Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  7. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  10. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  13. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

Kardinal Müller: 'Kirche kann Ehesakrament nicht dem Zeitgeist angleichen'

4. Mai 2015 in Familie, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Als Präfekt der Glaubenskongregation muss ich die Lehre der Kirche präsentieren. Kirche kann die Sakramentalität der Ehen nicht ändern: Man verspricht, treu zu sein bis zum Tod.“ - „Existenz eines oberflächlichen Christentums ist Realität.“


Vatikan (kath.net) „Kardinal Kasper hat eine Hypothese präsentiert, um jenen Personen zu helfen, die in einer Verbindung leben, die gemäß der Kirche nicht sakramental ist. Wir sind uns alle einig darüber, dass wir unseren Brüdern und Schwestern, die von dieser Situation betroffen sind, helfen wollen.“ Doch die „Lehre der Kirche ist nicht nur eine Theorie, sondern sie beruht auf der Treue zum Wort Gottes. Die Ehe zwischen zwei Getauften ist wirklich ein Sakrament, eine objektive Realität.“ Dies sagte Ludwig Kardinal Müller, Präfekt der Glaubenskongregation, im Interview mit dem französischen katholischen Zweiwochenmagazin „La Vie“ im Hinblick auf die Diskussionen im Vorfeld der Bischofssynode um geschiedene Katholiken, die in einer zweiten, nur zivilrechtlich geschlossenen Ehe leben, während ihre sakramentale erste Ehe weiterbesteht. Der Kurienkardinal erläuterte weiter: „Es ist nicht möglich, eine sakramental geschlossene Ehe mit all ihren konstitutiven Elementen Freiheit, Unauflöslichkeit, Treue und Fruchtbarkeit aufzulösen. Als Präfekt der Glaubenskongregation muss ich diese Lehre der Kirche präsentieren. Die Kirche kann die Sakramentalität der Ehen nicht ändern: Man verspricht, treu zu sein bis zum Tod.“


Dabei sei das Hauptthema der bevorstehenden Bischofssynode keineswegs, die Probleme der wiederverheirateten Geschiedenen zu diskutieren. Vielmehr gehe es darum, erneut zu betonen, dass die Ehe „das Fundament der Zivilgesellschaft und der Gemeinschaft der Kirchen“ sei, diese „grundlegende Dimension“ müsse wiederbelebt werden. Kardinal Müller warnte, das Risiko sei groß, dass man sich bei der Bischofssynode auf diese Einzelfrage versteife und dabei das Hauptproblem vergesse. Jene Änderung, die die Bischofssynode hervorbringen sollte, sei es, die prophetische Rolle der Kirche zu stärken. „Kompromisse zu schließen wäre für uns viel leichter“, doch „ist es nicht möglich, die Lehre der Kirche an unseren säkularisierten Länder anzugleichen, noch weniger [ist es möglich], ein oberflächliches Christentum zu akzeptieren“.

Denn „in einigen Ländern Europas“ „sind die Christen getauft, aber glauben nicht und praktizieren nicht. Sie akzeptieren die Substanz des Christentums nicht“, die „eine Änderung des Denkens und des Verhaltens hervorbringen würde: eine Umkehr. Ich verurteile die Menschen nicht, die dies sagen, doch es genügt, in unseren Ländern die Prozentzahl der nichtgefirmten Getauften oder das Wachsen der Abtreibungen anzusehen, um festzustellen, dass die Existenz eines oberflächlichen Christentums Realität ist.“

Auch über die Praxis der orthodoxen Kirchen, nach einer Zeit der Buße eine nichtsakramentale Zweitverbindung zu erlauben, sagte der Kurienkardinal: „Das ist keine Lösung.“

Link zum Originaltext: Cardinal Gerhard Müller «La doctrine de l'Église n'est pas une théorie».

kath.net-Buchtipp - mit Beitrag von Kurienkardinal Müller:
„In der Wahrheit Christi bleiben?“ Ehe und Kommunion in der Katholischen Kirche
Von Robert Dorado
244 Seiten, Taschenbuch
2014 Echter
ISBN 978-3-429-03783-3
Preis 20.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz