Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen

Die Verantwortung der Kirche für die Menschheit

14. Mai 2015 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: ‚Die Kirche ist ein Teil der Welt, und so kann sie den eigenen Dienst nur recht tun, indem sie sich um die Welt als ganze kümmert’. Ein Brief des emeritierten Papstes. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Die Kirche muss in das Ringen der Menschheit, der Gesellschaft als solcher um den rechten Weg eintreten und muss dazu eine Weise der Argumentation finden, die auch den Nichtglaubenden angeht. Nur indem sie über sich hinausgeht und Verantwortung für die Menschheit im ganzen annimmt, bleibt sie auch richtig bei sich selbst“: mit diesen Worten beschreibt der emeritierte Papst Benedikt XVI. die Aufgabe der Kirche. Er tut dies in einem Brief an seinen ehemaligen Staatssekretär Tarcisio Kardinal Bertone.

Der Brief wurde als Vorwort zu einem in diesen Tagen veröffentlichten Buch des Kardinals mit dem Titel „La fede e il bene comune. Offerta cristiana alla società contemporanea“ [„Der Glaube und das Gemeinwohl. Das christliche Angebot an die zeitgenössische Gesellschaft“; Libreria Editrice Vaticana] auf Deutsch und in einer italienischen Übersetzung veröffentlicht. Das Buch ist eine Sammlung von Ansprachen und verschiedenen Wortmeldungen Kardinal Bertones bei Konferenzen und Tagungen. Die Sammlung beabsichtigt, sich mit einer Reihe von Problematiken zu beschäftigen, die sich aus der Spannung Christentum – moderne Zeiten ergeben. Dabei setzt sich Bertone mit sozialen und ökonomischen Themen sowie mit Fragen von kultureller Aktualität auseinander.

Benedikt XVI. ruft in Erinnerung, dass Pastoral „wahrhaftig nicht nur bedeutet, dass wir den Dienst der Sakramente und der Verkündigung des Gotteswortes an die Gläubigen in der Kirche wahrnehmen“. Vielmehr umfasse die Pastoral „sehr entschieden auch die intellektuelle Dimension, wie es Mitarbeiter von Kardinal Ruini mit dem Wort „amor intellectualis“ ausgedrückt haben“.


Daraus folgt für Benedikt XVI.: „Nur wenn wir mitdenken mit den Einsichten und den Fragen unserer Zeit, können wir das Wort Gottes als gegenwärtige Anrede an uns erfassen. Nur wenn wir mitsorgen mit den Möglichkeiten und Nöten unserer Zeit, können die Sakramente in ihrer wirklichen Kraft zu den Menschen kommen“.

Die Inhalte des Buches machen für den Emeritus noch etwas deutlich: nämlich dass sich „unsere Zusammenarbeit nicht nur auf konkrete Regierungsakte beschränken konnte, sondern in die Tiefe des Ringens um die rechte Weise hineinreichte, heute dem Wort Gottes, dem Logos Gottes zu dienen“.

Ich danke Seiner Heiligkeit für die freundliche Erlaubnis zur Veröffentlichung des Briefes an S. Em. Tarcisio Kardinal Bertone. kath.net versichert Seine Heiligkeit des ständigen Angedenkens im Gebet. as


Benedikt XVI. – Brief an Tarcisio Kardinal Bertone, Vorwort zum Buch: „La fede e il bene comune. Offerta cristiana alla società contemporanea“ [„Der Glaube und das Gemeinwohl. Das christliche Angebot an die zeitgenössische Gesellschaft“]:

Vatikanstadt, 21. April 2015,
Fest des hl. Anselm von Canterbury

Seiner Eminenz
dem Hochwürdigsten Herrn
Tarcisio Kardinal BERTONE
Kardinalstaatssekretär em.

00120 Vatikanstadt

Eminenza!

Beim Lesen in den Texten Ihres neuen Buches „La fede e il bene comune. Offerta cristiana alla società contemporanea“, die Sie mir freundlich zugesandt haben, sind mir die Jahre unserer gemeinsamen Arbeit im Dienst des Petrusamtes wieder lebendig vor die Augen getreten. Mir ist wieder sehr sichtbar geworden, wie viele Dimensionen der pastorale Auftrag eines Hirten in der Kirche Jesu Christi heute umfaßt. Pastoral bedeutet wahrhaftig nicht nur, daß wir den Dienst der Sakramente und der Verkündigung des Gotteswortes an die Gläubigen in der Kirche wahrnehmen.

Mir ist vor allem deutlich geworden, daß Pastoral sehr entschieden auch die intellektuelle Dimension umfaßt, wie es Mitarbeiter von Kardinal Ruini mit dem Wort „amor intellectualis“ ausgedrückt haben. Nur wenn wir mitdenken mit den Einsichten und den Fragen unserer Zeit, können wir das Wort Gottes als gegenwärtige Anrede an uns erfassen. Nur wenn wir mitsorgen mit den Möglichkeiten und Nöten unserer Zeit, können die Sakramente in ihrer wirklichen Kraft zu den Menschen kommen.

Noch ein Weiteres ist darin eingeschlossen: So sehr uns zuerst die Sorge für die Gläubigen und die den Glauben unmittelbar suchenden Menschen aufgetragen ist, so wenig kann sich der Dienst des Hirten nur auf die Kirche beschränken. Die Kirche ist ein Teil der Welt, und so kann sie den eigenen Dienst nur recht tun, indem sie sich um die Welt als ganze kümmert. Das Wort Gottes seinerseits betrifft ja ebenfalls die Ganzheit der Wirklichkeit, und seine Gegenwart legt der Kirche Verantwortung für das Ganze auf.

Das Ringen um die Enzyklika „Caritas in veritate“, das Sie sehr eindrücklich dargestellt haben, zeigt die Verschlingung der verschiedenen Ebenen: Die Kirche muß in das Ringen der Menschheit, der Gesellschaft als solcher um den rechten Weg eintreten und muß dazu eine Weise der Argumentation finden, die auch den Nichtglaubenden angeht. Nur indem sie über sich hinausgeht und Verantwortung für die Menschheit im ganzen annimmt, bleibt sie auch richtig bei sich selbst.

All dies wird in den Beiträgen Ihres Buches deutlich. Ich denke, es wird auch viele nicht der Kirche zugehörige Leser nachdenklich machen, diesen Prozeß des Ringens nachgezeichnet zu finden, der die ganze Breite des Spektrums der Aufgaben unserer Zeit umfaßt. So ist mir auch wieder sichtbar geworden, daß unsere Zusammenarbeit sich nicht nur auf konkrete Regierungsakte beschränken konnte, sondern in die Tiefe des Ringens um die rechte Weise hineinreichte, heute dem Wort Gottes, dem Logos Gottes zu dienen.

Ich nütze die Gelegenheit, um Ihnen für diese Jahre der Zusammenarbeit zu danken und wünsche, daß das Buch viele Menschen nachdenklich machen und ihnen auch den Weg zum Glauben eröffnen kann.

Benedikt XVI.

Dem Autor auf Twitter folgen!




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Benedikt XVI. - Licht des Glaubens

  1. Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
  2. Die antike Prophetie und der letzte Horizont
  3. Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe
  4. Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
  5. Unterwegs zu Christus, dem König
  6. Martin von Tours. Der Soldat Christi
  7. Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
  8. Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
  9. Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
  10. Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  11. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  14. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  15. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz