Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Die Schönheit der christlichen Ehe – das ‚große Geheimnis’

6. Mai 2015 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: der Mut, das unauflösliche Band der Geschichte Christi und der Kirche mit der Geschichte der Ehe zu akzeptieren. Die ‚ungeheure Wirkung’ der christlichen Ehe. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Ihr Männer, liebt eure Frauen, wie Christus die Kirche geliebt und sich für sie hingegeben hat, um sie im Wasser und durch das Wort rein und heilig zu machen. So will er die Kirche herrlich vor sich erscheinen lassen, ohne Flecken, Falten oder andere Fehler; heilig soll sie sein und makellos. Darum sind die Männer verpflichtet, ihre Frauen so zu lieben wie ihren eigenen Leib. Wer seine Frau liebt, liebt sich selbst“ (Eph 5,25-28).

In seiner Katechese zur Generalaudienz stellte Papst Franziskus die Schönheit der christlichen Ehe in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. Franziskus betonte sogleich, das es sich dabei nicht einfach um eine Zeremonie in der Kirche handle, sondern um ein Sakrament, das sich innerhalb der Gemeinschaft der Kirche vollziehe und diese auch aufbaue.

Nach dem heiligen Paulus sei die Liebe zwischen den Eheleuten ein Bild der Liebe Christi zur Kirche. „Dies ist ein tiefes Geheimnis“, sage er: „Ich beziehe es auf Christus und die Kirche“. Die Analogie der Verbindung Mann-Frau und Christus-Kirche besitze einen geistlichen und zugleich bahnbrechenden Sinn. Eindringlich fragte der Papst: „Akzeptieren wir das unauflösliche Band der Geschichte Christi und der Kirche mit der Geschichte der Ehe?“.


Paulus betone: „Wer seine Frau liebt, liebt sich selbst!“ Franziskus fragte: „Ihr Ehemänner, die ihr hier anwesend seid: habt ihr das verstanden? Seine Frau lieben wie Christus die Kirche liebt. Das ist nichts zum Scherzen, das ist etwas Ernstes!“. Die Radikalität der Hingabe nach dem Beispiel Christi – der Mann soll die Frau so lieben wie den eigenen Leib – „hatte eine ungeheuere Wirkung. Sie stellte die von der Schöpfungsordnung gewollte ursprüngliche gegenseitige Achtung von Mann und Frau wieder her“. Darin bestehe die dem Evangelium entspringende Neuheit der christlichen Ehe.

Das Ehesakrament „ist ein Akt des Glaubens und der Liebe“. Die christliche Berufung, ohne Vorbehalt und ohne Maß zu lieben, sei die Grundlage auch für den Ehekonsens. Die Kirche sei in die Geschichte jeder christlichen Ehe miteinbezogen. Jedes Gelingen baue die Kirche auf, und sie leide an jedem Scheitern.

Ferner beinhalte das Ehesakrament eine missionarische Dimension. Die christlichen Eheleute „nehmen als ebensolche an der Sendung der Kirche teil und tragen mit ihrem Leben in Ehe und Familie Mitverantwortung für das Leben der Kirche“.

Um allen Menschen das Geschenk des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe anzubieten, brauche die Kirche die „mutige Treue“ der Eheleute zum Ehesakrament.

Die Eheleute seien daher eine wesentliche Ressource für die Kirche und auch für die Welt: „Der Weg ist so für immer vorgezeichnet, es ist der Weg der Liebe: man liebt, wie Gott liebt: für immer. Christus hört nicht auf, sich im die Kirche zu kümmern: er liebt sie immer, er behütet sie immer wie sich selbst. Christus hört nicht auf, Flecken, Falten oder andere Fehler vom Antlitz des Menschen wegzunehmen. Die Ausstrahlung der Kraft und der Zärtlichkeit Gottes, die von Ehepaar zu Ehepaar, von Familie zu Familie weitergegeben wird, ist bewegend und sehr schön. Der heilige Paulus hat recht: das ist das ‚große Geheimnis’! Männer und Frauen, die so mutig sind, diesen Schatz in den ‚irdenen Gefäßen’ unserer Menschheit zu tragen – diese mutigen Männer und Frauen sind eine wesentliche Ressource für die Kirche und auch für die Welt! Gott segne sie tausend Mal dafür!“.


Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Sehr herzlich grüße ich die Pilger deutscher Sprache, insbesondere die Angehörigen und Freunde der Päpstlichen Schweizergarde, die anlässlich der Vereidigung der neuen Gardisten nach Rom gekommen sind. Ich danke auch den Musikern aus dem Wallis für die musikalischen Beiträge. Begleiten wir die Eheleute mit unserem Gebet, dass sie die Gnade des Sakraments in ihr Leben aufnehmen und so jeden Tag die Schönheit der Ehe bezeugen können. Der Heilige Geist stärke euch alle im Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe.

Video der Generalaudienz - ohne Übersetzung



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  6. Mai 2015 
 

Einfach wunderbar!!

Genauso ist es. Das Wissen um lebenslange Liebe und Treue gibt Sicherheit, Geborgenheit und Frieden der Ehepartner und der ganzen Familie (Kinder, Eltern, Verwandte etc.)
Einander Hilfe und Stütze sein, gemeinsam vertrauensvoll in die Zukunft blicken. Innerhalb der ehelichen Liebe und Geborgenheit eine leise Ahnung für den Himmel - die ewige Glückseligkeit - zu erhaschen.
Das ist die Ehe (oder sollte sie sein), wie sie von Gott her gedacht ist.
Danke, lieber Heiliger Vater!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz