Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Sexualkunde: Familienverband fordert 'gründliche Überarbeitung'

11. Mai 2015 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


KFÖ sieht Widersprüche zur geltenden Gesetzeslage - Aktueller Erlassentwurf ignoriere Erziehungsrechte der Eltern sowie kulturelle und religiöse Werte und vermittle Beliebigkeit


Wien (kath.net/KAP) Eine "gründliche Überarbeitung" des Textentwurfes zum Grundsatzerlass Sexualerziehung durch das Unterrichtsministerium hat der Katholische Familienverband Österreich (KFÖ) eingefordert. Schulische Sexualerziehung müsse die Rechte der Eltern achten, brauche geschlechts-, alters- und kultursensible Umsetzung und müsse auch zur Vermittlung "sittliche, religiöse und soziale Werten" beitragen, wie dies das geltende Schulgesetz vorschreibe. Diese Punkte würden in der vorgeschlagenen Neufassung des Erlasses nicht berücksichtigt, befand der KFÖ in einer nun publik gewordenen Stellungnahme.

Am 23. März hatte Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek den Entwurf eines neuen Grundsatzerlasses für Sexualerziehung in Österreich kommuniziert. Der von einem Expertenbeirat erstellte Vorschlag, der den derzeit gültigen Erlass von 1990 bzw. 1994 ersetzen soll, sieht u.a. Sexualerziehung als Bestandteil aller Unterrichtsfächer und schon ab dem Kindergarten vor. Rückmeldungen dazu konnten bis 10. April eingebracht werden. Der Familienverband kritisierte eine zu kurze und zudem in den Ostertagen angesetzte Begutachtungsfrist, die aufgrund der nötigen umfassenden und breiten Diskussion besser ausgeweitet werden sollte.

Die Eltern kommen im Erlassentwurf in den Augen des Familienverbandes zu kurz, zumal sie nicht bloß rudimentär informiert werden sollten, sondern zentrale Verantwortung in der Erziehung hätten, was der Text jedoch ignoriere. Die Schule habe kein Erziehungsmonopol, sondern wirke laut geltendem Schulorganisationsgesetz nur an der Erziehung mit und unterstütze die Eltern in ihrer Aufgabe. Ähnlich fordere auch die Europäische Menschenrechtskonvention in ihrem Zusatzprotokoll vom Staat in Erziehungs- und Bildungsfragen ein, "die Erziehung und den Unterricht der Kinder entsprechend der religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen der Eltern sicherzustellen".


Vor allem bei sehr jungen Kindern wie etwa im Kindergarten und in der Volksschule gelte, dass die Elternrechte beim hoch sensiblen Bereich der Sexualerziehung besonders zu achten seien, so der Familienverband. Wenn externe Berater in die Schule kommen, müsse deren Programm sowie die Gestaltung und der Inhalt des Sexualunterrichts "im partnerschaftlichen Zusammenwirken von Schule und Elternhaus vorher abgestimmt werden", heißt es in der von KFÖ-Präsident Alfred Trendl und der KFÖ-Bildungsverantwortlichen Sissy Löffler gezeichneten Stellungnahme.

Verantwortung statt Beliebigkeit

Bei Fragen rund um die "Kompetenzorientierung" im Sexualkundeunterricht vermisst der Familienverband im Entwurfstext, dass Schüler u.a. den verantwortungsvollen Umgang mit Sexualität und Partnerschaft als gesellschaftliches Grundprinzip erkennen sollten. Verantwortlichkeit würde in der aktuellen Fassung jedoch "zu Beliebigkeit verkommen" und andere zentrale Begriffe wie "Liebe" und "Familie" würden gar ausgeklammert, obwohl bei Jugendlichen laut Umfragen die Geborgenheit und Sicherheit in langfristig gelingenden Beziehungen als Lebensziele vorrangig seien. Zudem müssten diesbezügliche Werte der Kulturen und Religionen im Unterricht behandelt und beachtet werden.

Noch nicht in angemessener Weise berücksichtigt ist in den Augen des Katholischen Familienverbandes beim derzeitigen Entwurf auch die Rolle der Medien: Den Möglichkeiten, Gefahren und Risiken von interaktiver oder elektronischer Kommunikation und Informationsbeschaffung müsse mehr Rechnung getragen werden. Schüler sollten zudem zu einer verantwortungsvollen Nutzung des Internets in Hinblick auf Sexualinformation hingeführt und sich der persönlichen Suchtgefahr sowie der möglichen Einflussnahme von außen bewusst werden, so das KFÖ-Gutachten.

Spielräume der Interpretation vermeiden

Auch an zahlreichen Formulierungsnuancen stieß sich der Familienverband, demzufolge große Interpretationsspielräume besser zu vermeiden sind: Wenn in der aktuellen Vorlage etwa von "informierten Entscheidungen" die Rede ist, sei dies genauso unbestimmt wie ein inhaltlich nicht näher definiertes "Erlernen von Fähigkeiten und Fertigkeiten" oder der Hinweis auf "Körperkompetenz", bei dem eher von "Körperbewusstsein" die Rede sein sollte. Von "Vielfalt" der Geschlechter zu sprechen sei unsinnig angesichts der zwei biologischen Geschlechtsausprägungen, deren Unterschiedlichkeit - nicht "Verschiedenheit" - zudem thematisiert werden sollte.

Für die Qualifikation der Lehrer bemerkte der KFÖ, schon jetzt würden an den Pädagogischen Hochschulen einschlägige Fortbildungen für Lehrkräfte angeboten, die sich mit der Methodik und Didaktik der Sexualkunde beschäftigen. Für alle Lehrkräfte, die ein "Unterrichtsprinzip Sexualerziehung" umsetzen sollen, sollte die Teilnahme an diesen Kursen verpflichtend sein, so der Familienverband. Schwerpunkte wie moralische und ethische Grundlagen von Sexualität in Hinblick auf verantwortungsbewusste Partnerwahl sollten zudem in allen Religions- und Ethiklehrplänen verankert werden.

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schule

  1. Anreize für Schulen in Texas, die Bibel in den Unterricht zu integrieren
  2. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’
  3. Bulgarien verbietet LGBT-Propaganda in Schulen
  4. Deutsche Lehrer: Kopftuch bei Mädchen beeinträchtigt persönliche Entwicklung
  5. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  6. Ab 2025: Zehn Gebote müssen in allen Klassenräumen in Louisiana angebracht werden
  7. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  8. Zahl der Mädchen mit Kopftuch nimmt an Berlins Schulen zu
  9. Florida verbietet ‚woke Indoktrination’ bei der Ausbildung von Lehrern
  10. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz