![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Diktatur des Relativismus23. April 2015 in Buchtipp, 3 Lesermeinungen Buch mit Beiträgen einer Studientagung an der Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz beleuchtet die Hintergründe der gegenwärtigen Ideologie, die im tiefsten einen unmenschlichen Egoismus verkörpert. Heiligenkreuz (kath.net/pm) Kurz vor seiner Wahl zum Papst im Jahr 2005 beklagte der damalige Kardinalpräfekt Joseph Ratzinger die gegenwärtige "Diktatur des Relativismus", die nichts als endgültig anerkennen wolle, die sogar einen "klaren Glauben nach dem Credo der Kirche" als Fundamentalismus abstemple. Unter dem Begriff der "Vielfalt" oder "Offenheit" wird heute fast durchgängig nichts mehr als endgültig oder wahr anerkannt. Die hier versammelten Beiträge einer Studientagung an der Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz beleuchten zum ersten Mal die Hintergründe der gegenwärtigen Ideologie, die im tiefsten einen unmenschlichen Egoismus verkörpert. Renommierte Professoren wie Kardinal Walter Brandmüller, Jörg Splett oder Remi Brague klären über die Hintergründe dieser Zeitströmung auf, die nur das "eigene Ich und seine Gelüste" als Wahrheit anerkennen will. Sie suchen und fragen nach der "absoluten Wahrheit" auf der Basis des christlichen Glaubens für die Zukunft Europas kath.net-Buchtipp Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern: - Link zum kathShop - Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus: Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected] Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected] Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuTheologie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |