hinblick auf die Familien-Bischofssynoden in Rom veranstalteten. Den österreichischen Medien warf Salomon Einseitigkeit bei ihrer Darstellung von Familien vor: Oft habe man den Eindruck, als sei die Kernfamilie mit Vater-Mutter-Kindern bereits eine Ausnahme oder gar ein "Auslaufmodell" und müsse, wer heute nicht als "spießig" oder diskriminierend gelten will, auch Patchwork-Familien, Homo-Ehen oder Alleinerziehende präsentieren. Aber: Immer noch wachsen 80 Prozent aller Österreicher unter 18 Jahren in einer solchen Kernfamilie auf, berichtete Salomon von einer auch für sie überraschenden Recherche.

Kinder bevorzugen "spießiges" Familienbild

Tatsache sei auch, dass sich Kinder nicht eine als normal dargestellte serielle Monogamie ihrer Eltern wünschen, sondern das Aufwachsen in eben einer jener "spießigen" Kernfamilien. Dieses Modell sollte von Staat und Kirche "privilegiert" werden, ohne andere Familienformen zu diskriminieren, riet die Publizistin. Denn auch wenn Kernfamilien heute oft als Hort von verborgener Gewalt verunglimpft würden, dürften derlei Fälle nicht verallgemeinert werden. Der Staat erspare sich vielmehr viel Geld für Bildung, Therapien etc., wenn Familien intakt blieben.

Salomon forderte auch einen Perspektivenwechsel in der Familienpolitik, die viel mehr von den Bedürfnissen der Kinder ausgehen sollte. Als eine, die als Mutter zweier Kinder selbst jahrelang in Teilzeit arbeitete "und dennoch Karriere machte", wandte sich Salomon auch gegen Vollzeit arbeitende Mütter als einzig "politisch korrektes" Lebensmodell.

Das voreingenommene Familienbild in vielen Medien führte die "Kurier"-Journalistin auch darauf zurück, dass Medienleute selbst oft keine Kinder hätten. Wären Journalisten repräsentativ für das Fortpflanzungsverhalten der Gesamtbevölkerung, "würden wir aussterben", so Salomon pointiert in der Diskussion.

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  4. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  5. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  6. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Lebenslänglich für zwei Menschen
  9. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
  10. Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  7. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  8. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  9. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  10. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  11. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  12. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  13. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  14. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist
  15. Erfolgreicher Instagram-Influencer Pablo García kündigt Eintritt ins Priesterseminar an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz